![]() |
Fehlersuche bei Batterie-Problemen - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Elektrik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=28) +--- Thema: Fehlersuche bei Batterie-Problemen (/showthread.php?tid=5412) |
RE: Fehlersuche bei Batterie-Problemen - safeman - 02.04.2006 Hi Tux, ist mir schon klar, allerdings muss ich im Winter wirklich nicht mehr fahren als einmal die Woche zum Einkaufen! Wenn ich das endlich noch vermeiden könnte, wäre der Audi im Winter abgemeldet und in einer Garage. Leider bin ich ab und an dann doch auch noch neben den 20 km auf das Auto angewiesen (so etwa 1 x im Monat), so daß ich es mir nicht traue den Wagen abzumelden. Muss echt mal an der Lösung des Problems arbeiten - was solls, jetzt ist erst mal eine neue Batterie drin und ich fahre dem Frühling entgegen. Ciao matthias RE: Fehlersuche bei Batterie-Problemen - elgerrito - 06.06.2007 Hi! Ich habe heute mal wieder verkrampft versucht, den Ruhestrom zu messen. Dummerweise bekomme ich da kein Ergebnis - und das bei 2 Multimetern (wobei ich dem 2. nicht so recht traue...das kann gut und gerne hin sein). Jedenfalls hat die Prozedur keine Zündung und Massekabel ab, Multimeter+ an Kabel und Mulitmeter- an Minuspol (Massepol) überhaupt nichts gebracht... Was meint ihr? Hab ich das betreffende Sicherungsinterieur vom Multimeter bereits geschrottet? Nachdem der Wagen vorgestern tot war habe ich ihn gestern wiederbelebt und zum Tanken gefahren...heute hatte die Batterie zuerst 11.85 V und nachdem ich etwas aqua dest. zugefügt hatte noch 11.80 V (umgerührt habe ich die Säurebrühe nicht, kann ergo damit zusammenhängen). Ich werde heute abend noch mal die Spg. checken.... aber ist schon komisch, das ich überhaupt keinen Ruhestrom bekomme ![]() Viele Grüße, Gerrit P.S: Mein Radio hängt glaube ich am Dauerplus....könnte dass das Problem sein? Es geht nur an, wenn ich es definitiv selber anstelle und aus ebenso. Ansonsten muss ich mir wirklich mal nen Draht zum Zündschloss ziehen.... RE: Fehlersuche bei Batterie-Problemen - H;o)lli - 06.06.2007 Moin, auch wenn ich damit immer wieder die empfindsamen Seelen so einiger Leute treffe, schreibe ich lieber etwas zuviel, als zu wenig.... ![]() Daher mal zum Mitschreiben, auch wenn Du das alles möglicherweise schon lääääängst weisst....: ![]()
3mA solltest Du immer mindestens messen, das ist nämlich die Digitaluhr, mit eingesteckter Sicherung des Motormanagements sollten es mindestens 10mA sein. Radio an Dauerplus erhöht diese Werte natürlich... Gruss, H ![]() RE: Fehlersuche bei Batterie-Problemen - elgerrito - 06.06.2007 Tausend Dank H;o)lli! Und gleich vorweg: Nein, ich bin keineswegs allwissend und wirklich dankbar über jeden noch so vermeintlich unwichtigen Hinweis! Ich war gerade eben noch mal am Wagen, und siehe da: nur noch knapp über 10 V !!!!! Vor ein paar Stunden wie gesagt 11.8 V... Er ging gerade noch an.... Also, ich vermute mal, dass ich den Stecker-Steckplatz für höhere Ströme noch nicht ausführlichs überprüft habe....das werde ich sofort mal machen. Die restlichen Schritte meine ich so schon durchgegangen zu haben....Mal gucken! Vielen Dank, Gerrit Edit: Mist, das DMM gibt noch immer keinen gescheiten Wert von sich...vielleicht ist das wirklich schon hin. Ich habe es aufgemacht, aber keine geschmorte Sicherung o.ä. sehen können.... Edit 2: So, komisch komisch, beim Messbereich bis 200 mA bekomme ich 1,8 mA. Wenn ich auf 20 mA gehe, kommt 0,18 mA raus....das ist strange, oder?? RE: Fehlersuche bei Batterie-Problemen - H;o)lli - 07.06.2007 Hi Gerrit, elgerrito schrieb:Ich war gerade eben noch mal am Wagen, und siehe da: nur noch knapp über 10 V !!!!! Vor ein paar Stunden wie gesagt 11.8 V...das kann mindestens zwei Ursachen haben: 1. Stromfresser 2. innerer Zellen-Kurzschluss in der Batterie Einen Stromfresser bekommst Du mit der Ruhestrommessung heraus (vorausgesetzt, das DMM ist i.O. ![]() Einige typische Ströme habe ich früher bereits hier und hier gepostet. Hast Du ein Batterieladegerät? Das wäre noch die verlässlichste Methode, mit eigenen Mitteln die Batterie halbwegs zu prüfen. Falls Du kein Batterieladegerät hast, fahr ggf. zum Boschdienst und lass die dort prüfen. Was diese Prüfung beinhaltet, hatte ich früher schon einmal hier gepostet... Ausserdem können die die Ruhestrommessung gleich mitmachen. Lass Dir die Messwerte aufschreiben, damit Du sie ggf. nochmal hier posten kannst. Mit unter 11,8V ist Deine Batterie jedoch definitiv (jawoll, Augenlidzucken wird an dieser Stelle billigend in Kauf genommen ![]() Zitat:Also, ich vermute mal, dass ich den Stecker-Steckplatz für höhere Ströme noch nicht ausführlichs überprüft habe....das werde ich sofort mal machen.Die Buchse für die höheren Ströme ist bei einem DMM immer entsprechend mit dem Maximalstrom beschriftet, also z.B. 10A oder 20A, das müsstest Du eigentlich sofort sehen. Zitat:So, komisch komisch, beim Messbereich bis 200 mA bekomme ich 1,8 mA. Wenn ich auf 20 mA gehe, kommt 0,18 mA raus....das ist strange, oder??Nö, so komisch ist das gar nicht. In den empfindlicheren Messbereichen ist der Innenwiderstand des Messgerätes deutlich höher und beeinflusst das Messergebnis durch niedrigere Ströme. Allerdings ist selbst der höhere Messwert von 1,8mA merkwürdig gering, ich traue dem Wert nicht so recht. Ich würde versuchen, an ein anderes Messgerät zu kommen und ggf. gemeinsam mit dem Besitzer den Ruhestrom nochmal nachzumessen. Viel Erfolg, H ![]() RE: Fehlersuche bei Batterie-Problemen - Kise - 07.06.2007 H;o)lli schrieb:Nö, so komisch ist das gar nicht. In den empfindlicheren Messbereichen ist der Innenwiderstand des Messgerätes deutlich höher und beeinflusst das Messergebnis durch niedrigere Ströme. Hi H;o)lli, eine Änderung des Messbereichs ergibt eine Ergebnisänderung um Faktor 10? ![]() Gruß Markus RE: Fehlersuche bei Batterie-Problemen - H;o)lli - 07.06.2007 Hi Markus, prima, dass Du nicht nur den ersten Satz zitiert hast, der zweite ist nämlich schon die Antwort. ![]() Ich traue nicht nur dem höheren Wert nicht, sondern auch dem kleineren nicht, daher soll er sich ja auch ein anderes Messgerät holen, welches zuverlässig i.O. ist, oder gleich zum Boschdienst. Die Grössenordnung der Messwertbeeinflussung hängt vom Innenwiderstand des Messinstrumentes und vom Innenwiderstand des zu messenden Stromkreises ab. Sollte z.B. der jeweilige Shunt durchgebrannt sein (da keine Feinsicherung vorhanden) und nun einen ungewollt hohen oder tiefen, ohnehin nicht mehr definierten Widerstand aufweisen, kann es zu genau diesen (falschen) stark abweichenden Werten kommen. Sind die Shunts jedoch i.O., ist die Beeinflussung weitaus geringer, jedoch prinzipbedingt immer noch vorhanden. Gruss, H ![]() RE: Fehlersuche bei Batterie-Problemen - elgerrito - 08.06.2007 Super, vielen Dank für die Antworten! Ich habe kein Batterieladegerät...dann werde ich die Batterie wohl erstmal aufladen lassen (Nachbar fragen) und ein anderes Messgerät ausleihen....vielleicht ist wirklich die Batterie hin (hoffe ich mal, alles andere wird ja nur teurer). Bis dato ist eine Varta drin (vielleicht die originale?), welche 63 Ah hat. Was meint ihr, wäre für den 2.6er gut? Reicht die Kapazität? Viele Grüße, Gerrit P.S: Ich komme mir schon richtig peinlich vor, nicht mal eine Strommessung durchführen zu können ![]() P.P.S: Den "Starkstrom"anschluss habe ich gefunden.... RE: Fehlersuche bei Batterie-Problemen - Ollfried - 08.06.2007 Hi! Du kannst ja einfach mal den Innenwiderstand der Batterie messen, also Amperemeter zwischen Plus und Minus hängen. Dann kann man den Zustand der Batterie beurteilen. Kleiner Scherz, das natürlich nicht machen! Ich würde einfach mal die Batterie tauschen, das ist ja nicht sooo teuer. Ollfried, heute mit großem inneren Widerstand Welches Kabel ist das? - elgerrito - 08.06.2007 Hallo! Ich habe nun - DMM ist am 10A Anschluss und Messerbereich 10 Ampère (darunter gibts keine gescheiten Werte) herausgefunden, dass sich bei mir muntere 0,17 - 0,18 A anliegen.....beim Nachbarauto sind nur 0,03 A vorhanden. Das Herausziehen aller Sicherungen sowie des Verstärkerkabels (im Bild blau) hat keine signifikaten Veränderungen gebracht! Ich habe dann mal das Kabel abgeklemmt, welches auf dem Bild rot markiert ist, und siehe da: 0! (ok, wird vielleicht nicht ganz 0 sein, aber immerhin eine signifikante Veränderung! ![]() ![]() Weiß jemand, wozu das Kabel gehört? Ist das der Anlasser oder für den KLR oder Lima? Falls das niemand weiß, wo kann man Lima und wo KLR mal abklemmen? Ach so: Das Radio hängt am Dauerplus und sollte eigentlich nichts ziehen, wird das getrennt wenn die betreffende Sicherung gezogen wird oder heißt das Dauerplus nicht ohne Grund so? Sonst müsste ich das Radio rein theoretisch noch mal rausnehmen und Strom abziehen....aber das wird ja im idle-Zustand keine 150 mA ziehen...? Die Batterie hängt jetzt erstmal an Nachbars Ladegerät....eine neue Batterie werde ich mir dann wohl eh kaufen müssen. Vielen Dank, Gerrit |