![]() |
|
Innenraumluftfilterabdeckung, wie bekomme ich sie nur dicht? - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemein (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: Innenraumluftfilterabdeckung, wie bekomme ich sie nur dicht? (/showthread.php?tid=16939) |
RE: Innenraumluftfilterabdeckung, wie bekomme ich sie nur dicht? - Bayerndiesel - 23.09.2009 Hallo Felix, ich würde an Deiner Stelle nochmal über das Sikaflex nachdenken . Sikaflex hat die "unangenehme" Eigenschaft, ein Kleber zu sein; d.h. es klebt und Du bekommst es bei einem Tausch des Innenraumluftfilters wenn überhaupt nur verdammt schwer weg.Meine Empfehlung ist "Dekalin". Dekalin dichtet, ist "Dauer-flexibel" und ist bei Bedarf wieder abnehmbar; wird auch hauptsächlich beim Fenstereinbau von Wohnwägen und -mobilen verwendet. Silikon/Acryl ist meiner Meinung überhaupt nicht für sowas gedacht, da wenn es "ausgehärtet" ist, es nur begrenzt "dehnbar" ist. Silikon/Acryl ist für den Sanitärbereich gedacht und dort ist es auch bestens aufgehoben. Dekalin ist zwar etwas teurer als Silikon, aber dafür bestens geeignet. RE: Innenraumluftfilterabdeckung, wie bekomme ich sie nur dicht? - Audi_JR - 23.09.2009 (22.09.2009, 22:03)PeterH schrieb: ... Wie kommst du drauf das es ein Massenteil ist? Schon mal den Motorraum des Cabrios mit dem eines B4/Typ89 verglichen? Die Spritzwand ist beim Cab deutlich dicker als bei den anderen Modellen. Zudem ist diese Verkleidung um die es hier geht, beim Cabrio auf die Spritzwand geschraubt und deckt den Bereich Innenraumfilter im Cabrio komplett ab, wo bei den anderen Modellen nur ein Teil abgedeckt wird. Somit ist es also nichts mit Massenteil. ---------- Zum Problem: Nachdem die Verkleidung ja unter die Dichtung an der Scheibe gesteckt wird und diese bei dir wahrscheinlich defekt ist, würde ich evtl. mal überlegen, über ne Teilkasko ne neue Scheibe zu bekommen und dann die Dichtung erneuern lassen. Weil alles was du jetzt aufbringst ums dicht zu bekommen schaut 1. sch*** aus und 2. hast bei nem Problem mit dem Innenraumfilter Schwierigkeiten, das Teil wieder abzubekommen. RE: Innenraumluftfilterabdeckung, wie bekomme ich sie nur dicht? - FelixXx - 24.09.2009 Hallo, also wegen der Abdeckung eine neue Scheibe einbauen, will ich eigentlich nicht. Sikaflex klebt sehr stark, das weis ich und hindert mich auch etwas daran, es da zu benutzen. Ich habe so etwas Ähnliches wie Dekalin aber von Teroson. Das ist auch so eine dauerelastische Dichtmasse, mit der wir unsere Wohnmobilfenster neu abgedichtet haben. Aus eigener Erfahrung weis ich aber, dass es früher oder später anfängt zu laufen und das ist eine riesen Sauerei. Werde mal zu Audi fahren und mich über den Preis der Abdeckung informieren. Mfg Felix RE: Innenraumluftfilterabdeckung, wie bekomme ich sie nur dicht? - Tux - 24.09.2009 8G1 819 404 01C Wasserabweiser (rechts) 25,38€ incl. 893 819 403 Wasserabweiser (links) 10,92€ incl. Fertsch, Tux RE: Innenraumluftfilterabdeckung, wie bekomme ich sie nur dicht? - FelixXx - 24.09.2009 Ha, jetzt weis ich, was ich machen werde Danke dafür Felix RE: Innenraumluftfilterabdeckung, wie bekomme ich sie nur dicht? - Bayerndiesel - 24.09.2009 (24.09.2009, 10:35)FelixXx schrieb: Ha, Hallo Felix, schön, dass Du weißt, was Du machst (glaube auch zu wissen was Du machst); aber Dein Problem wird weiterhin bestehen, da Du die Gummilippe trotzdem über die Abdeckung machen solltest, damit es dicht wird. Da Du ja keine neue Scheibe einsetzen willst (was ich im übrigen bei einer intakten Scheibe auch verstehe (SB in TK???)), wirst Du wohl mit irgend einer Dichtungsmasse hantieren müssen. Ich kann Dir nur Dekalin empfehlen (Teroson-Produkt ). Von wegen "Laufen" und "riesen Sauerei" kenne ich nicht; vor allem bei Tausch des Luftfilters kannst Du die Masse auch später mit sich selbst "abtupfen" (ähnlich wie "Knete"). Ich meine auch gelesen zu haben, dass der Einsatzbereich von - 30 ° bis + 100 ° ist, was für die Anwendung völlig ausreichend ist. Solltest Du irgendwann später dann doch die Scheibe austauschen müssen, hast Du somit auch kein Problem und kannst alles wieder "Original" machen.Wünsch' Dir viel Erfolg beim Abdichten. RE: Innenraumluftfilterabdeckung, wie bekomme ich sie nur dicht? - FelixXx - 24.09.2009 Hallo Winnie, das Teroson was ich meine, scheint genau das Gleiche zu sein, wie dieses Dekalin. Man kann es mit sich selbst abtupfen und hat dann so einen Knetball in der Hand. Bei uns hat es am Wohnmobil trotzdem angefangen zu laufen und hässliche schwarze Spuren hinterlassen, zudem wurden die Fenster wieder undicht. Das mit dieser Gummilippe ist mir immernoch unklar. Ich habe nur eine runde Dichtung die unter der Scheibe in dieser "Regenrinne" sitzt. Könntest Du eventuell ein Foto von der Dichtlippe machen, von der Du sprichst? Danke und Gruß, Felix RE: Innenraumluftfilterabdeckung, wie bekomme ich sie nur dicht? - Bayerndiesel - 24.09.2009 Hallo Felix, (24.09.2009, 12:25)FelixXx schrieb: ...das Teroson was ich meine, scheint genau das Gleiche zu sein, wie dieses Dekalin. ...Dazu kann ich nur sagen, dass in den Wohnmobil und -wagen Foren, aber auch bei den Händlern immer wieder Dekalin zur Sprache kommt. Hab's auch selbst am Wohnwagen ausprobiert - und da läuft nix seit 2 Jahren. (24.09.2009, 12:25)FelixXx schrieb: ...Das mit dieser Gummilippe ist mir immernoch unklar. Ich habe nur eine runde Dichtung die unter der Scheibe in dieser "Regenrinne" sitzt. Könntest Du eventuell ein Foto von der Dichtlippe machen, von der Du sprichst?Fotos hab ich; bin aber zu dämlich sie hierein zu bringen - und bei meinem "Lieblings-Bilder-zur-Schausteller" - "Picasa" funktioniert zur Zeit das hochladen nicht. Wenn Du mir Deine Email-Adresse mitteilst dann schick' ich sie Dir. RE: Innenraumluftfilterabdeckung, wie bekomme ich sie nur dicht? - PeterH - 24.09.2009 Moin Felix, besagte Lippe scheint eine Verlängerung der Scheibendichtung nach unten zu sein. Sie gewährleistet, dass das Wasser nicht zwischen Scheibenrahmen und "Wasserabweiser" in die Lüftung laufen kann. In meinem Bild kiek mol sieht man eine Verwerfung der Lippe auf Höhe der Mitte des Luftfilters, ansonsten eher unscheinbar, es ist ja nur ein guter Zentimeter. Wenn sie natürlich nicht mehr da ist, weil verhärtet und evtl. weggebrochen, hilft nichts anderes als eine dauerelastische Fugenmasse. Mir ist sie auch beim Reinknödeln des Wasserabweisers eingerissen, und dann habe ich sie auch mit schwarzer Fugenmasse an selbigem festgeklebt. RE: Innenraumluftfilterabdeckung, wie bekomme ich sie nur dicht? - FelixXx - 25.09.2009 Hallo, durch die Hilfe von Winnis Bildern und Deiner Beschreibung Peter, habe ich die besagte Dichtlippe gefunden. Bei mir wurden wohl mal beide Abdeckungen bei der Motorhaube falsch montiert und die Dichtlippe so nach unten gepresst. Durch den Fehler auf beiden Seiten, war es ohne das Ansetzen eines Schraubendrehers nicht zu sehen. Zusätzlich war die Dichtlippe an den Resten der elastischen Dichtmasse so festgeklebt, dass es wie ein Gummiband aussah und ich dies nicht als Dichtlippe erkannt habe. Es dauert wohl noch ein bischen bis die Lippe genau so sitzt wie sie soll und die Abdeckung ist schon merklich gerader geworden Mal sehen ob es so dicht ist, ansonsten müssten kleinste Mengen Dichtmasse genügen und ich habe wieder Ruhe Die Bilder von Winni werde ich morgen einstellen, ich bin dafür gerade zu müde. Gute Nacht, Felix |