![]() |
KI generiert kein korrektes GALA Signal - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Elektrik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=28) +--- Thema: KI generiert kein korrektes GALA Signal (/showthread.php?tid=20027) |
KI generiert kein korrektes GALA Signal - Mech© - 26.08.2010 Hallo zusammen. Ich habe folgende Probleme: das 50km/h Verdeckmodul funktioniert nicht korrekt, es startet zwar den Vorgang bricht aber sofort wieder ab. Außerdem geht die Temperatur der ATA im Stand deutlich in die Höhe. An der Servotronic habe ich bisher keine Auffälligkeiten bemerkt, aber keine Ahnung wie das StG die Geschwindigkeit auswertet. Da alle gestörten Teilbereiche eins gemeinsam haben, lag der Verdacht nahe, dass das GALA-Signal nicht richtig anliegt. Aus einem anderen Grund war der Herr Jenkins anwesend und erklärte sich bereit im offenen Auto hinten ohne Sitzbank zu hocken und das Voltmeter an die GALA-Signal Kontakte zu halten. Nicht nur das, nach der Messung an meinem Auto rupfte er auch noch seinen Wagen für eine Vergleichsmessung auseinander. DANKE dafür! ![]() Entgegen der Info von Tux in der FAQ dieht das GALA-Signal in etwa so aus.... Stand: 12V mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt die Spannung ab bei 80km/h liegen etwa 8,9V an Bei meinem Fahrzeug hingegen liegen im Stand nur 7V an und die Spannung nimmt bis 80km/h nur bis 5,9V ab. Mmmmh. ![]() Also nach Studium einiger SLPs war klar, dass das Signal im Tacho, (nicht im KI) generiert wird. Die Geschwindigkeit wird auch korrekt angezeigt, aber danach klappt es scheinbar nicht mehr. Wer hat eine Ahnung wo genau das GALA Signal erzeugt wird? Kann man ein einzelnes Bauteil tauschen? Muss der Tacho getauscht werden? Erzeugt ein KI aus einem 2,3er 20V (7A?) ein anderes Signal als die im Cabrio verwendeten? Klingt das für euch nach einer nachlassenden Lötverbindung im blauen Steckkontakt? RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - clusterix - 26.08.2010 Moin Markus Das obige entspricht absolut nicht meinem Kenntnisstand ![]() Beim Galasignal handelt es sich um ein PWM - also PulsWeitenModuliertes Rechtecksignal - die Spannung die ihr messt ist nur die Mittelspanung des Messgerätes bei einer Pulsfolge in langsamer und schneller Fahrt.. Wenn du mal stoppst und dann ganz langsam anfährst siehst du am Multimeter (Messpannung 20V DC , Messung Kabel Galasignal zur Masse) das die Spannung 11-12V im Wechsel mit 0V taktet - mit zunehmender Geschwindigkeit erhöhen sich die Ein/Aus Pulse. - Das sieht in etwa so aus dort findest du auch Infos dazu wie es aufbereitet wird.. Da mein Becker Navi folgendes benötigt .. (0-4khz, LowPegel <1,5V HighPegel 5-16V, Rechtecksignal (kein induktiver Geber) ...und es definitiv funktioniert muss es auch wohl so anliegen.. ![]() Das Signal kommt vom Geber (eine Art HallIC) am Getriebe und geht ins KI (dort wird daraus das Rechtecksignal generiert) und wird von dort gedoppelt und durchgeschleift auf die Galaleitung - hier differieren die VDO und UN4 KI wohl ein wenig..(habe UN4) Hoffe das kann zur Klärung beitragen Sönke RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - wiegald - 26.08.2010 Hi. Wie mein Vorredner bereits geschrieben hat, der Ursprung ist am Getriebe. Da Tux ein ähnliches Phänomen am gelobten ABK hatte, hatte ich ihm mal den kompletten verlauf gemailt. Die Mail such ich morgen und schick es dir. Im schlimmsten Fall ist der IC am KI defekt, der es eigentlich erst generiert. An der Steckerstation hinter Lenkradablage, blauer Stecker, bl/we Kabel habe ich bei Semu und mir jeweils 10.53V im Stand (nur Zündung an) gemessen. Bei Beschleunigung abfallend. Grüße RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - Mech© - 26.08.2010 Hallo die Herren. @Sönke Der Link ist sehr hilfreich. Es handelt sich also um einen IC (wenn das in etwa ähnlich ist) der das Signal aufbereitet. Dass das Signal ein Rechtecksignal ist, war klar. Dass man das nur "in etwa" mit einem Voltmeter messen kann auch. Da aber die Bedingungen gleich waren und die Ergebnisse stark abweichen kann man schon eine Aussage treffen. Ich vergaß allerdings zu erwähnen, dass ich heute das KI aus dem ABC eingebaut habe und das Modul sofort ordnungsgemäß funktionierte. Messen konnte ich allerdings nix mehr. (der Micha war ja schon weg) @wiegald Ich habe es ja so ziemlich auf das KI eingeschränkt. Müsste jetzt mal im Stand messen mit dem anderen KI. Aber bl/ws???? ![]() Hintergrund der Geschichte ist, dass mein KI voll aufgerüstet, von VDO und 1A in Schuss ist. Deshalb will ich es ungern tauschen, sondern lieber reparieren. RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - fox80 - 27.08.2010 @mech© Hast du eigentlich schon mal über OBD geschaut, was dein Motor-STG für eine Geschwindigkeit anzeigt? Ich glaube im Verdeck-STG kann man auch die Geschwindigkeit ablesen. Grüsse aus Wien, Florian RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - wiegald - 27.08.2010 Moin Mech. bl/we oder we/bl verwechsel das gern. Halt das GALA Signal welches in der Steckerstation, ATA oder Radio ankommt. Die Lösung von Thilo? Willst du nicht wirklich durchführen ![]() Nee im Ernst, kann es nicht sagen. Bei ihm war es auch ab KI nirgendwo mehr zu finden. Grüße RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - Mech© - 27.08.2010 Guten Morgen zusammen. @Florian Nö, habe ich noch nicht gemacht. Aber das bekommt doch auch gar kein GALA Signal, oder? Im VerdeckStG wird keine Geschwindigkeit angezeigt, sondern nur ein Wert "v<5km/h" ausgewertet. @wiegald Okay, zu Schrott fahren und zerlegen würde ich ihn nur wegen des GALA-Signals nicht! ![]() Ich werde mir schon mal einen anderen IC besorgen..... Danke für den Support soweit. RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - Tux - 27.08.2010 Hi Markus, Hallo Marcus ![]() Mein Kenntnisstand ist folgender ![]()
![]() Die oszilloskopierten Bilder im Link von Sönke machen Sinn. Dort steigt die Frequenz von 20Hz über 100Hz auf 200Hz. Ich sehe keine Signifikante Änderung im Puls-Puse-Verhältnis. ![]() Ich erwarte eigentlich eine grössere Pause bei steigender Geschwindigkeit, weil damit der Mittelwert sinken würde. Über welche Periode das Messgerät den arithmetischen Mittelwert bildet und wieviele Abtastpunkte dabei genutzt werden beeinflusst natürlich das Ergebnis der Anzeige. Ich kann noch folgende Threads velinken: GRA Tempomat Probleme - wieder mal Tacho geht hin und wieder nicht Totalausfall Tempomat Meine Lösung war seinerzeit ..... nun ja radikal ![]() Grüsse von mir ![]() RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - Silence - 27.08.2010 @Mech: Ich hab noch eine KI im Keller liegen und werd das Teil mal aufschrauben und schauen wo das Signal erzeugt wird. Vielleicht kann ich dabei die ein oder andere Schwachstelle aufdecken bzw. den verantwortlichen IC finden. RE: KI generiert kein korrektes GALA Signal - clusterix - 27.08.2010 @Thilo ich denke - wenn ich das hier so lese das da noch ein Verständnisproblem besteht - denke da liegt der hase im Pfeffer.. Es ist ein Rechtecksignal und kein PWM - Hier habe ich mich falsch ausgedrückt - ich bitte das zu entschuldigen (wir haben viel mit PWM Signalen auf der Arbeit zu tun) Puls und Pause - Zeitraum bleiben im Wechsel immer gleich, nur die Anzahl der Puls/Pause pro sekunde variiiert mit der Geschwindigkeit. Gut ist sowas auf dem Oszi zu sehen ![]() Weil ich es beim Uri schon gemacht habe - Messe mal das Galasignal im Stehen und fahre dann gaaaanz langsam los (am besten Dach auf und schieben), dann siehst du wie 12V 0V sich im Multimeter abwechseln, je schneller du fährt desto mehr pulse/pause - Das normale Multimeter (analoge sind hier besser) kann das ab einer bestimmten Frequenz nicht mehr darstellen (Oszi kann das aber;-) und zeigt dann einen Spannungs - Mittelwert. Bei gaaaaaanz langsamer fahrt sieht man das aber gut. Beim Uri gibt der Wegstreckensensor weniger pulse als heute so üblich, da sieht man beil ganz langsamer Fahrt sehr gut wie sich die Puls/Pause (0V/12V) abwechselt.. Vielleicht interessant für den einen oder anderen... der Geber am Getriebe ähnelt sehr den des Urquattros und der ist in den SSP 46 von 1983 sehr gut beschrieben (Seite 13) Man mag es kaum glauben - der elektronische Tacho wurde damals 1983 schon eingeführt - heute normal war es damals absolutes HighTech... Grüsse Sönke |