Audi Cabriolet Forum
[Info] 46cm Automatikantenne - Retroantenne - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Car HiFi (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=27)
+--- Thema: [Info] 46cm Automatikantenne - Retroantenne (/showthread.php?tid=33237)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: 46cm Automatikantenne - Retroantenne - Yoda - 01.08.2016

Hallo Detlev,

Danke für die Tipps und die Bilder. Schaut schon gut aus!
Ich habe gestern erstmal auf eine feste Kurzstabantenne umgebaut. Hatte ich mir schon vor einigen Wochen besorgt. So richtig überzeugt bin ich davon aber nicht. Das Optimum wäre eine kurz Motorantenne mit Schalter  Smile .
Jetzt steht aber erstmal Urlaub an. Wenn danach noch Geld übrig sein sollte (die Hoffnung stirbt zu letzt  Sorry! Tut mir leid! ), werde ich mich wohl doch auf deine Lösung stürzen. Gefällt mir sehr gut!
Thema ist abonniert, damit ich deine Tipps nicht wieder suchen muss...


RE: 46cm Automatikantenne - Retroantenne - H;o)lli - 02.08.2016

Moin!

(01.08.2016, 14:44)Yoda schrieb: Das Optimum wäre eine kurz Motorantenne mit Schalter  Smile .

Dazu von mir noch eine kleine Anmerkung:

Man kann jede Vollautomatikantenne mit einem separat für wenige Euronen zu kaufenden Kipp- oder Wipptaster mit 3 Schaltpositionen (rauf, runter, Ruheposition in Mittelstellung) in eine manuell ausfahrbahre Antenne umfunktionieren. Das erhöht die Auswahl an (kurzen und günstigen) Antennen mit passendem Außendurchmesser deutlich!
Inklusive Taster bleibt man dabei eigentlich immer bei 30 - 40,-.

Ich fahre seit mehr als einem Jahrzehnt mit einer solchen Modifikation rum, denn ich höre extrem selten Radio, eigentlich nur sehr selten auf der Autobahn auf längeren Strecken.
Ansonsten möchte ich, dass die Antenne eingefahren bleibt, wenn ich wie üblich via DVD oder Ipod höre.
Die Antenne ist nebenbei im Grunde dann unkaputtbar, da sie so gut wie nichts aushalten muss.

Der Schalter ist bei mir in der Mittelkonsole verdeckt im Fach eingelassen, auf dessen Vorderseite und unterhalb des Verdeckschalters. Aber da ist ja jeder frei, sich etwas zu überlegen.

H[Bild: zwinker.gif]lli


RE: 46cm Automatikantenne - Retroantenne - Yoda - 02.08.2016

Hallo Holli,

vielen Dank für die Info! Mit der Stopp- Position in Mittelstellung ergeben sich ja ganz neue Möglichkeiten, wie du beschrieben hast. Darüber hatte ich noch gar nicht nachgedacht...
Werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen - und mir eine adäquate Position außerhalb des Sichtbereiches für den Schlater suchen  Zwinker .


RE: 46cm Automatikantenne - Retroantenne - Polar300 - 02.08.2016

Hallo Yoda,

lies dir mal diesen Thread durch

Funkschalter


RE: 46cm Automatikantenne - Retroantenne - Yoda - 02.08.2016

Hi,

Ja, den Beitrag kenne ich. Ich habe das aber bisher so verstanden, dass man die Antenne "nur" aus- und einfahren kann. Die Möglichkeit mit dem Kippschalter die Antenne zwischendurch anzuhalten (also z. B. auf halber Höhe), gibt einem jetzt auch die Chance eine günstige, wenn auch zu lange Motorantenne einzusetzen. Das finde ich daran so gut. 
Wenn das mit dem Funkschalter auch stoppbar wäre, würde ich das definitiv präferieren. Der Schalter wäre einfach am besten integrierbar. Ohne optische Kompromisse...


RE: 46cm Automatikantenne - Retroantenne - H;o)lli - 03.08.2016

Moin,

(02.08.2016, 20:22)Yoda schrieb: Ich habe das aber bisher so verstanden, dass man die Antenne "nur" aus- und einfahren kann. 
Wenn das mit dem Funkschalter auch stoppbar wäre, würde ich das definitiv präferieren. Der Schalter wäre einfach am besten integrierbar. Ohne optische Kompromisse...
das hast Du vollkommen richtig verstanden, geht nicht mit den originalen Schaltern der Mittelkonsole, auch nicht mit den Sonderschaltern (Funk oder Polizeihorn), denn die haben nur 2 Positionen.

Gruß, H[Bild: zwinker.gif]lli

P.S.: Bei der Beschaltung des Tasters muss man etwas Hirnschmalz verwenden, aber mit dem Hinweis, dass es ein 2-facher Umschalter mit neutraler Mittenposition ist, sollte es zusammen mit dem Funktionsprinzip einer Automatikantenne dann klar werden...
Ich nutze das teilweise Ausfahren ebenfalls, was allerdings nur hier bei uns auf dem flachen Land zufriedenstellend funktionieren wird, im Gebirge oder z.B. in den Frankfurter Gebirgs- äh.... Straßenschluchten wird man wohl ganz ausfahren müssen. Aber auch bei den Automatikantennen dürfte es unterschiedlich lange Antennen geben (λ, λ/2,...)


RE: 46cm Automatikantenne - Retroantenne - Bo. - 03.08.2016

Zitat:Bei der Beschaltung des Tasters muss man etwas Hirnschmalz verwenden, aber mit dem Hinweis, dass es ein 2-facher Umschalter mit neutraler Mittenposition ist, sollte es zusammen mit dem Funktionsprinzip einer Automatikantenne dann klar werden...

Servus,

ich denke, dann muss man 
- zum Ausfahren Plus vom Radio (oder von Dauerplus) durchschalten
- zur Ruheposition die Masse wegschalten, damit sie nicht wieder einfährt
- zum Einfahren die Masseverbindung wieder herstellen, aber das obige Einschaltplus unterbrechen

Korrekt? In der Tat eine interessante Idee!

Ich nutze die Antenne auch nur sporadisch und auch separat geschaltet über einen umfunktionierten Umluftschalter, habe ich mal in einem Thread dargestellt, wie das geht.

Gruß
Bo.


RE: 46cm Automatikantenne - Retroantenne - H;o)lli - 03.08.2016

Moin Bo,
(03.08.2016, 18:31)Bo. schrieb: ich denke, dann muss man 
- zum Ausfahren Plus vom Radio (oder von Dauerplus) durchschalten
- zur Ruheposition die Masse wegschalten, damit sie nicht wieder einfährt
- zum Einfahren die Masseverbindung wieder herstellen, aber das obige Einschaltplus unterbrechen

Korrekt? In der Tat eine interessante Idee!

nö, Automatikantennen haben 3 Anschlüsse: Masse, Dauerplus und eine Plus-Steuerleitung.
Letztere wird üblicherweise an die entsprechende Signalleitung von der Headunit angeschlossen und bewirkt allein das Aus- und Einfahren.
  • Voraussetzung für solch eine Schaltung ist eine passive Antenne, da ja in der Mittenposition der eingebaute Antennenverstärker ebenfalls aus ist.
Um daraus eine manuelle Antenne mit dem erwähnten Schalter zu machen, muss am 2-fach Umschalter über den einen Umschaltkontakt ganz normal die Steuerleitung geschaltet werden.
Damit allein müsste man den Taster mit Mittenposition permanent, also auch während der Fahrt halten, um sie in einer der beiden Endpositionen zu lassen. Die andere Endposition wäre dann dauerhaft. Und eine Zwischenposition der Antenne wäre so noch nicht möglich.
Vollständig wird es erst, wenn auf der anderen Seite des 2-fach Umschalters auch Dauerplus zur Antenne geschaltet wird und zwar oben wie unten.


Oder anders erklärt:
  • In der einen Tasterposition wird Plus an die Plus- und die Steuerleitung der Antenne gelegt,
  • in der anderen Tasterposition lediglich Stromversorgungsplus angelegt, die Steuerleitung bleibt frei.
  • In der Mittenposition schaltet der Taster nichts durch, daher bleibt die Antenne genau dann stehen, wenn man den Taster loslässt.
  • Plus holt man sich in der Nähe des Taster-Einbauortes, dann muss noch eine 2-polige Leitung nach hinten zur Antenne gelegt werden, für die Stromversorgung und die Steuerleitung der Antenne.
  • Masse wird gar nicht geschaltet, sondern liegt permanent an der Antenne an.
Ich hoffe, es ist jetzt klarer...

Gruß, H[Bild: zwinker.gif]lli


RE: 46cm Automatikantenne - Retroantenne - Bo. - 04.08.2016

Servus Holli,

das mit Dauerplus, Einschaltplus und Masse ist mir schon klar - ich habe mich da unglücklich ausgedrückt. Dauerplus bleibt bei meiner Überlegung die ganze Zeit angeschlossen, dann sollte das auch funktionieren. Du schaltest das Dauerplus weg - im Endeffekt liegt in beiden Fällen am Motor keine Spannung an. Was ich aber tatsächlich nicht bedacht habe, ist der Verstärker  Rolleyes

Dazu eine Frage - ich kenne keine Automatikantenne ohne Verstärker, die haben doch immer einen integriert dachte ich? Sind die "Billig" Varianten für 30-40 € tatsächlich passiv?

Gruß
Bo.


RE: 46cm Automatikantenne - Retroantenne - Cabrio83 - 26.03.2017

(20.07.2016, 11:59)AC1996 schrieb: Hallo Holger,

das Bohrloch habe ich mit meinem alten Freund, dem Dremel, etwas vergrößern müssen. Das geht recht gut; man muß halt vorsichtig arbeiten.

Die ausgezogene Antenne sollte dann 46cm betragen.

Ich melde mich nächste Woche, wenn die Antenne wieder sitzt.

Gruß,

Detlev

Hallo Detlev,

musstest du das Bohrloch viel vergrößern?
Ich überlege, ob ich mir auch diese Antenne zulege. Derzeit hängt bei mir vom Vorbesitzer noch ein komisches Etwas als Antenne dran....

Viele Grüße