| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 438 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2298 Danke aus 69 posts
 
 
	
	
		Hallo,
 ich plane gerade eine Umrüstung auf LPG. Bisher habe ich nur Radmuldentanks verbaut.
 Fürs Cab kommt wegen der Kofferraumgeometrie nur ein Zylindertank in Frage.
 
 Wer von euch weiß welcher Tank optimal passt?
 
 Hersteller, Füllmenge, Größe.
 
 Danke & Gruß
 
 Roland
 
	
	
	
		
	Beiträge: 192 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2300
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 03 Danke aus 3 posts
 
 
	
	
		Ich schau morgen mal nach was bei mir drinnen ist.Schau das du einen 4 Loch Tank kaufst.
 
 Oliver
 
http://www.youtube.com/watch?v=IzWMitxLy-o
VCDS vorhanden
 
Laufe nicht der Vergangenheit nach. 
Verliere dich nicht in der Zukunft. 
Die Vergangenheit ist nicht mehr. 
Die Zukunft noch nicht gekommen 
Das Leben ist hier und jetzt!
 
	
	
	
		
	Beiträge: 438 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2298 Danke aus 69 posts
 
 
	
	
		Danke !
 Zitat: "Schau das du einen 4 Loch Tank kaufst." -> Warum ?
 
 Gruß
 
 Roland
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.208 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 8065 Danke aus 57 posts
 
 
	
	
		Hallo Roland,
 ich selbst habe einen Stako 65 Liter Tank montiert und dieses ist kein 4 Lochtank.
 
 Weshalb Oliver diese Empfehlung ausspricht ist mir unergründlich. Der Durchmesser beträgt 35 cm und wenn man diesen bis an den Verdeckkasten zurücksetzt, kann man mühelos noch das Notrad hochkant in den Kofferraum stellen.
 
 Ich wollte nicht auf dieses verzichten, da ich mit dem Wagen in Urlaub fahren in ganz Europa und deshalb gerne ein Reserverad haben wollte.
 
 Vor der ersten Umrüstung hatte ich zum testen sogar schon einmal einen 120 Liter Tank im Kofferraum, aber dann geht da absolut nichts anderes mehr hinein.
 
 Der ABK-Motor mag LPG gerne, habe da schon mehrere 100.000 KM an Erfahrung mit Audi-Cab. und Audi-Coupe sammeln können, der Motor ist sogar vollgasfest.
 
 Gruß Ralf
 
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben. 
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
 
Ina + Ralf 01.06.2012     
	
	
	
		
	Beiträge: 438 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2298 Danke aus 69 posts
 
 
	
	
		Hallo Ralf, 
 danke dir. Hast du evtl. ein paar Bilder vom Tank(einbau). Vielleicht sogar die Befestigungspunkte?
 Das würde mir sehr helfen.
 
 Gruß
 
 Roland
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.208 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 8065 Danke aus 57 posts
 
 
	
	
		Hallo Roland,
 da ich hier in der Firma eine gute Ausrüstung habe wurden auf die Längsträger L + R verzinkte Baustahlwinkelprofile mit 10 cm Schenkellänge von mir in das Fahrzeug eingebracht.
 
 Zwischen diese dann 2 kleiner Winkelprofile von L nach R und dann die Tankhalterung montiert. Ich hatte schon eine nette Einschlag von hinten, da ist aber dank der Verstärkung nicht wirklich viel passiert.
 
 Bilder davon würden sich nur machen lassen wenn ich dieses alles zerlegen würde. Ich wollte den Tank bombenfest und sicher haben, deshalb ist die Befestigung nur noch mit Werkstattmittel zu entfernen.
 
 Gruß Ralf
 
 PS: Ich probiere aber mal einige Bilder zu machen, ohne auszubauen - vielleicht siehst Du da etwas.
 
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben. 
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
 
Ina + Ralf 01.06.2012     
	
	
	
		
	Beiträge: 438 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2298 Danke aus 69 posts
 
 
	
	
		Hallo Ralf,
 danke dir. Ich kann mir das recht gut vorstellen. Ein paar Bilder zur Übersicht reichen vollkommen  aus.
 
 Mein Ziel ist, einfachen Rückbau zu gewährleisten und minimale Löcher in die Karosse zu Bohren/Schneiden. Einfüllventil soll hinter die Tankklappe. Für den Ausgang und Entlüftung nach vorne  habe ich noch keine konkrete Idee.
 
 Aber das wird schon.
 
 Gruß
 
 Roland
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.208 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 8065 Danke aus 57 posts
 
 
	
	
		Hi Roland,
 da ich nicht gerne bei einer Undichtigkeit Gas in den Hohlräumen haben wollte, habe ich bewußt den Füllstutzen in den schwarzen Kunststoff des Stoßfänger eingebaut.
 
 In der Vertiefung für das Reserverad, es gibt da ja 2 Möglihkeiten für, also auf der linken Seite in der Vertiefung ist ein Wasserablauf, da kannst Du ggf. die Entlüftung der Tankamaturen duch legen.
 
 Gruß Ralf
 
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben. 
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
 
Ina + Ralf 01.06.2012     
	
	
	
		
	Beiträge: 411 
	Themen: 44 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 199x
 Hubraum (CCM): 2771
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 328 Danke aus 8 posts
 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
bei meinem Cabrio habe ich mich für einen Radmuldentank entschieden. Warum?
 
Klar ist, dass man einen Zielkonflikt zwischen Reichweite (Tankgröße) und nutzbarem Kofferraum(rest)volumen hat. Da der Kofferraum aber ohnehin schon klein genug ist (nicht unbedingt im Vergleich zu anderen Cabrios, wohl aber zu meinen bisherigen Fahrzeugen), wollte ich den nicht noch kleiner werden lassen.
 
Der gerade noch in der Notrad-Mulde einbaubare Toroidal-Tank hat ein Volumen von 34 Litern; bei einer Befüllbarkeit von rund 80% bleiben rund 27 Liter übrig.
 
Bei einem bisher durchschnittlichen Spritverbrauch von bspw. 10 Litern muss mit mit einem Gasverbrauch von etwa 12 Litern rechnen.
 
Ja - da bleibt eine Reichweite von gerade mal rund 220 km auf Gas übrig    
Warum ich mich dennoch so entschieden habe?
 
Gastanke habe ich fast vor der Haustür; ich fahre selten eine solche Strecke am Stück, und wenn doch, dann gibt es mittlerweile genug Gastanken in Deutschland. Oder auch in den meisten westlichen und östlichen Nachbarländern (m.W. nicht in den nördlichen und südlichen). Und wenn mal ausnahmesweise keine da ist, dann fließt eben Benzin aus dem normalen Tank...
 
Beste Grüße,
 
Kai
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 448 
	Themen: 18 
	Registriert seit: Nov 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 4 / 2000
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 9447 Danke aus 33 posts
 
 
	
	
		Hallo Roland, 
wende Dich an: Gunny , Fressebuch: Gunny Fressebuch 
Er hat eine 2x28 ltr. Lösung im 2,8 er verbaut. Einen Radmuldentank + einen in der Seitenwand links stehend. Da bleibt unglaublich viel sehr gut nutzbarer Kofferraum übrig.
	
Grüße von Manfred    ![[Bild: cknx86emhs6o7vtsr.jpg]](http://666kb.com/i/cknx86emhs6o7vtsr.jpg)  Junger Sun Line Komfort 2,6, Hibiscusrot, Schwarz und Farngrün, clean, Boleros, G60, BN-Pipes und vieles dezente mehr........schön |