Beiträge: 303
Themen: 71
Registriert seit: Apr 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/98
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 75
11 Danke aus 11 posts
Hallo,
2016 wurden bei mir verschiedene Arbeiten am Fahrwerk durchgeführt. Inzwischen sind wieder manchmal Knackgeräusche hör- und spürbar. Ich glaube, dass es notwendig geworden ist die verschiedenen Schrauben und Muttern mit dem entsprechenden Drehmoment zu kontrollieren und nachzuziehen.
Gibt es eine sinnvolle Reihenfolge , in der die Schrauben und Muttern kontrolliert und nachgezogen werden sollten oder gibt es sogar welche von denen man ganz die Finger lassen sollte?
Ich habe vor, dies mal selbst zu probieren oder gibt es vielleicht in 89073 Ulm und Umgebung (100 km) jemanden, der Zeit und Lust hat mich hier zu unterstützen?
Grüße aus Ulm
Helge
Blaupunkt Frankfurt DAB, Splitter Dietz 41111, Audi Aktivanlage, Vorne Audio Sound 100 , ETON 6.2 USB, Steinmusic Klangtuning.
2.8 Orinocogrün 03.08.2018 R.I.P.
Beiträge: 4.341
Themen: 145
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 9/99
Hubraum (CCM): 2,8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 245
829 Danke aus 416 posts
vorne
Federbein an Radlagergehäuse 110Nm + 90°
Achs/Traggelenk an Radlagergehäuse 50Nm
Spurstangenkopf 30Nm
Koppelstange 40Nm
Anschlagteller (Motorraum) 60Nm
Nutmutter (Domlager) 50Nm
Schraubkappe (Dämpfer) 200Nm
Aggregateträger
Anzugsreihenfolge der M12 Befestigungsschrauben (in Fahrtrichtung gesehen):
1. rechts hinten
2. links hinten
3. links vorn
4. rechts vorn
Anzugsdrehmoment: 70 Nm + 1/4 Umdr. (90°)
hinten
Anschlagteller (Verdeckkasten) 20Nm
Dämpfer an Achse 60Nm
Querlenker
Querlenker 40Nm + 180°
Achs/Traggelenk an Querlenker 80Nm
Antriebswelle
Radlagerschraube
M14: 115Nm + 180°
M16: 190Nm + 180°
Gelenkwelle Tripodgelenk 70Nm
(Quelle: Rep-Leitfaden 09.99)
Eine Reihenfolge ausser beim Aggregateträger ist nicht vorgesehen.
Knacken deutet aber in Richtung Domlager und Querlenkerlager
Gruss
Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Beiträge: 303
Themen: 71
Registriert seit: Apr 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/98
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 75
11 Danke aus 11 posts
Hallo Tux,
Super  , vielen Dank.
Gruß
Helge
Blaupunkt Frankfurt DAB, Splitter Dietz 41111, Audi Aktivanlage, Vorne Audio Sound 100 , ETON 6.2 USB, Steinmusic Klangtuning.
2.8 Orinocogrün 03.08.2018 R.I.P.
Beiträge: 89
Themen: 24
Registriert seit: Jul 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1995
Hubraum (CCM): 2000
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Aggregateträger Reihenfolge ist falsch,
erst hi. li., dass kommt weil die Platte im Holm festgeschweißt ist, alle anderen haben Spiel.
Beiträge: 4.341
Themen: 145
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 9/99
Hubraum (CCM): 2,8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 245
829 Danke aus 416 posts
23.03.2017, 16:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.2017, 16:02 von Tux.)
Hallo Seewolf
Das gilt nur für deinen kleinen 4 Zylinder.  bei den M12 im 6 Zylinder ist das wie oben beschrieben.
Bestätigt durch original Reparaturleitfaden.
Anzugsreihenfolge der M10-Befestigungsschrauben an der Karosserie:
1. links hinten
2. rechts hinten
3. links vorn
4. rechts vorn
35 Nm + 1/4 Umdr. (90°) weiterdrehen
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Beiträge: 89
Themen: 24
Registriert seit: Jul 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1995
Hubraum (CCM): 2000
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
na ja mein kleiner 4 Zyl. hat auch schon M12.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Karosserie unterschiedlich gefertigt wurde, also einmal die li.hi. angeschweißt und dann beim 6er re.hi.
Aber so wichtig ist die Reihenfolge eh nicht, alle Schrauben nach und nach leicht anziehen, zum Schluß mit Drehmoment.
Wobei ich auch immer etwas weniger nehme als VW/Audi vorschreibt.
Mir sind schon 2x M10er im Passat Gewinde ausgerissen, ich geh meistens jetzt nach Tabelle, also M12 85NM ohne nachziehen und M10 nehme ich 6o oder 65.
Wer das einmal hatte, dass das Gewinde ausreißt, der hat da keinen Bock mehr drauf.
Gruß
Heiner
Beiträge: 303
Themen: 71
Registriert seit: Apr 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/98
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 75
11 Danke aus 11 posts
Hallo,
sollte man vorher die Schrauben und Muttern mit "etwas" (Caramba, WD 40 etc.) einsprühen, damit man diese beim Festziehen nicht abreißt?
Grüße
Helge
Blaupunkt Frankfurt DAB, Splitter Dietz 41111, Audi Aktivanlage, Vorne Audio Sound 100 , ETON 6.2 USB, Steinmusic Klangtuning.
2.8 Orinocogrün 03.08.2018 R.I.P.
Beiträge: 4.341
Themen: 145
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 9/99
Hubraum (CCM): 2,8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 245
829 Danke aus 416 posts
Oh ein heikles Thema Helge
Die Schraubverbindung hält ja aufgrund des Kraftschlusses zw. den Gewindesteigung der Schraube und der Mutter.
Wenn Du ein Öl auf das Gewinde bringst dann setzt Du die Haftreibung herunter und erreichst das Drehmoment erst bei größerer Kraft zw. Gewinde und Gewindegang und endest bei einer höheren Belastung in Längsrichtung. Somit ist die Gefahr sogar größer sie abzureissen.
Wenn eine Schraube als Dehnschraube ausgelegt ist muss sie sich nach dem endfesten Drehmoment noch um einen Betrag dehnen. Daher die Angaben +90° oder +45°.
Es möge sich noch ein Maschinenbauer finden der die Aussagen untermauert.  Ich bin Elektrotechniker.
Ok Seewolf, das wusste ich nicht, das die 4-Zyl in der Serie auch schon geänderte Schrauben bekamen. Im Reparaturleitfaden ist eben kein Unterscheid nach Motorisierung gemacht nur Gewindegröße. Es war also eine Interpretation von mir. Dann wird das mit M10 wohl nur bei den 2.3 so sein. (Vermutung)
Ein User namens Wibo hatte den Fall das sich die eingelassene Käfigmutter im Längsträger mitdrehte  Er hat dass die Karosserie aufgeschnitten um sie festzuschweissen.
Schönen Gruß
Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Beiträge: 89
Themen: 24
Registriert seit: Jul 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1995
Hubraum (CCM): 2000
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Die Schrauben reißen nicht ab, sondern das Gewinde reißt aus der Mutter raus, die Schrauben halten bestimmt ein paar Tonnen aus bevor die abreißen.
Ich durfte schon 2x bei M10 die Muttern tauschen (mit Karosserie aufschneiden) beim Passat, seit dem bin ich vorsichtig geworden.
Beiträge: 1.924
Themen: 59
Registriert seit: Jun 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 15
17 Danke aus 14 posts
09.05.2025, 13:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.05.2025, 13:35 von H;o)lli.)
(23.03.2017, 11:23)Tux schrieb: vorne
Schraubkappe (Dämpfer) 200Nm Hallo Gemüsefreund!  Und Moin an den ganzen Rest
Ich hänge mich mal an diesen Thread ran in der Hoffnung, noch eine kleine, aber dringend benötigte Extra-Info zu erhaschen.
 Hast du bzw. jemand die gesicherte (!) Information, welche Schlüsselweite der Inbusantrieb obiger Schraubkappe aufweist?
Hintergrund: An meinem Wagen sind die Federbeinrohre gleich unterhalb der Schraubkappe soweit gerostet, dass sie ersetzt werden müssen und da die Schraubkappen nicht mehr zerstörungsfrei abgeschraubt werden können, müssen die auch neu.
Während ich die Federbeinrohre noch in Litauen  sandgestrahlt und gepulvert auftreiben konnte, sieht es bei den Schraubkappen echt düster aus.
Daher müssen die extra neu angefertigt werden und das muss natürlich passen.
Vom Gewinde weiß ich durch Nachmessen am Federbeinrohr, dass es sich um ein M50 handeln muss und dass die originale Gewindehöhe am Rohr ca. 20mm beträgt, wovon lt. Aussage eines TÜVers nur ca. 10mm verwendet werden.
Ich hoffe, mir kann irgendjemand weiterhelfen.
CU!
(...und Grüße ans Gemüse  )
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.
|