Beiträge: 63
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2018
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/00
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 3
30 Danke aus 12 posts
Hallo zusammen,
ich muss leider nun doch noch ein neues Thema aufmachen da ich logischerweise bei der Suche im Forum nicht 100% fündig geworden bin.
Nachdem ich mein "geht verzögert in den Leerlauf" Problem in den Griff bekommen habe kommt nun ein weiteres Problem zu Tage. Wenn der Motor absolut kalt ist und gestartet wird ist soweit alles ok. Springt sofort an. Läuft auch rund. Aber wenn man nun gleich einen Gang einlegt und losfahren will nimmt der Motor kurz Gas an um dann im nächsten Moment den Schub rauszunehmen. Tritt man die Kupplung oder geht vom Gas läuft er wieder normal. Das macht er bei dem aktuellen Wetter gute zwei Minuten lang. Man kann nur sehr untertourig weiterfahren. Gibt man mehr Gas will er wieder absterben (macht er nicht, aber es kommt halt keine Leistung). Die Warmlaufphase geht natürlich aufgrund der aktuellen Temperaturen sehr schnell. Nach den zwei Minuten läuft er ganz normal.
Was habe ich schon alles kontrolliert habe:
- Leerlaufregelventil macht meines Erachtens was es soll. Gibt ja auch kein Problem mit dem Leerlauf
- Das Relais Nr. 30 was auch manchmal hier genannt wird wenn zu solchen Ruckeln kommt sollte man doch ausschließen können da das Problem bei warmen Motor nicht da ist?!
- Motor mit VAG-COM in Grundeinstellung gebracht.
- Fehlerspeicher ausgelesen. War nichts drin.
Was könnte es sein? Jemand schon mal gehabt oder eine Idee zur Fehlerfindung?
Grüße
Sven
Umbau auf 5x112 mit Girling 60 Bremse vorn.
Audi A8 D2 Gullideckel Felgen in 8x18 Hochglanzverdichtet und mit Klarlack beschichtet.
KW v1 Gewindfahrwerk.
Schaltsaugrohrumbau für ein kleines plus an Leistung und Durchzug.
RS2 Spiegel......und ein paar Kleinigkeiten....
Opamatik, BC mit MC, GRA, Audi Concert 2...
Beiträge: 102
Themen: 11
Registriert seit: Aug 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 01/1992
Hubraum (CCM): 2,3l
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 14
11 Danke aus 9 posts
Hi Sven,
könnte mir den Verteilerfinger und Kappe vorstellen, hatte mal ähnliche Symptome. Kalt kam ich kaum an der Ampel weg, weil er dauernd ausgehen wollte. Musste immer auf 2000U/min halten beim Anfahren. Warm war alles gut. Extrem war das bei starkem Regen und längeren Standzeiten. Da wollte er teilweise kaum starten
War vllt ein Haarriss drin, sodass Feuchtigkeit dort reingelangt ist. Auf jeden Fall war es danach weg.
Schöne Grüße
Juri
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 05.1995
Hubraum (CCM): 1984
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo,
fahre selbst den gleichen Motortyp und habe auch dieses leidige Kaltlaufruckeln. Gerade wenn es sehr feuchtwarm ist könnte man denken, man reitet mehr als man fährt.
Liegt wahrscheinlich am Kühlmitteltemperaturgeber, der erst ab ca. 80°C korrekte Werte liefert. Einfach mal ausprobieren, indem man den Stecker vom Temperaturgeber abzieht und den Motor startet. Da er dann überhaupt keine Information zur Wassertemperatur hat, läuft er mit vordefinierten festen Werten und - zumindest bei mir - absolut ruckelfrei.
Nachteil des abgezogenen Steckers ist ein völlig inakzeptables Warmstartverhalten. Will heißen, dass man in warmen Zustand ganz lange "orgeln" muss, bis er anspringt.
Einfach mal ausprobieren, kostet ja nix.
Gruß
ElBorro
Beiträge: 906
Themen: 21
Registriert seit: Sep 2013
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992-09/1998
Hubraum (CCM): 2309-2771
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 65
177 Danke aus 129 posts
Moin ,
ist bei euch ein KLR von EBG-GAT verbaut ? Zwecks günstiger Steuerklasse .
Damit hatte cih so meine Probleme .
Erst Undichtigkeit bei den Schläuchen , bis er nachher komplett seinen Geist aufgegeben hat .
Gruß aus OWL
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89, 80 B4 2.8 Fronti '92
Beiträge: 63
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2018
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/00
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 3
30 Danke aus 12 posts
Hallo,
Nein, kein KLR. G-Kat ja. Aber was ist ein EBG-KAT?sorry für meine Unwissenheit, aber Google wusste auch nicht so recht was das ist im Bezug auf KFZ.
Grüße
Sven
Umbau auf 5x112 mit Girling 60 Bremse vorn.
Audi A8 D2 Gullideckel Felgen in 8x18 Hochglanzverdichtet und mit Klarlack beschichtet.
KW v1 Gewindfahrwerk.
Schaltsaugrohrumbau für ein kleines plus an Leistung und Durchzug.
RS2 Spiegel......und ein paar Kleinigkeiten....
Opamatik, BC mit MC, GRA, Audi Concert 2...
Beiträge: 906
Themen: 21
Registriert seit: Sep 2013
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992-09/1998
Hubraum (CCM): 2309-2771
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 65
177 Danke aus 129 posts
Moin ,
Sorry , heißt EGS-Gat System .
M..., man wird älter .
ist eine kleine Box , die die Leerlaufdrehzahl bei Kaltstart anhebt um bessere Abgaswerte zu bekommen .
Nachrüstsatz um auf D3 oder E2 zu kommen .
Glaub nicht mehr zu bekommen .
Sollte die nicht verbaut sein , köönte es aber auch an der Lamdasonde liegen .
Hatten da auch schon einmal Probleme mit .
Gruß aus OWL
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89, 80 B4 2.8 Fronti '92
Beiträge: 63
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2018
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/00
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 3
30 Danke aus 12 posts
Hallo zusammen,
ich habe nun herausgefunden das es scheinbar etwas mit meinen Gewohnheiten zu tun hat wie sich das Auto dann schlussendlich verhält. Gut, das erste Problem was ich hier im Forum gepostet hatte war schlussendlich wirklich ein Defekt einer Dichtung an der Ansaugbrücke (zwischen Drosselklappenteil und Ansaugbrücke). Da ging der Motor verzögert in den Leerlauf (letztendlich Falschluft).
Zum aktuellen Problem. Wenn ich nun nach dem starten den Motor (ohne Gas zu geben) ca. 20 bis 30 Sekunden laufen lassen bevor ich losfahre dann tritt das Problem nicht auf. Ich habe sonst immer den Wagen sofort nach dem Starten in Bewegung gesetzt. Ist man halt so gewohnt bei einem Auto.... (hatte vorher einen alten 92er Golf 3 mit einer Monojet)
Nur das Cabrio mit dem ABK (und der alten Digifant) verhält sich scheinbar wie eine Diva.
Gut, damit kann ich leben. Nun lasse ich dem alten Schätzchen ein wenig zeit nach dem morgendlichen aufstehen bevor es zu sich kommt  . Das "Alt" beziehe ich mal auf den Motor samt Einspritzanlage. Der Wagen selbst ist ja nicht so alt. Da habe ich einen der letzten ABK erwischt welche 98 noch ausgeliefert wurden.
Ich würde damit das Thema als erledigt betrachten.
Vielen Dank für eure Tips
Grüße
Sven
Umbau auf 5x112 mit Girling 60 Bremse vorn.
Audi A8 D2 Gullideckel Felgen in 8x18 Hochglanzverdichtet und mit Klarlack beschichtet.
KW v1 Gewindfahrwerk.
Schaltsaugrohrumbau für ein kleines plus an Leistung und Durchzug.
RS2 Spiegel......und ein paar Kleinigkeiten....
Opamatik, BC mit MC, GRA, Audi Concert 2...
Beiträge: 46
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2017
Fahrzeug: Anderes Cabrio
Baujahr: 11/1999
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: AJQ
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
Hallo Sven,
Diva hin oder her, aber normal ist das auch beim ABK nicht - zumindest habe ich das Problem nicht. Ich kann, ob kalt oder warm, direkt nach dem Starten losfahren.
Als ich meinen ABK 2016 kaufte, hatte er ein ähnliches Problem, jedoch nicht beim Kaltstart, sondern eher wenn er schon mal gelaufen war und dann nur für ein paar Minuten abgestellt wurde. Danach lief er dann immer für ca. 1-2 Minuten unrund, nahm kein Gas an usw.. Danach war dann immer wieder alles gut. Ich habe das Problem einfach ignoriert, zumindest so lange bis ich in diesem Winter zum TÜV musste...
Dort bin ich nämlich durch die AU gerasselt, und trotz Ersatz der Lambdasonde, des Kats und letzten Endes der gesamten AGA, sowie vergeblicher Suche nach Falschluft am Ansaugsystem, brachte ich den Wagen dann doch zum Spezialisten, der relativ schnell herausfand, dass die Digifant einen Schaden hatte. Gebrauchtes Teil aus der Bucht besorgt, einbauen lassen, Wagen frisch geTÜVt und der Spuk hatte ein Ende. Jetzt schnurrt er in allen Lagen, ob kalt oder warm, wie ein Kätzchen!
Ich würde also doch nochmal suchen...
Liebe Grüße
Erik
Cabrio: Audi TT (8N) Roadster, 1.8T 180PS
Alltagsfahrzeug: Audi A4 (B9) Avant G-Tron
Beiträge: 63
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2018
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/00
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 3
30 Danke aus 12 posts
Hallo Erik,
Welche Teile der Digifant hast du erneuert? Das Steuerteil auch?
Grüße
Sven
Umbau auf 5x112 mit Girling 60 Bremse vorn.
Audi A8 D2 Gullideckel Felgen in 8x18 Hochglanzverdichtet und mit Klarlack beschichtet.
KW v1 Gewindfahrwerk.
Schaltsaugrohrumbau für ein kleines plus an Leistung und Durchzug.
RS2 Spiegel......und ein paar Kleinigkeiten....
Opamatik, BC mit MC, GRA, Audi Concert 2...
Beiträge: 902
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992
Hubraum (CCM): 2.309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 239
199 Danke aus 180 posts
(25.06.2018, 15:01)svenw schrieb: ... Da habe ich einen der letzten ABK erwischt welche 98 noch ausgeliefert wurden.
Hallo Sven,
bei Deinem Problem kann ich Dir zwar nicht helfen, aber vielleicht ist der Anhang trotzdem von Interesse
Lt.[attachment=4241] wurde der ABK von 01/93 - 09/98 eingebaut.
Lt.[attachment=4242] wurden die ABK's allerdings nur bis 30.06.1998 bis zur Motornummer 275790 verbaut. Kannst ja mal schauen, ob und wo Du Deinen Motor wiederfindest.
Und wieder ein Widerspruch, der sich vermutlich nicht klären lässt
Gruß
Peter
P.S.:
Hinweis an die Mods / Admins:
Lt FAQ hier wurde der ABC erst ab 12/1994 verbaut. Lt. FAQ da und der MKB-Übersicht aber bereits ab 01/1994.
Die ETOS-Motornummernübersicht endet aber schon am 31.07.1998, obwohl der Motor bis zum Produktionsende des Cabs verbaut wurde.
Eine wirklich verlässliche Quelle scheint ETOS auch nicht zu sein.
Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?
Mein PN-Speicher ist voll. Bei Fragen oder Hinweisen bitte eine Email schreiben.
|