15.04.2006, 12:26
Moin!
Ich hätt' da mal'n kleines Ratespiel für die gewieften Techniker hier im Forum...betrifft allerdings mal keinen Audi- sondern einen Peugeot-Motor - den hier nämlich:
![[Bild: Vor%20der%20Werkstatt.jpg]](http://people.freenet.de/don.krypton/Panne%20Renntransporter/Vor%20der%20Werkstatt.jpg)
Claudis kleiner Renntransporter leidet nämlich unter Leistungsverlust. Der Wagen war den Winter über eingemottet (is' im Gegensatz zu meinem Cab ein reines Sommerfahrzeug...
...bei uns ist alles ein bisschen anders) und fuhr bei seiner ersten Ausfahrt dieses Jahr total Mist. Der Kleine hat sich dauernd verschluckt, sprich, während der Fahrt ist immer das Gas weg geblieben...wenn man den Fuß dann wieder ein bisschen zurückgenommen hat, lief alles wieder wie üblich, nur eben insgesamt mit weniger Power als gewohnt.
Für die, die den Wagen nicht kennen oder noch nie so 'nen Peugeot gefahren haben: Der Kleine ist ein 205 1.9 GTI mit 120 PS auf etwa 860 Kilo Kampfgewicht - das Ding ist wirklich giftig und scharrt auch im dritten Gang noch mit den Hufen...
...!
Weil ohnehin wieder mal 'ne große Inspektion mit Zahnriemenwechsel fällig war, haben wir ihn in die Werkstatt gebracht und alles machen lassen.
Eben haben wir das gute Stück wieder abgeholt und Claudi hatte echte Probleme, an meinem Audi dranzubleiben...massiver Leistungsverlust in allen Lebenslagen (ist der Werkstatt anscheinend nicht aufgefallen...wofür machen die eigentlich Probefahrten...
...?!?). Der Wagen fährt wie Muttis Einkaufskiste - ich tippe mal ganz vorsichtig auf höchstens 60 PS - und vermittelt einem das Gefühl, dass einer einen Hebel an der Drosselklappenregelung angebracht hat, der dafür sorgt, dass man bei Vollgas nur noch die halbe Öffnung zur Verfügung hat...irgendwie, als ob man ein über den Vergaser gedrosseltes Motorrad hätte.
Ich hab' ja einen verstellten Zündzeitpunkt in Verdacht, aber der Motor läuft total rund (wenn auch völlig zugestopft) - als bei meinem Passat damals der Zahnriemen falsch eingebaut wurde, hatte ich bei Volllast klopfende Geräusche unter der Haube...als ob da welche im Motorraum kniffeln würden...
...das ist beim Peugeot überhaupt nicht so.
Oder habt ihr noch 'ne Idee...
...?
Schönen Gruß aus Hang Over!
D
n Krypt
n
Ich hätt' da mal'n kleines Ratespiel für die gewieften Techniker hier im Forum...betrifft allerdings mal keinen Audi- sondern einen Peugeot-Motor - den hier nämlich:
![[Bild: Vor%20der%20Werkstatt.jpg]](http://people.freenet.de/don.krypton/Panne%20Renntransporter/Vor%20der%20Werkstatt.jpg)
Claudis kleiner Renntransporter leidet nämlich unter Leistungsverlust. Der Wagen war den Winter über eingemottet (is' im Gegensatz zu meinem Cab ein reines Sommerfahrzeug...

Für die, die den Wagen nicht kennen oder noch nie so 'nen Peugeot gefahren haben: Der Kleine ist ein 205 1.9 GTI mit 120 PS auf etwa 860 Kilo Kampfgewicht - das Ding ist wirklich giftig und scharrt auch im dritten Gang noch mit den Hufen...

Weil ohnehin wieder mal 'ne große Inspektion mit Zahnriemenwechsel fällig war, haben wir ihn in die Werkstatt gebracht und alles machen lassen.
Eben haben wir das gute Stück wieder abgeholt und Claudi hatte echte Probleme, an meinem Audi dranzubleiben...massiver Leistungsverlust in allen Lebenslagen (ist der Werkstatt anscheinend nicht aufgefallen...wofür machen die eigentlich Probefahrten...

Ich hab' ja einen verstellten Zündzeitpunkt in Verdacht, aber der Motor läuft total rund (wenn auch völlig zugestopft) - als bei meinem Passat damals der Zahnriemen falsch eingebaut wurde, hatte ich bei Volllast klopfende Geräusche unter der Haube...als ob da welche im Motorraum kniffeln würden...

Jetzt meine Fragen:
- Kann es sein, dass, wenn der Zahnriemen so eingebaut wurde, dass der Kolben erst deutlich nach OT seine Zündung und sein Gemisch bekommt, kein Klopfen auftritt?
-Oder müsste das dann trotzdem merkwürdige Geräusche machen?
- Oder ist es eventuell möglich, dass - unabhängig vom Zahnriemen - die Zündung verstellt wurde?
- Oder kann das Ziehen von Nebenluft (die Schläuche sind schon ein bisschen älter) einen derart heftigen Leistungsverlust herbei führen?
- Kann es sein, dass, wenn der Zahnriemen so eingebaut wurde, dass der Kolben erst deutlich nach OT seine Zündung und sein Gemisch bekommt, kein Klopfen auftritt?
-Oder müsste das dann trotzdem merkwürdige Geräusche machen?
- Oder ist es eventuell möglich, dass - unabhängig vom Zahnriemen - die Zündung verstellt wurde?
- Oder kann das Ziehen von Nebenluft (die Schläuche sind schon ein bisschen älter) einen derart heftigen Leistungsverlust herbei führen?
Oder habt ihr noch 'ne Idee...

Schönen Gruß aus Hang Over!
D


Audi 300, Bj. 1965, 15'' Stahlfelgen, sonst alles original, hier mit Hardtop...pssst, vielleicht merkt's ja keiner!