Beiträge: 139
Themen: 51
Registriert seit: Nov 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 21
10 Danke aus 6 posts
Guten Abend! Wie schon erwähnt, was haltet ihr davon?
http://www.dg-motorsport.de/kundenfahrzeuge.html
Eine Sportnockenwelle med 268 Grad bzw. 272 Grad wäre beim NG gut machbar, denn das KE3 Jetronic Einspritzsystem sollte wohl für sogar bis über 200 PS ausgelegt sein, oder weiss jemand wirklich?
Nur eine Sport-Nockenwelle zu installieren, wie wäre das, würde es etwas mehr an Sound bringen, mehr Schub vielleicht, aber nur bei hohen Drehzahlen?
MfG.,
Frischeluft
"Der Klang des Fünfzylindermotors sollte keinen Vergleich fürchten!"
Sommerauto: 1992er Audi Cabriolet 2.3E NG, Handschaltung, Laserrot, Leder Anthrazit, Girling 60, 225/45-17 auf 7Jx17".
Daily Driver: 2018 BMW i3s 94 Ah, schwarz
Winterauto: 2009er BMW 320dat xDrive mit M Performance Power Kit
Beiträge: 429
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2012
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
121 Danke aus 109 posts
Hallo zusammen
ui, "klassisches" Motortuning oder wie man früher sagte: frisieren
eines meiner Lieblingsthemen..
Grundsätzlich kann man da schon was machen, dir müssen nur folgende Dinge bewusst sein:
einzelne Maßnahmen (nur Nockenwelle...) bringt dir fast gar nix - hier das Geld (das nicht unbedeutend ist) in die Hand nehmen und zu einem Tuner vor Ort (wg. Abstimmung) gehen, der sein Handwerk versteht.
Alles Andere bringt meiner Meinung nach nur Enttäuschung und Ärger...
Die 272er Welle bringt dir z.b. sehr wenig, wenn die anderen Teile nicht aufeinander abgestimmt sind. Ob sich der Aufwand lohnt, muß jeder für sich entscheiden. Grundsätzlich ist aber dieses Tuning nicht mit only-Chip zu vergleichen, alleine schon wegen den Kosten...
LG
der Charly
„ Wir bauen Autos die keiner braucht, aber jeder haben will“ Zitat von Ferry Porsche
Beiträge: 502
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: April 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 6
52 Danke aus 46 posts
Hallo Frischeluft,
tja, was soll eine "Sportnockenwelle" beim NG anderes bringen, als bei allen anderen Saugmotoren auch? Die Leistungskurve (leider meistens auch die Drehmomentkurve) wird nach oben geschoben und als "Gegenleistung" erhält man ab einer bestimmten Gradzahl Drehmomentverlust im unteren Drehzahlbereich und einen unrunden Leerlauf.
Für Liebhaber sog. "Drehorgeln" hat Audi damals genug Alternativen konstruiert, dafür muss man nicht einen schönen NG vergewaltigen.
Der ein oder andere o.g. Punkt bringt tatsächlich was.
Gruß
Manuel
Beiträge: 554
Themen: 17
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2,3
Verdeckart: manuell
Danke: 48
29 Danke aus 27 posts
20.03.2015, 18:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.03.2015, 18:39 von audicab23.)
ich auch...,
aaalsooo, wenn du mit scharfer nw arbeitest, sollest du auch die ventile ....sprich einlass tauschen... dann die ventilfedern, da hier eine höhere belastung auftritt...dann musst du, entsprechend der leistungssteigerung deinen kraftstoffdruck... senken... damit meeehr davon in den brennraum kommt... dann kann man über bestimmte tuner das kennfeld anpassen lassen, das bringt dann auch nochmal ps, ansaugbrücke polieren, kopf planen, fächerkrümmer, bn pipe, und es gibt noch einspritzventil mit grösserem durchmesser und bestimmt noch hier un da ...kosten.. ab 2500,- aufwärts plus arbeit...ich denke manuel hat recht... lieber nen alten 944 er kaufen, da haste leistung die ist da und macht fahrdynamisch sicher mehr spass...
aber ich kann dir das bauen, kostet halt was
viele grüße,
chris
ps: zum unrunden leerlauf... nun ja... er läuft dann einigermaßen bei 1000 bis 1200 u/min, das war früher immer ein indiz für vorsicht ist angesagt... heute notlauf...
Beiträge: 378
Themen: 22
Registriert seit: Apr 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 02/1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 63
93 Danke aus 64 posts
Servus,
bevor du Geld und Arbeit in einen NG steckst um im Nachgang mit dem fertigen Motor vielleicht reale 160 PS zu erreichen, würde ich eher auf den 7A umbauen - ist auch Aufwand, aber Überschaubar und kostet garantiert weniger. Und nicht vergessen - nicht nur Leistung reinstecken, sondern auch die Bremsanlage entsprechend aufrüsten! Gerade wenn dein Cabrio die kleine Bremse vorne haben sollte, ist ein Umbau auf ATE 54 oder Girling 60 Pflicht.
Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren - das Beste aus den 70ern, 80ern und den 90ern:
Opel GT BJ 72 (seit 10/72 in Familienbesitz) - Audi Coupé GT 5E BJ '83 - Audi Cabrio 5E BJ '93
![[Bild: GT.jpg]](https://blog.joraschky.de/wp-uploads/2022/04/GT.jpg) ![[Bild: signatur-coupe.jpg]](http://www.joraschky.de/bilder/allgemein/signatur-coupe.jpg)
Alles zum Cabrio: blog.joraschky.de
Beiträge: 139
Themen: 51
Registriert seit: Nov 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 21
10 Danke aus 6 posts
20.03.2015, 20:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.03.2015, 20:49 von frischeluft.)
Servus! Stammen die "ATE54 Bremsen" nicht von der Audi A4 B5? Solche Bremssättel habe ich zufällig liegen, und zwar vom A4 1.8TQ Avant meines Vaters. Die G60 Doppelkolbenbremssättel und passende Bremsscheiben bzw. Beläge kosten nicht die Welt, die Bremssattelhalterungen schon. In der Tat sind alle Halterungen unheimlich teuer in der Anschaffung, und das ist halt mein Problem bei der Frage von Verbesserung der Bremsleistung.
Einen 7A Umbau mit 2,5 liter Hubraumvergrößerung wäre echt ein Traum 
MfG.,
Frischeluft
"Der Klang des Fünfzylindermotors sollte keinen Vergleich fürchten!"
Sommerauto: 1992er Audi Cabriolet 2.3E NG, Handschaltung, Laserrot, Leder Anthrazit, Girling 60, 225/45-17 auf 7Jx17".
Daily Driver: 2018 BMW i3s 94 Ah, schwarz
Winterauto: 2009er BMW 320dat xDrive mit M Performance Power Kit
Beiträge: 429
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2012
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
121 Danke aus 109 posts
Hallo zusammen
auf 2,5 ltr. umbauen? Na da empfehle ich gleich mal einen Blick auf diese Seite:
http://www.20v-sauger-tuning.de/
Schönen Abend
der Charly
„ Wir bauen Autos die keiner braucht, aber jeder haben will“ Zitat von Ferry Porsche
Beiträge: 378
Themen: 22
Registriert seit: Apr 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 02/1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 63
93 Danke aus 64 posts
(20.03.2015, 20:46)frischeluft schrieb: Servus! Stammen die "ATE54 Bremsen" nicht von der Audi A4 B5? [..]
Servus,
nicht nur da - angeblich gab es die 44er Sport nur mit G60 Sätteln - aber genauso wie mein Cabrio war bei meinem Sport der ATE54 verbaut. Die Dimension der Bremsscheiben sind identisch zu Girling.
Zitat:Einen 7A Umbau mit 2,5 liter Hubraumvergrößerung wäre echt ein Traum 
MfG.,
Frischeluft
Yep, Drehmoment von unten gepaart mit dem Kick ab 4000 UPM ... das wäre in der Tat was.
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren - das Beste aus den 70ern, 80ern und den 90ern:
Opel GT BJ 72 (seit 10/72 in Familienbesitz) - Audi Coupé GT 5E BJ '83 - Audi Cabrio 5E BJ '93
![[Bild: GT.jpg]](https://blog.joraschky.de/wp-uploads/2022/04/GT.jpg) ![[Bild: signatur-coupe.jpg]](http://www.joraschky.de/bilder/allgemein/signatur-coupe.jpg)
Alles zum Cabrio: blog.joraschky.de
Beiträge: 92
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2009
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 2006
Hubraum (CCM): 3000
Verdeckart: manuell
Danke: 6
2 Danke aus 1 posts
24.03.2015, 14:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.03.2015, 14:22 von thunderstorm.)
Wäre es nicht auch relativ "einfach" möglich, gleich auf 3B umzubauen?
Beiträge: 139
Themen: 51
Registriert seit: Nov 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 21
10 Danke aus 6 posts
24.03.2015, 17:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.03.2015, 17:18 von frischeluft.)
(24.03.2015, 14:21)thunderstorm schrieb: Wäre es nicht auch relativ "einfach" möglich, gleich auf 3B umzubauen?
Ja, @thunderstorm, da hast Du recht. Wenn mann sowieso einen 7A Motor einbauen würde, dann wäre ziemlich viel fällig, z.B. alle Module zur Motorsteuerung, Tacho, Abgasanlage, Benzinpumpe, Getriebe (nicht wenn "nur" Umrüstung auf den 7A), Ansaugluftkanäle mit Luftfilterkasten, Antriebswellen, Bremsanlage (auch mit RS2 Bremsen, teuer!), usw. Also das werde ich auf keinen Fall machen, weil es ganz einfach viel zu teuer ist.
MfG.,
"Der Klang des Fünfzylindermotors sollte keinen Vergleich fürchten!"
Sommerauto: 1992er Audi Cabriolet 2.3E NG, Handschaltung, Laserrot, Leder Anthrazit, Girling 60, 225/45-17 auf 7Jx17".
Daily Driver: 2018 BMW i3s 94 Ah, schwarz
Winterauto: 2009er BMW 320dat xDrive mit M Performance Power Kit
|