![]() |
KI generiert kein korrektes GALA Signal - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Elektrik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=28) +--- Thema: KI generiert kein korrektes GALA Signal (/showthread.php?tid=20027) |
RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - TDIschorsch - 20.10.2012 Hallo Markus, zur Not könnte man auch einen GALA Signalverstärker bauen. Könnte durch aus sein das das Verdeckstg bzw. der Gala Eingang das Signal zu sehr auf Masse zieht und da durch der Signalpegel soweit abfällt. Ein Masseschluss im Kabelbaum sollte das gesammte Signal gegen 0V ziehen...das würde ich ausschließen. Hast du als Verdeckspezi denn mal andere Verdeckstgs getestet...damals..... Vielleicht kann auch das KI das GALA Signal nicht mit der erforderlichen Stärke liefern. !!!!! Vielleicht ist nicht ein Endverbraucher sondern die Quelle schuld. Die Rechteckkurve des GALA Signals sollte durch eine doppelte Transistorstufe oder mit einem MC und einem schnellen Schaltglied einfach stabil nachzubilden sein. Gruß Schorsch RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - Mech© - 23.10.2012 Hallo Schorsch. Das ist ein legitimer Gedanke. Allerdings verhält sich der Rest der Verbraucher normal und nur das 50km/h Modul zieht das Gala derartig runter. Leider sind weder GRA noch Servotronic diagnosefähig und das MStG zeigt auch keine Geschwindigkeit an. Für meine Zwecke nicht sehr praktisch....! ![]() Eine Frage am Rande. Ich habe mir gestern noch mal die GRA zur Brust genommen. Jetzt bist du als Dieselprinz vielleicht nicht so ganz im Bilde, aber eventuell die anderen GRA-Spezis. Ich habe mehrfach die Verkabelung geprüft und er hält die Geschwindigkeit trotzdem nicht. Die Unterdruckanlage ist auch dicht. Als ich dann die Pumpe bestromt habe, war die zum einen sehr laut und zum anderen schaffte sie es nicht die Drossselklappe aufzuziehen. Da das Vergleichscab als Teilespender momentan nicht zur Verfügung steht, habe ich eine andere Pumpe bestellt. Aus meiner Sicht ist das ein Fehler oder liege ich da falsch? RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - Tux - 23.10.2012 Hallo Markus 1. Unterdruckpumpe kann tatsächlich defekt sein und nicht schaffen den (Unter)druck aufzubauen. Meine (älter als das Auto) zickt etwas bei kaltem Wetter: zu wenig Kraft. Und wenn es dann mollig warm ist im Motorraum gehts wieder. 2. Das Stellelement kann auch noch ein Leck haben. Aber da Du alle Unterdruckbauteile geprüft hast wirds das nicht sein. Summa Summarum stimme ich Dir zu. Gruss aus Lateinien Thilo RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - TDIschorsch - 23.10.2012 Hallo Markus, das GALA Signal welches eine Rechtecksignal mit einer gewissen Amplitude ist, kann man schon heraus rechnen wenn kein Oszi vorhanden ist.. Ich habe noch irgendwo die Unterlagen die die Impulszahl der Geschwindigkeit zuordnet. So könnte man die Signalstärke und die Pulse ausmessen und z. B. per RS232 oder USB am Rechner anzeigen. Quasi Diagnose oder VCDS,,,,,,wäre möglich und das mit relativ wenig Aufwand. Wenn du möchtest male ich mal was auf bis zum WE , das Prog. für den MC würde ich dir zwischen durch schreiben. Gruß Schorsch RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - Klosterneuburger - 23.10.2012 (23.10.2012, 09:55)Mech© schrieb: Eine Frage am Rande. Ich habe mir gestern noch mal die GRA zur Brust genommen. Jetzt bist du Die Pumpe hat 3 Anschlüsse, davon ist (1) ein gemeinsamer Pol (Ich weiss jetzt nicht sicher ob Plus 12V oder gemeinsame Masse, einfach probieren ob Pumpe saugt oder bläst) links, in der Mitte (2) der Motor und rechts (3) das Ventil. Wenn du nur die Pumpe an 12V Spannung hängst, bleibt das Ventil offen und es passiert druckmässig gar nichts. Daher musst du zum Testen die Anschlüsse 2 und 3 verbinden, dann erzeugt die Pumpe Unterdruck. GALA: ich habe zum GALA-Test ein Digitales Multimeter auf den Messbereich 20V DC gestellt, Plus mit dem GALA-Signal von der Steckerstation neben der Lenksäule und Minus mit Fahrzeugmasse verbunden. Zündung an, Motor läuft, 0 kmh ergibt Anzeige ca. 12V. Dann losfahren und pro 10 kmh sinkt die angezeigte Spannung um ca 0,5V bis ca 8V bei 70 kmh. Schneller bin ich nicht gefahren, aber das reicht zum Testen. Ich gehe davon aus, dass die meisten Multimeter von der Schaltung am DC-Eingang ähnlich sind und somit ein vergleichbares "Messergebnis" vom PWM-Signal liefern. RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - Mech© - 24.10.2012 Hallo zusammen. @Schorsch Vielen Dank für dein Angebot, aber wenn ich ehrlich bin finde ich das ziemlich aufwendig. ![]() Vielleicht tauche ich noch mal in die Doku vom B4 mit meinem MStG ab und schaue, ob es nicht doch ein Feld für GALA-Geschwindigkeit gibt. ![]() @Gerhard Die Messung des GALA-Signals mit Multimeter war klar. Die hatte ich glaube auch schon weiter vorne in diesem Thread erläutert. ![]() Allerdings die Info mit der Bestromung der Pumpe ist hilfreich (oder auch nicht). Dachte schon ich habe den Fehler eingegrenzt.... ![]() Dann werde ich mal einen zweiten Test fahren. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass "V" nur zum Druck ablassen verwendet wird und standardmäßig geschlossen ist. Ich denke aus folgendem Bild kann man ableiten, dass "P" und "V" massegesteuert sind. RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - Klosterneuburger - 24.10.2012 Zur Bestromung der Pumpe: ich war auch der Meinung, dass es ein gemeinsames Plus gibt und Motor und Ventil wie üblich über Masse gesteuert werden, nur war ich nicht 100% sicher, deswegen meine vage Formulierung. Im Forum schwirren ohnehin schon genug Halbwahrheiten herum. Zum Ventil: das Ventil ist ohne Ansteuerung offen. Wird nur die Pumpe angesteuert, wird zwar ein leichter Unterdruck aufgebaut, der reicht jedoch nicht, um das Stellelement signifikant zu bewegen, wenn dann noch die Drosselklappe als Widerstand dazukommt, geht bei offenem Ventil gar nichts. Das System hat also 3 Sicherheitselemente zum Abschalten der GRA: elektrisch über die beiden Entlüftungsventile, pneumatisch über das Ventil an der Pumpe und zusätzlich an den beiden Belüftungsventilen an den Pedalen (gilt für Schalter, bei Automatik kommt elektrisch noch das Steuergerät der Automatik ins Spiel, sobald Wählhebel auf N, dafür logischerweise nur ein Belüftungsventil) RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - Mech© - 07.10.2014 Hallo zusammen. Mir ist aufgefallen, dass ich dieses Thema noch gar nicht mit Lösung geschlossen habe. Letztendlich war es das GRA-StG welches das GALA Signal korrumpiert hat. Nach dem Tausch gegen ein anderes funktioniert die GRA nun schon seit 2 Jahren zuverlässig. Danke an alle die sich eingebracht und an der Lösung mitgearbeitet haben. RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - AndreasW63 - 07.10.2014 Hallo Markus, Ich habe heute mal diesen Fred vom Anfang an durchgelesen, da ich ein Problem mit dem BC und der ATA habe. Dazu kann ich folgendes beschreiben: Im Stand hält die ATA nicht den letzten Wert während der Fahrt, sondern steigt weiter an. Der BC ermittelt zwar Moment und Durchschnittsverbrauch. Allerdings ist der angezeigte Durchschnittsverbrauch mindestens 1.5 ltr hoher als der errechnete Verbrauch zwischen 2 * Voll tanken. Die DIP Schalter am BC zur Korrektur habe ich bereits auf - 15% eingestellt. Hast du ggf. ähnliches Festgestellt? Gruß Andreas RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - Manuel79 - 17.08.2019 Hallo zusammen, ich wäre für eine Einschätzung (ggf. auch einen heißen Tipp) in meinem Fall dankbar: Bei meinem NG bekommen Radio, Motorsteuergerät und Verdecksteuergerät das GALA-Signal, es ist allerdings nirgendwo vorhanden. Da der Geschwindigkeitsanzeiger nach wie vor einwandfrei funktioniert, gehe ich momentan vom "Schutzmodus" des KI aus, in dem meines Wissens nach die Generierung des GALA-Signals z.B. bei einem Kurzschluss unterdrückt wird. Bislang habe ich Folgendes gemacht: Alle GALA-Leitungen habe ich auf Durchgang und Kurzschluss geprüft, ohne Befund. Dann habe ich das GALA-Signal am Radio-Stecker gemessen: Bei "Zündung an" liegen 10,5 Volt an , bei laufendem Motor fast genau 12 Volt, während der Fahrt schwankt es im 1/100-Bereich (ca. von 11,98 bis 12,04 Volt). Gemessen habe ich mit digitalem und analogem Multimeter sowieso per Oszilloskop. Das hier beschriebene Verhalten, wenn man per Multimeter misst (abfallende Spannung bei steigender Geschwindigkeit), habe ich leider nicht beobachten können. Was mich stutzig macht: Das Phänomen hatte ich bereits mit meinem alten KI (das originale UN4, das schon diverse andere Fehler enthielt). Ersetzt wurde es durch ein generalüberholtes VDO (instandgesetzt von einem namhaften youtube-bekannten "Experten". ![]() Sollte ich etwa ein zweites Mal ein KI erwischt haben, bei dem der interne "Signal-Generator" defekt ist? Vielen Dank im Voraus! Gruß Manuel |