![]() |
Motor zieht nicht und verbraucht zu viel Sprit - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: Motor zieht nicht und verbraucht zu viel Sprit (/showthread.php?tid=7887) |
RE: Motor zieht nicht und verbraucht zu viel Sprit - elgerrito - 24.10.2007 Schraubär schrieb:2. Investition des Thermofühler für Motormanagement.Hi Dirk! Wo findet man den Thermofühler denn bzw. hat jemand ein Foto, auf dem man den erkennen kann (beim V6)? Besten Dank, Gerrit RE: Motor zieht nicht und verbraucht zu viel Sprit - FelixXx - 24.10.2007 Hallo Dirk, ich habe mein auto heute von einem Bekannten zurück bekommen, der mir neue Bremsen montiert hat. Ich werde jetzt noch warten bis der Adapter da ist...gekauft ist gekauft. Finde ich da keinen Fehler, werde ich wie Du es beschrieben hast vorgehen. Eventuell gebe ich das Auto auch zu meinem Kumpel, ihm ist bei der Probefahrt das Ruckeln aufgefallen und er hatte sofort die Lambdasonde im Verdacht. Kann ich die Sonde denn irgendwie testem....hab da schon des öfteren vom "Abziehen" der Sonde gelesen!? Mfg Felix RE: Motor zieht nicht und verbraucht zu viel Sprit - Schraubär - 25.10.2007 elgerrito schrieb:Hi Dirk! Wo findet man den Thermofühler denn bzw. hat jemand ein Foto, auf dem man den erkennen kann (beim V6)? Hi Gerrit, ich kann morgen (26.10.07) mal ein Bild vom V6 machen, vielleicht kann ich ja auch den Thermofühler gut ablichten. Ich stelle es dann hier zur Verfügung FelixXx schrieb:Kann ich die Sonde denn irgendwie testem....hab da schon des öfteren vom "Abziehen" der Sonde gelesen!? Hi Felix Das mit dem Kabel abziehen wird Dir nicht viel bringen. Das einzige womit Du die Lamdasonde testen kannst ist: 1. AU Tester 2. OBD aber nur wenn Du ein Richtwert hast. Gruß Dirk RE: Motor zieht nicht und verbraucht zu viel Sprit - FelixXx - 25.10.2007 Hallo Dirk, lass es mich so ausdrücken, mein Cab stinkt pervers nach Benzin aus dem Auspuff. Selbst wenn ich 200km Autobahn hinter mir habe! Mfg Felix RE: Motor zieht nicht und verbraucht zu viel Sprit - Schraubär - 25.10.2007 Hi Felix, das kann schon sein. Wäre ein Indiz dafür das Dein Motor ständig in der Kaltlaufphase ist. Demnach wie ich schon beschrieben hab vorgehen. Ferndiagnosen sind immer sehr schlecht zu beurteilen. Gruß Dirk RE: Motor zieht nicht und verbraucht zu viel Sprit - FelixXx - 25.10.2007 Hallo Dirk, das kann natürlich hinkommen! Kann das nicht auch am Kaltlaufregler liegen? Generell würde ich all die Teile gerne prüfen aber ich habe keine Ahnung, wo die sind. Außer die Lambdasonde, da ist eine am Krümmer und warscheinlich auch eine irgendwo hinter dem KAT. Mfg Felix RE: Motor zieht nicht und verbraucht zu viel Sprit - FelixXx - 25.10.2007 Hallo, was ich eben kurz machen konnte, war die Drosselklappe begutachten. In der Drosselklappe war am unteren Rand eine "eingetrocknete Rotznase" und am Randübergang vom Luftfilterrohr zur Drosselklappe haben sich ein paar Tropfen Öl gesammelt. Dennoch empfand ich die DK als "sauber" und kann mir nicht vorstellen, dass es daran liegt. Die Kerzen wollte ich auch noch kurz begutachten aber meine Verlängerung war zu kurz und der Stecker zu dick ![]() Werde mal kucken ob ich da morgen was passendes finde. Mfg Felix RE: Motor zieht nicht und verbraucht zu viel Sprit - FelixXx - 26.10.2007 Hallo, ich werde morgen definitiv einmal die Kerzen checken. Ich hoffe, dass sie schwarz sind ![]() Als nächstes dann der Temp-Sensor und dann die Lambda-Sonden. Oder doch anders herum ![]() Muss ich eigentlich beide wechseln oder nur die am Krümmer? Das Steuergerät lese ich nächste Woche spaßeshalber einmal aus, auch wenn mir die Daten ohne Vergleichswerte wohl nichts nutzen. Mfg Felix RE: Motor zieht nicht und verbraucht zu viel Sprit - FelixXx - 29.10.2007 Hallo, ich habe mir heute eine Zündkerzennnuss geholt um diese verdammt tiefen Kerzen anzusehen. Die Kerze an sich ist schwarz aber die Elektroden wunderbar trocken und Rehbraun. Auch an den Steckern oder den Kabeln war nichts Auffälliges zu entdecken. Schritt 2.....Lambdasonde ![]() Ich habe heute versucht das Kabel zu verfolgen um sie mal abzuziehen, dabei gab es ein Problem. - Ich sehe das Kabel unter der Drosselklappe verschwinden und kann es dann nicht weiter verfolgen. Weis jemand wo genau das endet und wie ich da ran komme? - Wieso habe ich an der Sonde 4 Leitungen und nicht 3, wie es normal sein sollte? - Habe ich nun 1 oder 2 Lambdasonden....irgendwie steht überall etwas anderes. Wenn ihr etws wisst, bitte helft mir weiterhin. Mfg Felix RE: Motor zieht nicht und verbraucht zu viel Sprit - Geri - 30.10.2007 Hallo Felix, zuerst einmal ein bissl Theorie: ![]() Die Lambdasonde ist in der Abgasanlage vor dem Katalysator angebracht, um den Sauerstoffanteil des Abgases aller Zylinder gleichmäßig zu messen. Wo dies erforderlich ist (z. B. bei V-Motoren mit doppelter Abgasanlage), sind möglicherweise auch zwei Sonden vorhanden. Funktion 1. Schutzrohr mit Schlitzen 2. Heizelement 3. Sondenkeramik 4. Elektrische Anschlüsse Funktionsweise Die Lambdasonde mißt den Sauerstoffgehalt der Abgase und signalisiert dem Steuergerät anhand der erzeugten Spannung (200-800 mV), das Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu ändern. Besitzt die Sauerstoffkonzentration den idealen Wert (= 1), beträgt die Signalspannung der Lambdasonde 500 mV. Ist das Gemisch zu mager, beträgt die Spannung 200-450 mV (= 1,10). Ist das Gemisch zu fett, beträgt die Spannung 550-800 mV (= 0,96). Die Lambdasonde signalisiert dem Steuergerät kontinuierlich, die Einspritzmenge des Kraftstoffs geringfügig zu ändern, um das Luft-Kraftstoff-Gemisch so genau wie möglich (± 1%) auf dem theoretisch idealen (stöchiometrischen) Verhältnis von 14,7 Teilen Luft zu 1 Teil Kraftstoff zu halten. Bei diesem Verhältnis wird ein optimaler Wirkungsgrad des Katalysators erzielt. Die Lambdasonde beginnt erst bei einer Temperatur von 482-572°C zu arbeiten. Die meisten Lambdasonden verfügen heute jedoch über ein Heizelement, so daß die Lambdaregelung bereits kurz nach einem Kaltstart einsetzen kann. Zitat:Das Steuergerät lese ich nächste Woche spaßeshalber einmal aus, auch wenn mir die Daten ohne Vergleichswerte wohl nichts nutzen.Hast du das schon gemacht? Vielleicht ist was brauchbares hinterlegt. Zur Lamdbasonde: Wie schon oben fett hierlegt hast du sicherlich nur eine verbaut. Ich tu mir im Moment ein bissl schwer mit dem Recherchieren, aber soweit ich das sehe sollte die Sonde tatsächlich nur dreipolig sein. Es gibt aber auch Versionen mit zwei runden Stecker, einer für die Heizung und einer für die Signalleitung. Was bei dir konkret verbaut ist kann ich leider nicht sagen. Aber es muss doch möglich sein am Krümmer die Sonde zu lokalisieren und das Kabel rauf bis zum Stecker zu verfolgen. Falls du das hast miss auf jeden Fall mal den Widerstand der Sondenheizung. Das Sondensignal kann man zumindest ansatzweise mit einem Multimeter messen, besser wäre natürlich Diagnose. Auf der Diagnose würde sich auch die korrekte Motortemperatur (zwecks Kontrolle des Sensors) checken lassen, das am KI zählt nicht. Zitat:lass es mich so ausdrücken, mein Cab stinkt pervers nach Benzin aus dem Auspuff.das klingt sehr übel. Wenn du lange so weiterfährst befürchte ich Folgeschäden am Kat sowie die Möglichkeit der Ölverdünnung durch Sprit. Wenn du dir nicht sicher bist was du machst bringe das Auto in eine Werkstatt, bevor es richtig teuer wird ![]() |