| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1993
 Hubraum (CCM): 2,8
 Verdeckart: manuell
 Danke: 71 Danke aus 1 posts
 
 
	
		
		
		10.07.2013, 21:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.07.2013, 22:06 von schrauber100100.)
	
	 
		Hallo Leute, ich hab derzeit ein massives Problem mit meinem Cabriolet. In der ersten Zeit war es so, dass ich nach dem Kaltstart 0 Bar Öldruck laut Manometer hatte, aber der Motor lief leise und ohne Klackern. Abhilfe hatte ein kurzer Gasstoß geschafft und der Öldruck war laut Manometer wieder bei 5 Bar. Mit der Zeit (ca 200 Km) kam man dann nicht mehr mit einem kurzen Gasstoß aus,sondern musste schon etwas kräftiger auf das Gaspedal treten. Mittlerweile klackert er beim Kaltstart auf der linken Bank ziemlich laut  und ich möchte  ihn garnicht mehr so weit auf Drehzahl bringen, bis er den Öldruck aufbaut. Dazu sollte ich noch sagen, dass er warm auch nur noch bei 1 Bar Öldruck war laut Manometer.
 Auf der Suche nach einer Lösung bin ich auf das Öldruckbegrenzungsventil für die Hydrostößel gestoßen. Nun hab ich das Öldruckbegrenzungsventil in der linken Bank ,neben der Nockenwelle getauscht, aber leider besteht das Problem immernoch.
 Könnt ihr mir helfen ? Soll ich nun die Ölpumpe tauschen oder die 2 Öldruckventile unter der Ansaugbrücke? Mein Dicker ist nur noch bis Ende August angemeldet und ich wollte noch die ein oder andere Tour machen
 
 Ich würde mich über Ratschläge von euch freuen.
 
 Grüße aus dem Norden
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.726 
	Themen: 104 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2.8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 181196 Danke aus 130 posts
 
 
	
	
		Hallo Schrauber,
 ich gehe jetzt einmal davon aus, dass du den Ölstand schon kontrolliert hast mittels Peilstab.
 Ich hatte vor kurzem selbes Problem, allerdings auf allen Zylinderbänken. Folge war dass ich vor kurzem den kompletten Motor tauschen musste, da der Motor schon mangels Öldruck ausging.
 
 Bei mir war es vermutlich auch die Ölpumpe. Also solltest du diese vlt. einmal kontrollieren und ggf. tauschen. Außerdem sind die Öldruckmesser mehr Schätzeisen wie alles andere. Du könntest dir einen vernünftigen Öldruckmesser kaufen (so teuer sind die nicht) oder dir eines ausleihen und dann erhälst du den wirklichen Öldruck den die Pumpe leistet. Ist günstiger als auf Verdacht Teile zu tauschen.
 
 Gruß Manny
 
Gruß Manny Autofotografie   Veränderungen:IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100;
 ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module; 
	
	
	
		
	Beiträge: 187 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: .
 Hubraum (CCM): .
 Motorkennbuchstabe: k.a.
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1319 Danke aus 14 posts
 
 
	
	
		 (11.07.2013, 11:53)ManuelL schrieb:  ..., da der Motor schon mangels Öldruck ausging. 
Hallo zusammen,
 
da ist er wohl schon langsam festgegangen   
@Schrauber: 
Da Dein Motor wohl aus dem Bj 93 stammt, ist wohl davon auszugehen, das es sich um die alte Ölpumpengeneration handelt. Diese sind im laufe der Zeit, sowie KM, hops gegangen. Da Du jetzt schon klackergeräuche hast, bzw. Dein Motor, ist anzunehmen, dass dieser schon großes Lagerschalenspiel an den Pleues hat, oder auch Kolbenkipper wäre jetzt eine möglichkeit. 
Was ist jetzt zutun? 
Variante1: ATM einbauen 
Variante2: Neue Ölpumpe einbauen und Motor neu lagern.
 
Dein Nickname lässt nun vermuten, das meine Antworten auch von Dir kommen könnten.
 
Gruß Dirk
	 
MKB: CGQBAAHAAHM96.22ATDCCM: 13092
 PS:  1120
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1993
 Hubraum (CCM): 2,8
 Verdeckart: manuell
 Danke: 71 Danke aus 1 posts
 
 
	
		
		
		11.07.2013, 20:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.07.2013, 21:50 von schrauber100100.)
	
	 
		Das glaube ich nicht. Das sind leere Hydros auf der linke Bank die die Geräusche verursachen. Sobald eine bestimmte Drehzahl nach dem Start erreicht wurde, sind die Geräusche ja weg und der Öldruck geht beim Fahren ja auch auf die 5 Bar. Wie gesagt wurde dieser bestimmte Punkt überschritten, schnurrt er . Das Klackern hört dann schlagartig auf und kommt erst beim nächsten Kaltstart  zusammen mit Öldruckwarnleuchte und 0 Bar auf dem Öl-Manometer zurück.Gruß
 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1993
 Hubraum (CCM): 2,8
 Verdeckart: manuell
 Danke: 71 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Hey Leute, wo sind denn hier die 2,8er Spezialisten??? Ich hab die Druckregelventile für die Hydrostößel in den Zylinderköpfen getauscht, leider keine Besserung. Hab jetzt noch die Öldruckventile unter der Ansaugbrücke getauscht, dort war alles voll mit Motoröl . Nun warte ich auf eine neue Dichtung für den Deckel, der auf der Ölberuhigungskammer sitzt und dann werde ich mein Glück nochmal versuchen. 
Irgendwie finde ich keine Info zu einer neuen Ölpumpe in Sachen Preise oder Hersteller. Ich wollte mich nämlich schon mal auf den Fall der Fälle vorbereiten    Wenn ich mir eine gebrauchte Ölpumpe einbaue, habe ich vielleicht irgendwann wieder das selbe Problem und das möchte ich auf keinen Fall.
 
Grüße Sascha
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1993
 Hubraum (CCM): 2,8
 Verdeckart: manuell
 Danke: 71 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Hey, soviele V6 Fahrer und keine Erfahrungswerte ? VW möchte 700 Euro für eine neue Ölpumpe haben,ich hab erst knapp 1000 in den Motor gesteckt fùr die Kopfdichtungen, Köpfe und Krümmer planen etc.
 Gruß Sascha
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.859 
	Themen: 144 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1. Juli 1994
 Hubraum (CCM): 2771 cm²
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 10198 Danke aus 140 posts
 
 
	
	
		Moin Sascha,
 welches Öl fährst du denn? Ich fahre 10W40 Mineralöl und meiner klackert nicht, auch die Hydros laufen nicht leer - und meiner steht mehr als er fährt. Er hat zwar nun auch schon 210 Tkm auf der Uhr, aber läuft immer ohne irgendwelche Geräusche.
 
 Das 10W40 hat den Vorteil, dass es dickflüssiger ist und auch nach dem Austellen des warmen Motors nicht aus den Hydros ausläuft.
 
 Mit den Preisen für die Ölpumpe kann etwas nicht stimmen:
 078 115 103 E    bis Fahrgestellnummer 8G-S-001 302    162,50 €
 078 115 103 D    ab Fahrgestellnummer 8G-S-001 303     140,00 €
 
 Preise ohne MwSt und ohne Händlerbereicherungszuschlag.
 
 Grüße aus Celle
 
 Michael
 
In China isst man das Auge mit ![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg) 
Zwo-Achter mit Allem 
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu   , Recaro Sitze 
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi      mehr geht nicht
 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1993
 Hubraum (CCM): 2,8
 Verdeckart: manuell
 Danke: 71 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Hallo Michael, deine Preise machen mir wirklich Hoffnung. Das sind ja mal ganz andere Zahlen. Ich fahre ein 5w40 von Liqui Moly. Das Öl ist jetzt ca. 3000 Kilometer alt. 
Würdet ihr sagen, dass es Sinn macht beim Ölpumpenwechsel gleich die Kurbelwellen- und Pleullager mit zu tauschen? 
Ich hatte heute noch die Ventile in der Ölberuhigungskammer getauscht, leider ohne Besserung. Ich konnte ihn erst heute laufen lassen, weil ich noch auf die Dichtung für den Deckel von der Ölberuhigungskammer warten musste. Er klackert jetzt so ekelhaft laut bis er dann nach ein paar Gasstößen endlich den Öldruck aufgebaut hat. Danach schnurrt er wie ein Neuwagen    
Danke für deine Hilfe Michael. 
LG Sascha
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 370 
	Themen: 37 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 4330 Danke aus 24 posts
 
 
	
	
		Hallo Sascha!
 
 Hier mein Senf dazu.
 Ich hatte ähnliches Problem mal bei meinem CRX! Dort war das Sieb vor der Ölpumpe nach einer gewissen Zeit immer mit einem Ölschlamm verstopft!
 
 Wenn ich ihn gestartet hab brauchte es auch immer einen Gasstoss damit der Öldruck da ist. Woher dieser Schlamm immerwieder kam kann ich dir nicht sagen...
 
 Also mein Tip bau doch mal die Ölwanne ab und schau dir das Sieb an.
 
 Gruss Micha
 
Ab sofort auch VCDS mit neuster Version HEX-CAN-USB mit Most Ringbruchdiagnose im Großraum 02977 Hoyerswerda / Ostsachsen verfügbar. 
Dann machd doch eiern Dregg alleene... (König Friedrich August III. von Sachsen bei seiner Abdankung 1918)
 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1993
 Hubraum (CCM): 2,8
 Verdeckart: manuell
 Danke: 71 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Guten Abend alle zusammen. Also der letzte Preis für die Ölpumpe von unserem Audi Haus vor Ort ist 475 Euro. Das ist wirklich der Hammer. Habt ihr noch einen Tipp für mich, wo ich sonst eine neue Pumpe bekomme? Die 475 Euro plus neue Lagerungen für die Kurbellwelle sind diese Saison echt nicht mehr drinnen ...
 LG Sascha
 |