![]() |
Motorreinigung - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: Motorreinigung (/showthread.php?tid=6400) |
RE: Motorreinigung - Robert - 27.11.2006 Naja, ich muss leider bei jedem Wetter fahren ![]() naja, dann werd ich es wohl erst im Frühjahr in Angriff nehmen, da ist die chance größer dass es ne weile hält... aber ich denke wenn er einmal richtig sauber war ist es einfacher ihn wieder sauber zu machen... danke, Robert RE: Motorreinigung - Don Krypton - 27.11.2006 hi robert! keine ausreden bitte... ![]() schönen gruß aus hang over! don krypton RE: Motorreinigung - Robert - 28.11.2006 Ok Ok, keine Ausreden, ich hab mich heute mal Probeweise mit WD40, einer alten Zahnbürste und einem Lappen auf die Straße gewagt... ging eigentlich ganz gut... mit wd40 einsprühen, mit der Zahnbürste den Dreck abschrubben, und dann mit dem Lappen sauberwischen.... Das Problem ist nur, dass mein Motor wohl mal mit dem oben erwähnten Motorlack behandelt wurde... nachdem der Dreck mit wd40 weg ist sieht man die pissgelben verkrustungen und verfärbungen... Wie bekomm ich die weg? oben ist von Nitro-verdünnung die Rede... Spricht da was dagegen? gibt es schonendere Methoden? Oder kann man da ruhig mit Nitro dran? Gruß Robert, dessen Motor an einer Stelle jetzt schon ein stückchen sauberer ist ![]() RE: Motorreinigung - Geri - 28.11.2006 Hallo Robert, ich habe deine Frage an einen Freund von mir weitergeleitet, er ist Abteilungsleiter bei der Entkonservierung. wortwörtlich seine Antwort: "Der Motorschutzlack geht nur mit viel Temperatur und einem Kaltreiniger runter." also Kunststoffteile und Gummiteile solltest du auf keinen Fall mit Nitro bearbeiten. Eventuell Aluminiumteile oder Blechteile, da sollte nichts passieren. eine Möglichkeit wäre natürlich noch den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben. Damit meine ich so gut wie möglich waschen und reinigen bzw entfernen, danach wieder mit Schutzlack einsprühen. Da mich die Frage auch interessiert habe ich etwas rumgegoogelt und bin auf diese recht nette und interessante Seite eines Fahrzeugaufbereiters gestossen, klick dich mal durch http://www.fahrzeugaufbereitung-oehmke.de wäre zb auch eine Möglichkeit den mal zu fragen ![]() RE: Motorreinigung - wiegald - 29.11.2006 Geri schrieb:Da mich die Frage auch interessiert habe ich etwas rumgegoogelt und bin auf diese recht nette und interessante Seite eines Fahrzeugaufbereiters gestossen, klick dich mal durch Solche Aufbereiter gibt es eigentlich in jeder Gegend. Selbst Autohäuser bringen teilweise ihre Gebrauchtwagen zur Aufbereitung. Wenn man da mal nett anfragt wo die sich befinden und wer zu empfehlen ist, könnte man sich da direkt vor Ort informieren. Aber selbst wenn... ihre Tricks verraten die sicher auch nicht alle. Ich bring mein Cab immer vor der Saison in Nachbarort und lasse das Komplettpaket machen, innen und außen. Das gönne ich meinem Liebling und mir einmal im Jahr und ich weis und sehe es auch das da Profis am Werk waren. Und sonst ist mein Motörchen bei jeder Wäsche mit dran. Mal mehr mal weniger. Mit warmen Wasser, WD40 im Notfall, jede Menge Lappen und verbogenen Fingern. Und so bleibt er immer schön sauber. Wiegald RE: Motorreinigung - Robert - 29.11.2006 Hm, danke, es ging mir hauptsächlich erstmal um die Ansaugbrücke, also das große Metall-teil, da sieht man diesen hässlichen Gelb-stich momentam am schlimmsten... da müsste ich ja mit nitro drangehen können... ich werde es vorsichtig mal ausprobieren.... ach ja, und ich soll euch von meiner Freundin aus fragen ob ihr eure Wohnungen genauso perfekt sauber haltet wie eure motoren... (bitte sagt jetzt nichts falsches ![]() RE: Motorreinigung - Geri - 29.11.2006 Robert, schöne Grüsse an deine Freundin. Die Antwort lautet "Ja" ![]() (zumindest bei uns, für andere kann ich nicht sprechen) RE: Motorreinigung - Don Krypton - 30.11.2006 hi robert! in der tat...wir haben die hausarbeit folgendermaßen geregelt: meine freundin kümmert sich ums kochen und den garten und die finanz- und papierangelegenheiten - also kontenführung, ablage etc. - und ich mach' dann den rest: staubsaugen, wischen, bügeln und so'n kram. insgesamt hat sich das ganz gut eingelaufen und hier isses auch immer recht sauber...manchmal zu sauber...als ich angefangen hatte, unseren toaster mit autosol und die duschkabine mit der heckscheibenpolitur sauberzumachen, hat mich meine kleine schon komisch angeguckt...! macht aber nix...in hang over! don krypton RE: Motorreinigung - wiegald - 30.11.2006 Ich hau mich glei inne Ecke... und ich dachte immer ich bin der einzige verrückte. Meine Frau sucht als erstes immer in der Garage wenn sie irgendwas vermisst in ihrem Putzarsenal ![]() Hab spezielle Putzlappen die nicht Fusseln aber dennoch sehr weich und Lackfreundlich sind - eignen sich hervorragend zum Fensterputzen in Kombination mit Autoscheibenreiniger. Einmal vorgeführt - jetzt bin ich Fensterbeauftragter. ![]() Wiegald RE: Motorreinigung - Robert - 03.12.2006 Hallo, so, ich hab jetzt schonmal ein bisschen mit Zahnbürste, Lappen, WD40 und Universalverdünner meinen Motor bearbeitet, und dabei sind schon ein paar Fragen aufgetreten... Frage 1: ![]() Habt ihre eure Motoren zum Reinigen zerlegt? Wie kommt man denn an die schwer zugänglichen Ecken? z.B. die beiden Oberen dicken Rohre auf dem Bild... diese Leitungen da drüber sind ja nicht gerade die flexibelsten... Frage 2: Diese Leitungen aus Metall sind bei mir eklig versifft... ich habe mal eine mit feinem Schmirgelpapier bearbeitet, und die ist wieder richtig silber geworden... Eine andere (Bremsleitung) habe ich nur mit Verdünnung und einem Lappen poliert, und die wurde zawr auch ganz gut, aber blieb so rötlich... schadet es etwas die leitungen zu schmirgeln? oder sind die beiden aus unterschiedlichem Material, und deswegen bleiben die Bremsleitungen rötlich? Bild 2 (Schmirgelpapier) ![]() Bild 3 (Verdünner (die linke Leitung)) ![]() |