![]() |
Welche Domlager? - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18) +--- Thema: Welche Domlager? (/showthread.php?tid=21867) |
RE: Wleche Domlager? - Mech© - 19.04.2011 So, hallo noch mal. Ohne hier jetzt eine unnötige Schärfe reinbringen zu wollen: Querlenkerbuchsen aus PU sind hier bei einigen Usern (die durchaus über eigene Ahnung verfügen) durchgefallen. Das ist also ein Tipp, der auch nach hinten losgehen kann! Deshalb würde ich es begrüßen, wenn du deine Erfahrungen etwas relativierst und nicht als unumstößliches Gesetz verkaufst. Man kann sich jedem Hinweis schön in die Nesseln setzen und ich nehme nicht an, dass einer von uns hier irgendwelche Huddeleien haben möchte. Mal nebenbei. Bei mir sind demnächst die vorderen Dämpfer fällig. Dabei kommen natürlich auch neue Domlager zum Einsatz. Aufgrund meiner persönlich guten Erfahrungen würde ich auch wieder Meyle_HD nehmen. Du kannst mich aber auch gerne qualitativ und/oder preislich von "deiner Version" überzeugen. RE: Wleche Domlager? - H-PM15 - 19.04.2011 (19.04.2011, 15:50)Mech© schrieb: So, Dann führen wir die Nummer zu einem ganz schnellen Ende: Wenn wir hier bei uns z.B. PU-Buchsen einbauen, dann geschieht dies nach Vorgaben des Herstellers unter Zuhilfenahme aller nötigen Werkzeuge und der Erfahrung von mehr als 20 Jahren im KFZ-Gewerbe. Es gibt auch immer wieder "Professionelle" Hinweise, dass man die Federbeinlager einbauen kann, ohne das Federbein auszubauen..... Und henau das sind dann auch die Kunden, bei denen etwa die PU-Lager kaputt gehen oder selbst Federbeinlager von z.B. Sachs nach 14 Tagen hin sind. MEINE Erfahrungen mit PU-Lagern sind absolut Zufriedenstellend und wir hatten 1x eine Reklamation, bei der sich herausstellte, dass der Kunde bei der Montage a=Die Lager falsch herum montierte und b= sich nicht erklären konnte, wofür die Kunststoffscheiben sind und diese dann einfach weg liess. Zum Thema Dich von der Qualität unserer Lager zu Überzeugen: Bei einer Ausfallquote von weniger als 2% bei ca. 1000 verkauften Sätzen ist das nicht nötig. Wenn der Rest der Achsgeometrie intakt ist, dann kauf die Lager, bau sie ein und Fahr die nächsten 40000km Wie gesagt, die Erfahrungswerte haben etwa 20 Kunden mit Ihren Fahrzeugen mit allen möglichen Motorisierungen und Ausstattungsvarianten gesammelt, darunter ein S2, der im Rallye-Einsatz unterwegs war. Die Ergebnisse waren zu unserer vollsten Zufriedenheit. Also, nimm Dir die Meyle-Dinger, wenn Du damit zufrieden bist. Habe ich absolut kein Problem mit. Gruss Ingo RE: Wleche Domlager? - Maveric - 19.04.2011 n'abend aber mal ehrlich. 120 euro für 2 Lager die 40tkm halten? Das ist mir zu fett. Und die PU-Lager sind nicht durchgefallen aufgrund falscher Montage oder zu geringer Haltbarkeit sondern weil die Lagerdämpfung fehlt und dadurch alle Schläge durch die Lenkung dringen. RE: Wleche Domlager? - H-PM15 - 20.04.2011 (19.04.2011, 21:54)Maveric schrieb: n'abend Moin Torsten Nun, da die Lager beim S2 im Rallyebetrieb 40000km gehalten haben, setze ich im normalen Strassenbetrieb eine weitaus höhere Kilometer-Haltbarkeit vorraus. Hierzu kann ich aber keine Angaben machen, weil wir in den letzten Jahren keins unserer Federbeinlager ersetzen mussten. Bei den PU-Lagern werden Stöße weitergegeben, die von den Serienmäßigen Lagern aufgefangen werden,, das ist richtig. Aber dies ist in der Regel so gering, dass es von dem viel direkteren Fahrverhalten wett gemacht wird. Man darf hier auch nicht vergessen, dass es sich bei PU-Lagern im Grunde um Rennsportteile handelt, bei denen der Komfort keinerlei Rolle spielt. Gruss Ingo RE: Wleche Domlager? - Mech© - 20.04.2011 Guten Morgen. Ob sich das nun rechnet muss jeder fü sich entscheiden, aber mit meinen persönlichen Erfahrungen sehe ich keinen wirklichen Vorteil. @Maveric Wo hast du denn die 120,-€ her? @Ingo Wenn die PU-Buchsen die Kräfte direkt weitergeben, werden die doch zwangsläufig in den Lagern des Aggregateträgers "abgebaut". Tauscht ihr die auch, oder sind die dann einfach früher hin? H-PM15 schrieb:Man darf hier auch nicht vergessen, dass es sich bei PU-Lagern im Grunde umDas stimmt so sicher für den S2 im Rallyeinsatz, aber für ein offenes Auto mit einer gewissen Eigentorsion ist das irgendwie doch nicht so ganz sinnvoll, oder? Ich nehme an du sprichst auch vorwiegend von "normalen" B4s? ![]() RE: Wleche Domlager? - Maveric - 20.04.2011 (20.04.2011, 07:22)Mech© schrieb: @Maveric moin, ganz einfach, von der Homepage "seiner" Firma. (http://www.partscomp.de/) RE: Wleche Domlager? - H-PM15 - 20.04.2011 (20.04.2011, 07:22)Mech© schrieb: Guten Morgen. Moin Die Kräfte werden in der Tat, logischerweise, über den Lenker und den Aggregateträger aufgefangen. Neu kommen die Lenker jedoch nicht, da uns keine Fälle bekannt sind, dass aufgrund von PU-Lagern Achslenker gebrochen sind. Die Verwendung dieser Lager erspart jedoch den nervigen Wechsel der Serienlager, welche unter Umständen alle 1-2 Jahre ausgerissen sind. Den Nutzen muss natürlich immer der Kunde im Vorfeld für sich abwägen. Ingo RE: Wleche Domlager? - Der Tille - 27.04.2011 Hallo Leute, ich will mich garnicht einmischen. Ich wollte nur sagen: Tim: Echt schöne Felgen ;-) mfg Tille RE: Wleche Domlager? - ahaspharos - 27.04.2011 Moin Moin! Bei PU Lagern kam auch vermehrt die Beschwerde über Geräusche der Vorderachse, bereits nach kürzester Kilometerleistung. Zumindest ein Indiz für stärkere Belastungen an sämtlichen Teilen. Ich für meinen Teil fahre Meyle HD Gusslenkerbuchsen und Sachs (die hier ja scheinbar auch verschrien werden) Domlager seit 50tKM ohne Probleme und bin äußerst zufrieden damit. RE: Wleche Domlager? - Lou_23 - 29.04.2011 Schade, dass mir nur keine sagen konnte welchen Durchmesser ich nun brauche - Lange Rede, gar kein Sinn - habe ich mir beide bestellt und werde es beim Ausbau herrausfinden. Schönes Wochenende!!! @ Tille: Gleichfalls, mein Freund! ![]() |