Beiträge: 254
Themen: 47
Registriert seit: Jan 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
14 Danke aus 11 posts
12.04.2022, 20:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.2022, 20:26 von matze407.)
Moin ,
da ich seit 2 Jahren immer länger orgeln muss, bis das Cabrio nach längerer Stillstandszeit (ab 24 Std) anspringt, habe ich nun begonnen ein paar Sachen zu tauschen.
Druckregler neu von Bosch, Original Hallgeber neu gewechselt und sämtlich Unterdruckschläuche kontrolliert (sind erst 5 Jahre alt)...
Das Problem besteht leider weiterhin .
Es sind auch keine Einträge im Fehlerspeicher...
Wenn ich die Zündung 5-6 mal anmache, geht er öfter gerade so beim ersten mal an... Ansonsten kommt er SOFORT beim 2. Versuch.
Ich vermute nun , das meine Benzinpumpe vermutlich zu wenig Druck bringt bzw. kein Haltedruck im System ist... (ist noch die Erste)
Kann mir jemand sagen , ob diese Bosch Pumpe ohne Probleme passt ?
Kraftstoffpumpe BOSCH 0 580 464 125
oder gibt es gute Alternativen ?
Gruß
Mathias
kein Cabrio mehr...
Beiträge: 411
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 199x
Hubraum (CCM): 2771
Verdeckart: elektrisch
Danke: 32
8 Danke aus 8 posts
12.04.2022, 23:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.2022, 23:57 von Kai-8G.)
Hallo Mathias,
habe dem Cabrio vor anderthalb Jahren auch eine neue Bosch-Benzinpumpe gegönnt. Die für den 2.8 passende habe ich bei daparto.de rausgesucht (mir scheint es gibt 2 verschiedene je nach Baujahr):
https://www.daparto.de/Kraftstoffpumpe/A...UifQ%3D%3D
Wirkte qualitativ vertrauenswürdig (Made in Czech) und tut seither was sie soll.
Grüße
Kai
PN-Funktion ist deaktiviert weil Postfach voll, bitte stattdessen Email schicken, das funktioniert besser.
Beiträge: 254
Themen: 47
Registriert seit: Jan 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
14 Danke aus 11 posts
Moin Kai,
hab eben da mal sämtliche Teilenummern mir angesehen und da ich Baujahr 1999 habe, komme ich immer wieder auf die BOSCH 0 580 464 125.
Dann werde ich die mal bestellen.
Danke für die Rückmeldung bzgl. Qualität.
Gruß
Mathias
kein Cabrio mehr...
Beiträge: 913
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2200
Motorkennbuchstabe: ABY
Verdeckart: elektrisch
Danke: 41
63 Danke aus 62 posts
Hallo Mathias,
ich würde ja den Benzindruck mal messen lassen und mir das Spritzbild der Einspritzdüsen anschauen, bevor ich eine Benzinpumpe tausche… Vorher würde ich aber als erstes mal den Kraftstofffilter wechseln.
Und gab es beim V6 nicht noch hinten in einem Wasserrohr einen Temperaturfühler, der ebenfalls bei für schlechtes Anspringverhalten verantwortlich sein kann?
Gruß Markus
Beiträge: 254
Themen: 47
Registriert seit: Jan 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
14 Danke aus 11 posts
Hallo,
danke für den Tipp Markus.
Den G62, prüfe ich die Tage nochmal mit vcds.
Der Kraftstofffilter kommt natürlich auch neu, habe ich schon liegen.
Kraftstoffdruck und Spritzbild der Düsen muss ich mal sehen, ob meine Werkstatt das überprüfen kann.
Dicht sind sie auf jeden Fall, da alles trocken ist und auch nicht nach Kraftstoff riecht.
Beim 2. Anlassen kommt er auch sofort, kann da denn auch NUR der Druck in der Spritleitung zu wenig und das Benzin zurück gelaufen sein?
Wo wird der Kraftstoffdruck gehalten?
Zw. Druckregler und Kradtstofffilter oder zw. Druckregler und Benzinpumpe?
Gruß Mathias
kein Cabrio mehr...
Beiträge: 913
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2200
Motorkennbuchstabe: ABY
Verdeckart: elektrisch
Danke: 41
63 Danke aus 62 posts
Hallo Mathias,
mir ging es prinzipiell um das eventuell unnötige Wechseln von Teilen. Speziell bei der Kraftstoffpumpe ist es meist so, dass diese entweder voll funktionsfähig ist, oder gar nicht funktioniert und sich dann aber auf dem Weg dahin akustisch bemerkbar machen kann. Mit einer Druckmessung im System hätte man da ruckzuck Klarheit geschaffen.
Ein Filterwechsel ist allerdings in solchen Fällen grundsätzlich eine gute Idee. Meist kümmert sich nämlich sowieso keiner darum und die Dinger sind dann so alt wie das Auto selbst.
Gruß Markus
Beiträge: 1.208
Themen: 11
Registriert seit: Apr 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2000
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 80
65 Danke aus 57 posts
15.04.2022, 20:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.04.2022, 21:00 von Cinderella.)
Hallo zusammen,
also in den meisten Fällen funktioniert die Kraftstoffpumpe noch immer, aber der Druckaufbau lässt nach. Die Pumpe bringt normal so 6,5 bis 7 Bar - benötigt werden allerdings nur 3,5.
Das Haltedruckventil ist in bzw. an der Pumpe, dass gehört zum Lieferumfang der Pumpe. Die passende Pumpe von einem bekannten Hersteller (Marelli) wäre zu empfehlen - die bekommt man neu Teilweise für unter 40 € - das beste an dieser Pumpe ist das sie absolut Baugleich auch von den Stromanschlüssen ist und man nicht wie Ringschuhen arbeiten musst welche die meisten Pumpen zum elektrischen Anschluss benötigen.
Für 40 € wir keine Werkstatt einem die Einspritzdüsen ausbauen und prüfen, in der Regel gehen diese nämlich niemals kaputt. In unserer ganzen ... Gruppe mit 32 Autohäusern wurde noch niemals eine einzige Düse verkauft in den letzten 20 Jahren, ganz gleich welcher Motor von den Benzinern unseres Cabrio.
Benzinpumpe kann man problemlos auf dem Gehweg wechseln, hehehe. Zum Kraftstofffilter sag ich jetzt mal, der ist für die Ewigkeit gebaut. Eines meiner Cab´s hat nun mehr als 500000 km und noch niemals wurde dieser gewechselt. In zahlreich anderen Mod. mit ähnlicher Laufleistung habe ich das auch niemals tun müssen - Kraftstoff ist seit Jahrzehnten sehr sauber, dass liegt unter anderem auch an der Tanks der Tankstellen welche nicht mehr wie früher innen Rost bilden können.
Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
Ina + Ralf 01.06.2012
Beiträge: 254
Themen: 47
Registriert seit: Jan 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
14 Danke aus 11 posts
Moin aus dem Norden,
also erstmal vielen Dank für die ganzen Tipps.
Den G62 habe ich gestern getestet und funktioniert einwandfrei (habe auch gleich den Motor in Grundstellung gebracht dabei)
Das mit der Magneti Marelli Pumpe wusste ich gar nicht.
Ich hoffe es ist diese hier:
MAGNETI MARELLI 313011300077 Kraftstoffpumpe
Die Vergleichsnummer passt lt. einschlägigen Seiten , jedoch ist das Cabrio und der Motor nicht als passendes Fahrzeug aufgeführt.
Ich melde mich dann nach erfolgtem Einbau
Wünsche noch frohe Ostertage!
Gruß
Mathias
kein Cabrio mehr...
Beiträge: 254
Themen: 47
Registriert seit: Jan 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
14 Danke aus 11 posts
Hallo liebe Gemeinde,
die Marelli Pumpe kam heute an und wurde gleich versucht einzubauen.
Eines vorab, sie passt wirklich 1:1 wie die original Boschpumpe !
Da sich nur das innere Gewinde gelöst hatte an der alten Benzinpumpe, habe ich mit einem Franzosen versucht gegen zu halten beim Abschrauben der Kraftstoffleitung...
Leider bin ich beim Ausbau einmal abgerutscht mit dem Franzosen und nun ist die Kunststoffleitung etwas beschädigt.
Beim 1. Versuch Druck auf die Leitung zu geben , dann der Schock.
Ein kleines Loch, dort wo der Kunststoffschlauch aufgeschrumpft ist am Anschluss... So ein Mist !!!
Kann ich da noch etwas retten oder muss die Leitung neu bzw. eine gebrauchte kaufen?
Eine Teilenummer war auch noch am Schlauch 8G0201220G
Hat evtl. noch jemand diese Leitung liegen oder weiß , wo ich diese noch kaufen kann ?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß
Mathias
kein Cabrio mehr...
Beiträge: 429
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2012
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
121 Danke aus 109 posts
Guten Morgen zusammen
vielleicht hat eine Werkstatt in deiner Nähe so was in die Richtung:
https://www.westfalia.de/shops/werkzeug/...117tlg.htm
Ist nur ein Beispiel; ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen: funktioniert
Viele Grüße
der Charly
„ Wir bauen Autos die keiner braucht, aber jeder haben will“ Zitat von Ferry Porsche
|