![]() |
Lederpflege - aber wie und womit? - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Interieur (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=50) +--- Thema: Lederpflege - aber wie und womit? (/showthread.php?tid=5776) Seiten:
1
2
|
RE: Lederpflege - aber wie und womit? - speed2006 - 18.05.2006 Ich habe die besten Erfahrungen mit den Produkten von Bense + Eicke gemacht. Link dahin BENSE + EICKE. Aufder Seite auf Leder Pflege gehen. Von den Produkten habe ich die immer zuerst mit der Sattelseife gereinigt, und dann mit Bienenwachs Lederpflege Balsam behandelt. Wichtig : nach dem reinigen mit der Lederseife, eine Nacht warten und dann erst mit dem nächsten Mittel behandeln. Ist zwar etwas mehr Aufwand als mit einem Universal Lederpflegemittel, aber die Ergebnisse haben mich immer wieder staunen lassen. Übrigens hat die Firma auch Lederfett in schwarz, damit kann man Risse oder helle Stellen im Leder wieder schwarz bekommen. Mein Audi Cabrio hat zwar kein Leder, aber bei den Vorgängern ( BMW E30, BMW E28, Chevy Camaro Cabrio, diverse Alfa ) waren die Produkte immer super. Ledermöbel lassen sich übrigens auch prima damit pflegen. Gruss Hermann RE: Lederpflege - aber wie und womit? - DrZoidberg - 11.06.2006 Moin! Was die Lederpflege angeht bin ich gewissermaßen Profi da mein Vater seit langem immer mal wieder div. Oldtimer fit macht und da schon so manche Lederausstattung die ich weggeworfen hätte zu neuem Leben erweckt hat.... Als ich vor kurzem mein Cab bekommen habe war die Lederpflege auch einer meiner ersten Tätigkeiten. Ich kann nur allen diese Seite hier ans Herz legen: http://www.lederzentrum.de/ Ist bei Göttingen und ich war da auch schon mal persönlich. Die Leute da sind absolut kompetent und machen auch ne gute telefonische Beratung bei speziellen Lederproblemen. Habe mir da fürs Cab zum einen eine Tube Flüssigleder zum schließen kleiner Risse und zum anderen ne Ledertönung geholt. Beides kann man in der Farbe seines Leders bekommen. Die große Flasche Ledertönung reicht bei mäßig angegriffenem Leder gut für 3-4 komplette Anwendungen und die Sitze sehen praktisch wie neu aus - hab leider keine Fotos gemacht... Hat beides zusammen knapp 40€ gekostet lohnt sich aber allemal. Versandkosten sind nur 2,50 und man kann auch allerlei Pflegeprodukte da kaufen... Bin echt begeistert! Gruß Daniel RE: Lederpflege - aber wie und womit? - cabriofan - 13.06.2006 Hi Cab-Gemeinde, habe mir kürzlich das Lederpflegemittel von C1 (Dr.O.K.Wack) bei ATU gekauft. Hat ca. 13,00 Euro gekostet und sind 250 ml drin. Finde das Mittel sehr gut. ![]() Hält Leder geschmeidig und schützt vor Alterung. Langzeitschutz durch hochwertiges Jojobaöl (temaratur- und alterungsbeständig) Bewahrt die Geschmeidigkeit des Leders. Es beugt Rissbildungen vor und verhindert ein Wachsen vorhandener Risse. Schützt vor Ausbleichen durch UV-Strahlen. Erzeugt Originalaussehen und bringt die Farbe zurück. Schützt vor Verschmutzung, lässt Wasser abperlen. Enthält keine aggressiven Stoffe-absolut Lösungsmittelfrei. Kann ich nur weiterempfehlen! ![]() Gruß aus Landshut ![]() Manfred RE: Lederpflege - aber wie und womit? - chrduschl - 16.06.2006 Guten Morgen, Zitat:habe mir kürzlich das Lederpflegemittel von C1 (Dr.O.K.Wack) bei ATU gekauft. Hat ca. 13,00 Euro gekostet und sind 250 ml drin. Kann ich nur bestätigen.. ![]() Ich hab mir auch von ATU ein Lederpflegeset für ca. 20 uro gekauft. Ist mit Reiniger und Pflegemittel... Funktioniert einwandfrei, leicht in der Anwendung und in Preis-/ Leistung sehr sehr gut. Das würde ich für den kleinen Geldbeutel, ebso wie das von Manfred angesprochene, empfehlen... ![]() Gruß, Christopher RE: Lederpflege - aber wie und womit? - hazett - 09.07.2006 So Leute, nachdem ich mir vor ein paar Wochen das Effax-Zeugs im Reitsportladen gekauft habe ( 8,50 EUR, und Versandkosten natürlich keine ), bin ich gestern mal in die Karre reingekrabbelt und hab die Sitze und auch die schwarzen Kunststoffteile ( Verdeckkasten, Armaturenbrett, Türverkleidungen ) damit behandelt. Die Lederteile hab ich außerdem ( auf Anraten der Tante im Reitsportgeschäft ) noch mit einer Ledermilch wieder "angefeuchtet" ( dieweil das Effax das Leder auf Dauer austrocknet - logisch, es ist ja auch fettfrei ). Das Ganze dann mit nem sauberen Lappen ( altes T-Shirt ) nachpoliert und ich kann Euch sagen, die Teile sind wieder tiefschwarz und glänzen wie neu. Also vom Kosten- Nutzenfaktor her ist diese Kombination wirklich super. @ Ludger: Danke für den Tipp! Gruß und noch schönen Sonntag Helmut ![]() |