![]() |
[NG] Kaltlauf - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: [NG] Kaltlauf (/showthread.php?tid=29862) |
RE: Kaltlauf - audicab23 - 06.05.2014 hi maddin, kerzen sehen soweit gut aus, wenn auch unterschiedlich, sprich heller und dunkler. sprich da sehr hell also heiss, evtl. zu mager..., da sehr unterschiedliche färbung, würde ich auch nochmal zündseitig forschen. zündkabel sind neu??? dass er bei 4500 "probleme" macht ist nicht richtig. das teilchen soll durchgehend beschleunigen und durchziehen. zur kraftstoffdruck kommt noch die menge, da muss ca 1l in ca 60 sek. kommen. gibt es aber auch in der faq nachzulesen, bzw ke leitfaden nachzuschlagen. dann kubelgehäuseentlüftung, i.o. bzw. sauber? dann spritzbild der düsen, die ke leidet daran, dass die düsen bei unsauberem abspitzen die gemischaufbereitung verschlechtern, also schlechte leistung... . leider kann auch ich so nicht viel weiterhelfen. es bedarf eines osszilos um zündbild zu sehen und co prüfer wegen gemischaufbereitung, dann könnten wir genauere aussagen machen. viel erfolg. chris RE: Kaltlauf - Maddin-x - 06.05.2014 Hallo Also beim AU hatte er gute werte lt. Prüfer. Habe gestern den Klopfsensor abgeschraubt Fläche gereinigt und mit 20Nm wieder angezogen. Ich sagen mal vorsichtig, heute waren die Symtome weg, er hat warm sauber bis 5000rpm hochgedreht, dann musste ich abbremsen. Schreibe die Tage nochmal ob es wirklich besser ist. Gruß Maddin RE: Kaltlauf - Maddin-x - 13.05.2014 Hallo, also es ist wie es ich mir fast gedacht hatte. Mein Problem besteht weiterhin zumindest in der Kaltlaufphase ![]() Aber kalt hat er beim Gas geben speziell beim Vollgas geben Fehlzündungen in den Ansaugtrakt ![]() Kann mir einer genau beschreiben, was in der Kaltlaufphase bei der KE3-Jetronik geregelt wird. Irgendwas verschiebt den Zündzeitpunkt massiv Richtung früh, sonst würde er ja nicht in den Ansagtrakt patschen. Nach einer Minute ist der Spuk vorbei keine Fehlzündungen mehr. Gruß RE: Kaltlauf - Manuel79 - 13.05.2014 Hi Maddin, erwärme doch mal testweise bei kaltem Motor die Teile der Zündanlage bzw. den Klopfsensor und mache dann eine Probefahrt. Irgendwas bringt das Zündsteuergerät dazu, im kalten Zustand den ZZP extrem früh einzustellen. Gruß Manuel RE: Kaltlauf - Maddin-x - 13.05.2014 Hallo Manuel das ist ein guter Gedanke. Ich meine mich vage zu erinnern, dass das Steuergerät in den ersten 30 Sekunden bis 1 Minute die Signale der Lambdasonde ausblendet. Möchte heute nochmal die Lambdaheizung anschauen, ob die a mit Spannung versorgt wird und b ob die Durchgang hat. Das Motorsteuergerät verarbeitet doch nur die Signale der Lambdasonde, Klopfsensor, Temperatursensor, Poti Luftmengenmesser und Höhengerber. Glaub Aktivkohlefilter wirkt da noch mit. Eine Idee ist auch den Motor gleich im Diagnosemodus (Drahtbrücke) starten und sehen was passiert. Gruß Hallo, so Lambdasonde habe ich sofern es meine Möglichkeiten ergibt durchgemessen. Versorgungsspannung der Lambdaheizung beträgt 14,1V, Widerstand der Heizung war 12Ohm. Also auch soweit alles OK. Das Lambdasignal schwankte zw. 0,1V und 0,9V gemessen mit Digitalmultimeter. Gruß Martin RE: Kaltlauf - Maddin-x - 16.05.2014 Hallo zusammen, also mein NG-Problem ist noch immer da. Bin aber mal wieder einen Schritt weiter. Habe die Luftansaughutze beim Luftmengenmesser abgenommen eine Folie dazwischen gelegt und wieder montiert. Am Ventil auf der Lufthutze den Schlauch zur Drosselklappe mit einem Druckluftanschluss versehen. Da 1 bar Luftdruck aufgelegt und gehört wo es pfust und siehe da: Das Leerlaufstabilisierungsventil hinten am Stromanschluss ist die Verklebung aufgegangen und da hat es rausgepfust. Habe ein schwarzes Kunststoff Leerlaufstabilisierungsventil und nicht mehr die silberne Zigarre. Des weiteren habe ich dann bei warmen Motor den Druckstellerstrom mitgemessen und der lag bei -3mA. Habe die Justierschraube am LMM ca. 45° in Uhrzeigersinn nachjustiert und auf 0 bis + 1mA eingestellt. Mal sehen was er morgen früh dazu sagt. Das Cabrio schafft mich noch! Gruß Maddin RE: Kaltlauf - Maddin-x - 10.11.2015 Hallo Zusammen, wie ich im Forum sehe gibt es viele leidgeplagte NG-Fahrer mit dem gleichen Problem, Kaltlauf zw 30sec und 3 Minuten nach dem Motorstart. Jetzt ist Winterzeit = Bastelzeit. Leider bin ich keinen Schritt weiter gekommen. Hier nochmal das Syptom: Motor springt sofort an, hängt in den ersten ca. 30 Sekunden sauber am Gas beschleunigt gut. Dann beginnen die Macken. Fängt an zu stottern, nimmt kein Gas mehr an außer Vollgas, hat dann ein zwei Fehlzündungen und beschleunigt dann. Nach ca. 3 Minuten beschleunigt er leicht bei gleichbleibender Gasstellung. Danach nimmt er das Gas wieder an. In warmem Zustand dreht er gleichmäßig bis 4000U/min stottert dann bis 5900U/min dann ist schluss unter Last. Im Stand dreht er bis ca. 6400U/min. Zündung steht bei 15Grad (12 bis 13 Grad auch schon probiert, läuft noch schlechter) Fehlerspeicher keinen Eintrag Klopfsensor neu Lambdasonde neu (Keine Änderung zur alten) Druckstellerstrom um 0mA Verbrauch hoch Benzin Super Temperatursensor beide Anschlüsse gegen Masse genau im Toleranzfeld Thermostat funktioniert Motor geht sofort aus bei Öffnen des Öldeckels aus. Beim Ölstab ziehen fängt er sich wieder. Ölschlamm in den Leitungen habe ich vor zwei Jahren gereinigt. Luftmengenmesser Poti mit analogem Messgerät geprüft - keine Messwertsprünge. Zündkerzen neu, Verteiler neuwertig (Keine Änderung zum alten) Benzindruck überprüft, ist ok In die Werkstatt braucht man mit dem alten Motor nicht mehr wollen, da haben wir im Form mehr Erfahrung und Wissen. Wer weiss genaueres über die Regelung im Kaltlauf. Mich irritert nur dass er die ersten 30sec läuft dann bis 3Minunten nicht mehr richtig und danach wieder. Wenn es was mechanisches wäre z.B. im Mengenteiler würde er von Anfang an spinnen. Wer weiss noch was zu diesem Thema? Habe langsam keine Lust mehr bzw bin mit meinem Latein am Ende. Gruß Maddin RE: Kaltlauf - clusterix - 10.11.2015 Moin Bist du dir 100% sicher das dein Stauscheibenpoti in Ordnung ist? (ist dein Messgerät so gut das es die Aussetzer erkennt?) denn aus der Lage der Stauscheibe erkennt das VEZ Steuergerät (Fussraum) den Motorlastzustand Aus Lastzustand (Stauscheibensignal) und Drehzahl (Hallgeber im Verteiler -> VEZ Steuergerät) wird dann (im Groben) der aktive Zündzeitpunkt ermittelt und der ist es ja der bei Dir verückt spielt. Dazu kommen auch noch Höhengeber,Klopfsensor & Kühlmitteltemperaturgeber als Einflussgrössen auf den aktiven Zündzeitpunkt - Sachen die du ja schon geprüft hast. Ich empfehle Dir - wenn nicht schon gelesen - zunächst das Selbststudienprogramm 95 zu Rate zu ziehen (Link auf Volkspage für Download hier bestimmt im Forum zu finden). Wenn dein Motor so extrem auf Früh geht wie du beschreibst dann deutet das fuer mich auf zwei bekannte Verdächtige - Stauscheibenpoti & Hallgeber (Wobei Hallgeber sich anders bemerkbar macht - Blackout) Zwei Fragen kommen noch auf Hast Du zufällig am Drucksteller gearbeitet? - den braucht man wirklich nur minimal verstellen und dann geht nichts mehr wie ich selbst schon feststellen musste - 1/4 Umdrehung macht den unterschied zwischen perfekt und nichts geht mehr. Gottseidank ist das reversibel, hatte meinen auch "optimiert" und seitdem läuft der NG top Einspritzdüsenbild und Kaltstartventilfunktion geprüft? Grüsse RE: Kaltlauf - Maddin-x - 11.11.2015 Hallo clusterix, Den Druckstellerstrom habe in nach der Motorteilüberholung eingestellt, der lag bei 3-4mA. Am Drucksteller selber habe ich nichts verstellt nur an der CO-Einstellschraube am Luftmengenmesser. Das Poti des LMM habe ich mit einem analogen Messgerät überprüft. Hierzu die neue Lufthutze abgenommen und Scheibe von Anschlag bis Anschlag bewegt. Wenn das Poti defekt wäre hätte ich immer die Probleme und nicht kurz nach Motorstart. Das mit der Zündung scheint mir das Problem zu sein. Aber warum ist mir nicht klar. Gruß Maddin RE: Kaltlauf - Manuel79 - 11.11.2015 Hallo Maddin, stimmt denn auch die mechanische Grundeinstellung von Stauscheibe, Hebel und Mengenteilerkolben? Spritzen die Ventile von Anfang an sauber und zerstäuben gut? Gruß Manuel |