![]() |
ADR Leistungs"wellen"kurve - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: ADR Leistungs"wellen"kurve (/showthread.php?tid=22724) |
RE: ADR Leistungs"wellen"kurve - Andrei - 05.07.2011 (05.07.2011, 20:20)Tzwen78 schrieb: Hallo, Hi, es gibt leider nur die Möglichkeit, die Spule auf Verdacht zu kaufen. UVP ist ca. 300,-. Eventuell gebraucht? Die Spule sitzt auf dem Ventildeckel unter der schwarzen Motorverkleidung. Gruß, Andrei RE: ADR Leistungs"wellen"kurve - semu - 05.07.2011 Hi Tzwen, schau Dir mal den Beitrag bzw. wenn du magst den ganzen Thread an: http://www.audicabrio.info/co/showthread.php?tid=9419&pid=89569#pid89569 Da ist meine Odysee beschrieben, was ich mit dem ADR durchhabe. Ein gebrauchtes Teil tut es auch erstmal! semu RE: ADR Leistungs"wellen"kurve - Tzwen78 - 06.07.2011 Guten Morgen, (05.07.2011, 21:55)Andrei schrieb: es gibt leider nur die Möglichkeit, die Spule auf Verdacht zu kaufen. UVP ist ca. 300,-. Eventuell gebraucht? Die Spule sitzt auf dem Ventildeckel unter der schwarzen Motorverkleidung. Danke für die Info. das hatte ich schon vermutet und den Preis auch mal in der AKTE nachgeschaut ![]() Werde es dann mal mit einer gebrauchten versuchen. Wie schon beschrieben, das Schütteln macht er ja nicht immer bzw. gerade dann icht wenn ich es jemanden zeigen will. @semu Das liest sich ja interessant. Vielen Dank. Ich werde den Thread mal aufsaugen. Bis dahin, der Tzwen RE: ADR Leistungs"wellen"kurve - Tzwen78 - 06.07.2011 (05.07.2011, 21:33)thodee schrieb: hattes Du das schwarze Kästchen ganz weg? Der äußere Arm für die Betätigung hat sich bei mir nämlich schon bewegt, nur dahinter der Drehschieber nicht... Also ganz ab hatte ich das Kästchen nicht, sondern nur die vordere Klappe. Ich habe dan quasi reingeschaut bzw. reingefasst. Bin aber der Meinung, dass wenn ich an dem Gestänge in Richtung Druckdose ziehe auch der eigentliche Drehschieber sich mit bewegt. So sieht es auch aus, wenn ich Gasstöße verursache bzw. simuliere. Weiterhin geht die Betätigung von Hand recht straff, was meiner Meinung nach nicht so wäre, wenn nur das Gestäge sich bwegen lässt. Kann man da noch mehr abbauen? Ich würde mir das ganze zur Sicherheit nochmal ansehen. Ich such nach semu's idn Andrei's Hinweis gerade nach ner gebrauchten Zündsüle. Hmmm kostet beim Verwerter auch um die 80-100€ und ob die dann wirklich ok ist???? Hatte ja schon "Glück" bei der Lampdasonde. Hier war die NEUE auch defekt und ich hatte somit den gleichen Fehler und habe daher in einer anderen Richtung erfolglos gesucht. Erst eine weitere neue Sonde war dann die Lösung. Hab halt bedenken, dass ich mit der Zündsule das gleiche Problem habe. Aber ne neue ist definitiv zu kostspielig. RE: ADR Leistungs"wellen"kurve - semu - 06.07.2011 Hi Tzwen78, ich habe fast 1 Jahr gesucht - probiere die Gebrauchte!!! Ich zahlte in der Buch damals 50 EUR inkl. Versand und es gibt gerade 2 Stück dort "Zündspule ADR" in ähnlichem Preisrahmen ![]() semu RE: ADR Leistungs"wellen"kurve - Tzwen78 - 07.07.2011 Moon semu, danke für den Tipp. Die stehen bereits auf meiner Liste ![]() RE: ADR Leistungs"wellen"kurve - MatthiasP01 - 13.08.2011 Hallo, hab den Thread eher zufällig gefunden. und im unteren Drehzahlbereich geht bei mir manchmal gar nix. Also hab ich doch auch mal nach dem Saugrohr geguckt... und bei mir sind am Drehschieber ebenfalls die Zapfen abgebrochen die ihn halten sollten. ![]() ![]() Soll ich das ganze so einbauen das das Rohr auf Kurzer Ansaugweg oder Langer ansaugweg geschaltet hat ![]() MfG MatthiasP. RE: ADR Leistungs"wellen"kurve - ahaspharos - 14.08.2011 (13.08.2011, 11:20)MatthiasP01 schrieb: Soll ich das ganze so einbauen das das Rohr auf Kurzer Ansaugweg oder Langer ansaugweg geschaltet hat Moin. Das macht überhaupt keinen Sinn, Entschuldigung: Ist nicht sinnvoll! Entweder fehlt dir dann obenrum Leistung, oder untenrum. Aktuell müsste es eigentlich obenrum sein. |