Beiträge: 478
Themen: 79
Registriert seit: Feb 2016
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09/1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 4
31 Danke aus 34 posts
Ich habe seit dem Umbau des Zylinderkopfes vermehr Probleme zunächst mit dem Warmstart meines NG gehabt. Nach dem Wechsel des Temperaturfühlers ist das nun besser.
Ausserdem habe ich das Stauscheibenpoti vor kurzem getauscht, seitdem zieht der Wagen sauber und ohne Rucken durch. SEHR viel besser.
ABER: inzwischen kam es zwei Male dazu, dass der Wagen kalt gar nicht zündete. Die Benzinpumpe läuft an und surrt, der Anlasser dreht ordentlich durch. Nach den Anlassversuchen riecht es nach unverbranntem Benzin, beim Starten dann eine Wolke und Benzinduft.
Meiner Meinung nach wird Sprit eingespritzt, aber nicht gezündet. Also kein Zündfunke, und das wahrscheinlich auf allen Zylindern. Kerzen sind neu, Zündkabel ca 1 Jahr alt. Habe leider nie eine zweite Person dabei, um in der Situation den Zündfunken zu kontrollieren...
Das eine Mal hatte ich keine Zeit für viele Startversuche, einen Tag später beim ersten Anlauf gestartet.
Heute war ich bei meinem neuen Job in einer Bundeswehrkaserne und habe eine ganze Weile georgelt. Das gab Aufsehen ;-)
Meine Verdächtigen:
- Hallgeber
- Zündspule
Heute stand der Wagen ca 7 Stunden im Freien, war also komplett kalt. Wagen sprang irgendwann nach 3-4 Minuten und einigen Versuchen an, lief kurz hoch, liess sich aber zunächst auch mit dem Gaspedal nicht stabilisieren und starb ab. Ich musste ihn auf ca 2000 Touren halten für ca 2 Minuten, bis der Motor stabil lief. Als er dann lief war alles gut, zieht normal, keine Aussetzer.
Habt ihr noch andere Verdächtige? Einen gebrauchten Zündverteiler hab ich noch rumliegen...
WENN es der Hallgeber des Zündverteilers sein sollte: setzt der kalt aus? Kann der Hallgeber mal funktionieren, mal nicht?
Freue mich auf eure Tips
Axel
Beiträge: 281
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 7
44 Danke aus 44 posts
Hallo Axel!
Von der Problembeschreibung klingt das ähnlich zu den Problemen, die ich letztens mit meinem ABK hatte. Letztes Jahr bereits Startschwierigkeiten, erst im Warmen, dann auch kalt, dass ich lange orgeln lassen musste. Habe dann Zündkabel und Relais 30 getauscht - ohne Erfolg. Dieses Jahr kam dann auch Benzingeruch im Leerlauf dazu. Wechsel von Zündkerzen und Lambdasonde waren ebenfalls nicht hilfreich.
Letztendlich wars dann der Benzindruckregler. Da war die Membran wohl undicht geworden, so dass im Leerlauf der Benzindruck nicht mehr runter geregelt wurde, sondern zusätzlich auch noch Extrasprit über die Ansaugbrücke angesaugt wurde.
Beim Fahren selbst hatte ich auch keine Probleme festgestellt. Außer eben letztens den Benzingeruch im Stand, sowie einen erhöhten Verbrauch beim Tanken.
Hat der NG auch einen Benzindruckregler? Evtl. schaust Du dir den dann mal an.
Ja, ich habe auch Gefühle! - Ich habe das Gefühl, ich möchte jetzt ein Bier!
Beiträge: 478
Themen: 79
Registriert seit: Feb 2016
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09/1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 4
31 Danke aus 34 posts
Den Druckgeber hatte ich schonmal in Verdacht, aber der Wagen springt kalt normalerweise pronto an, ohne Probleme. Der Benzingeruch entsteht bei mir durch unverbrannten Sprit in den Zylindern und eben im Abgastrakt.
Wenn Sprit ankommt und nicht verbrennt, denke ich wird ein Zündfunke fehlen... Aber WORAN kann es liegen, ausser an den beiden angesprochenen Verdächtigen.
Axel
Beiträge: 281
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 7
44 Danke aus 44 posts
Hallo Axel!
Wie erwähnt - bei meinem roch es auch nach unverbranntem Sprit - obwohl ein Zündfunke vorhanden war - weil ohne Zündfunke dürfte es mit dem Leerlauf schwierig werden
Zitat:Wenn Sprit ankommt und nicht verbrennt, denke ich wird ein Zündfunke fehlen...
Kann sein - muss aber nicht!
Denn wenn zu viel Sprit für die vorhandene Luftmenge zur Verfügung steht, dann überfettet das Gemisch und irgendwann zündets dann eben einfach nicht mehr. Da hilft dann auch irgendwann der beste und kräftigste Zündfunke nicht mehr.
Fällt halt zuerst beim Warmstart auf, da beim Kaltstart sowieso angefettet wird, und etwas mehr Sprit da dann nicht so schnell auffällt. Das steigert sich dann zu Kaltstartproblemen, bis hin zu 'nem total überfetteten und damit zünd-/explosions unfähigen Gemisch.
Aufgrund des beschriebenen Verlaufs ist der Druckregler für mich daher schon ein möglicher Kandidat.
Ja, ich habe auch Gefühle! - Ich habe das Gefühl, ich möchte jetzt ein Bier!
Beiträge: 1.855
Themen: 141
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1. Juli 1994
Hubraum (CCM): 2771 cm²
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
196 Danke aus 138 posts
Axel,
Wenn ein NG nicht anspringen will oder das nur sehr zögerlich tut, gibt es zwei Hauptverdächtige:
1. Hallgeber
2. "Zigarre"
Der Hallgeber kann eine Zeitlang noch sporadisch funktionieren. Aber er wird den Dienst einstellen.
Reparatur nur durch Austausch möglich.
Gruß
Michael
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu  , Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
Beiträge: 478
Themen: 79
Registriert seit: Feb 2016
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09/1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 4
31 Danke aus 34 posts
An die Zigarre dachte ich auch schon. Aber sollte dann nicht zumindest Motor versuchen zu zünden?
Axel
Beiträge: 502
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: April 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 6
52 Danke aus 46 posts
Hallo Axel,
ich vermisse (mal wieder) Aussagen zu deinen Prüf- und Messergebnissen. Das Wort "Vermutung" passt nicht zu einer erfolgreichen Fehlersuche, schon gar nicht am NG.
Die Komponenten der Zündanlage (u.a. auch die von dir vermutete Zündspule) kann man mit dem Multimeter durchmessen. Wenn man wirklich keinen Helfer zur Hand hat, legt man sich provisorisch 2 Kabel bis zum Innenraum und schaut dann, ob ein Funke überspringt.
Bei mutmaßlich temperaturabhängigen Problemen misst man den G62 durch und experimentiert zur Not mal mit dem (Heißluft-)Föhn und Kältespray.
Wie schon öfter gesagt: in die KE3 muss man sich einarbeiten und verstehen, wie das alles zusammenhängt. Originalen Reparatur-Leitfaden, Multimeter und Kraftstoff-Manometer besorgen, dann kann es losgehen. Aber auch das ist ja nix neues. ;-)
Zu deinen konkreten Fragen:
Wie Michael schon sagt, ein Hallgeber kann Aussetzer haben, kann sporadisch funktionieren oder aber ganz den Dienst quittieren von jetzt auf gleich, dabei kann es durchaus auch temperaturabhängig sein (siehe oben).
Das Leerlaufregelventil kannst du in deinem Fall erstmal zurückstellen. Das hat mit dem reinen Anspringen des NG nix zu tun.
Und noch ein kleiner Hinweis: ABK und NG haben komplett unterschiedliche Einspritzanlagen. Die "Druckregler" (von denen die KE3 streng genommen wiederum 2 unterschiedliche hat) haben bei beiden System unterschiedliche Aufgaben, von daher ist der Tipp gut gemeint, führt aber beim NG nicht wirklich weiter.
Gruß
Manuel
PS (Achtung, "Offtopic"):
Warum sollte ein schlecht anspringender Wagen in einer Kaserne für Aufsehen sorgen? Passt doch mehr oder weniger zum BW-Equipment. ;-)
Beiträge: 478
Themen: 79
Registriert seit: Feb 2016
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09/1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 4
31 Danke aus 34 posts
Der Fehler lässt sich nicht bewusst reproduzieren. Normalerweise springt er kalt SOFORT an. Und eben zwei male bisher kam er nur sehr widerwillig oder gar nicht.
Ich hab schon überlegt mir eine Zündzeitpunktpistole anzuschaffen und in den Wagen zu legen, um den Zündfunken checken zu können.
G62 ist der Temperatursensor 2polig? Den habe ich vor der Montage durchgemessen und die Werte mit heissem Wasser und dem Bratenthermometer gegengecheckt. Das scheint OK zu sein. Und es machte gestern keinen Unterschied, wenn ich den Stecker abzog. Von daher würde ich den Fehler dort eigentlich ausschliessen.
Wie kann ich mit einem Multimeter die Zündspule durchmessen?
Axel
Beiträge: 429
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 66
52 Danke aus 49 posts
Axel,
Ich hatte bei meinem NG mal ein ganz ähnliches Phänomen, die Lösung war einfach: Einer der kleinen Schläuche des nachgerüsteten Kaltlaufreglers (so heißt das Teil glaube ich) war vom Nippel gegangen.
Übrigens: Der Zündfunke muss genau im richtigen Moment kommen, sonst nützt der Zündfunke nichts. Will sagen: Nur gucken, ob überhaupt ein Zündfunke kommt, schränkt das Problem vielleicht ein, löst es aber nicht.
Gruß - Christoph
Beiträge: 404
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
48 Danke aus 42 posts
Hallo Freunde,
bei mir war es der Hallgeber bzw. der Stecker zum Verteiler, an dem der Hallgeber hängt.
Nachdem alles wieder gut zurechtgebogen wurde taucht der Fehler nicht mehr auf.
Beste Grüße
1992er NG auf Borbet LS 18" - schwarze Schönheit, mit manuellem Verdeck
|