Beiträge: 14 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Aug 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 93
 Hubraum (CCM): 2,3l
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hi, bei unserem Cab. fliegt seit geraumer Zeit die Sicherung der ZV. Da die Verdecköffnung auch nicht mehr richtig funktionierte hab ich erstmal beide Kabelbäume der Heckklappe erneuert. Siehe da die Zv funktioniert so vier fünf sechs mal. Dann wieder Sicherung raus immer beim verschließen. Heute hab ich die vor Jahren nachgerüstete FB abgeklemmt unm Sie als Fehlerquelle auszuschließen. Leider auch keine Besserung. Hat wer diesen Fehler schon mal gehabt??? Wenn die Sicherung drin bleibt funktioniert alles, Verdeckkastenknopft verriegelt Heckklappe bevor er aufspringt, Zv von Heckklappe und den Türen....bis dann irgendwann die Sicherung fliegt. 
 
Gruß Olli
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 667 
	Themen: 14 
	Registriert seit: May 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 5/1992
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 162 
	133 Danke aus 112 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Olli   
Da alles wunderbar funktioniert, gehe ich sehr stark davon aus das Deine ZV Pumpe zu viel Strom zieht und somit defekt ist. Mach mal die Sicherung raus und stecke mal ein Multimeter dazwischen. Dann stellst Du auf den Meßbereich A. Da wird dann wohl die Stromaufnahme kurz vorm auslösen der Sicherung sein. 
Gruß  
Andreas
	  
	
	
Gruß  
Andreas
  
  Ein Fünfer in Ehren kann keinem Verwehren        
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 182 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Aug 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1 
	27 Danke aus 21 posts
  
	 
 
	
	
		Moin Olli, 
die ZV-Pumpe meines Cabrios hatte auch schon vor Jahren so ein Problem.
 
Auf der Elektronik befinden sich 3 Relais, die den Pumpenmotor schalten - bleibt eines der Relais hängen, kann es einen Kurzschluss verursachen. 
Allerdings war nicht das Relais selbst der Verursacher sondern der zugehörige Schalttransistor. Der hatte die Spule noch etwas "bestromt", auch wenn es nicht sein sollte. 
Und so hatte ich auch einen erhöhten Ruhestromverbrauch.
 
Hier  http://www.audi-cabrio-club.info/ac/co/s...p?tid=7032 gibt es auch noch ein wenig Lesestoff.
 
Schöne Grüße
 
Robert
	  
	
	
Audi Cabriolet 2.3E in laserrot - Erstbesitzer und Originalzustand seit 1992!  
  
und jetzt auch offen elektrisch unterwegs
   
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 182 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Aug 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1 
	27 Danke aus 21 posts
  
	 
 
	
		
		
		17.10.2014, 08:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.10.2014, 08:20 von Saar-Robert.)
	
	 
	
		Hallo Olli, 
da es für den einen oder anderen möglicherweise interessant ist, habe ich die zwei Fotos mal bereitgestellt:
  
Die Steuertransistoren für die Relais sind gekennzeichnet.
  
Der Transistor ist ein handelsüblicher BC337 (Silizium N Typ, 50V, 0,8A), der das Relais als Schalter ansteuert.
 
Viele Grüße
 
Robert
	  
	
	
Audi Cabriolet 2.3E in laserrot - Erstbesitzer und Originalzustand seit 1992!  
  
und jetzt auch offen elektrisch unterwegs
   
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Aug 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 93
 Hubraum (CCM): 2,3l
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Heute Abend hab ich gemerkt das die komplette Innenbeleuchtung nicht funzt, kann das mit der ausgebauten Pumpe zu tun haben?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 182 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Aug 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1 
	27 Danke aus 21 posts
  
	 
 
	
	
		Moin Olli, 
 
ich habe mich durch den Schaltplan gequält und die Antwort ist: 
 
 - JA, die Elektronik der ZV-Pumpe ist für die Abschaltverzögerung der Innenleuchte verantwortlich (wenn der Schalter der Lampe auf "Tür" steht) 
 - NEIN, wenn auf der Schalter auf Dauerlicht steht 
 
Der Strom fließt also entweder über die Sicherung 4 (Dauerlicht) zur Lampe oder über Sicherung 12 (ZV-Pumpe). 
Ist die Pumpe nicht angeschlossen, fehlt auch die Stromversorgung der Lampe. 
 
Schöne Grüße 
 
Robert
	 
	
	
Audi Cabriolet 2.3E in laserrot - Erstbesitzer und Originalzustand seit 1992!  
  
und jetzt auch offen elektrisch unterwegs
   
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18 
	Themen: 3 
	Registriert seit: May 2003
	
 Danke: 0 
	2 Danke aus 2 posts
  
	 
 
	
		
		
		22.04.2015, 18:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.04.2015, 22:25 von lupolite.)
	
	 
	
		Hallo, 
 
meine ZV geht auch nicht. Transistoren habe ich gewechselt....aber nun ist der Fortschritt von "keine Funktion" auf Zentralverriegelungsmotor "zuckt" bei jedem Signal der Türen. Der Motor müsste doch richtig laufen, oder? Bedeutet doch aber auch, dass die Kabel in Ordnung sind. 
Gruß 
Lupolite 
  
Hat sich schon erledigt....die Pumpe btw. die Elektronik braucht wohl erstmal ne Zeit an der Bordspannung. Dann geht es nämlich.
	
	
	
Audi cabrio, 2.0, Bj. 93, schwarz
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 65 
	Themen: 18 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1 
	4 Danke aus 3 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
meine ZV Pumpe 4A0 862 257A läuft leider auch nicht und ist schön handwarm ... ich vermute mal auch einen oder mehrere abgerauchte Transistoren. Im Forum ist immer von drei Transistoren die Rede, bei mir sind sechs verbaut und vier davon haben den Typ BC337-40. Leider führt der Link mit den Bildern ins Leere (auch in einem anderen Thread), hat jemand noch ein Foto aus dem ersichtlich ist, welche Transistoren alle getauscht werden sollten?  
VG, Christian
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 80 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Jun 2016
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 05/1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 4 
	19 Danke aus 16 posts
  
	 
 
	
	
		Moin,, 
 
weißt Du denn, welche Bezeichung die beiden anderen Transistoren haben? 
 
Die BC337-40 würde ich alle wechseln, denn die kosten nur ein paar Cent. Wenn die anderen beiden Transistoren auch Standardtypen sind, die wenig kosten, dann Austausch. Somit würde sich erübrigen, welche der Transistoren getauscht werden sollten. Einfach alle raus und gut ist. 
 
Gruß 
Meschi
	 
	
	
ehemaliges Vernunftsfahrzeug: 2012er VW Passat Variant 1.6 TDI 
Neues Projekt ab 02.2021: T6 Transporter  mit 2.0 TDI und 102 PS 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 65 
	Themen: 18 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1 
	4 Danke aus 3 posts
  
	 
 
	
	
		Hi, 
 
wenn ich die Beschriftungen richtig gelesen habe, und da habe ich bei einem der vier BC337 etwas Zweifel, dann sind verbaut: 
1x BC237C 
1x BC327-16 
4x BC337-40, einer davon ist aber sehr schwer zu lesen ...  
Von den BC337 hab ich etliche rumliegen, aber Du hast schon recht, ich sollte die anderen auch noch bestellen und alle ersetzen, der Ausbau ist doch etwas zu aufwendig. 
VG, Christian
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |