![]() |
[Info] elektrisches Windschott für unser Cabrio - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Verdecktechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=33) +--- Thema: [Info] elektrisches Windschott für unser Cabrio (/showthread.php?tid=32434) |
elektrisches Windschott für unser Cabrio - Muminvater - 25.10.2015 moin moin, ich hab mal, weil ich Spass dran hatte, ein elektrisch zu betätigendes Windschott konstruiert. Es basiert auf dem Serien-Windschott und ist natürlich nachrüstbar. Brauchen tut man so was nicht. ich hatte, wie gesagt, nur Spass dran es zu konstruiern. Gebaut hab ich´s noch nicht. Ist aber kein eigentlich grosser Akt. Anbei ein paar Konzeptbilder. Wer an dem ganzen interessiert ist, kann sich das ganze auf meiner homepage im Detail ansehen. Dort gibt´s auch Einzelteilzeichnungen zum (kostenlosen) download. http://www.tobias-brock.homepage.eu/-_elektrwinschott_69029352.html Gesteuert wird das ganze durch einen Taster bequem von vorn. Dafür musste ein Taster gebaut werden, der die Optik der Schalter der I-Tafel hat und auch entsprechend beleuchtet ist. Hat ein bischen dauert mit der Beleuchtung, aber nu funzt es. http://www.tobias-brock.homepage.eu/-_schalter_umbau_71772573.html ![]() ![]() Was ich halt nicht hinbekomme, ist der weitere elektrische Anschluss. Aber wer Spass am Nachbau hat, der kann das gerne tun. in diesem Sinne Gruss Tobias RE: elektrisches Windschott für unser Cabrio - Bo. - 25.10.2015 Servus,, ich geh' tot! DAFÜR wolltest du den im Schalter eingebauten Taster haben? Respekt! ![]() Ernst gemeinte Frage: Wo liegt dein Problem mit dem elektrische Anschluss? Welche Informationen brauchst du? Was hast du dir vorgestellt? Ich stehe ja auf alle möglichen und unmöglichen sowie ggf. sinnlosen "Gizmos" im Auto (siehe mein Coupé) und helfe gern, wenn ich kann. ![]() Gruß Bo. RE: elektrisches Windschott für unser Cabrio - dv60ssn - 25.10.2015 (25.10.2015, 13:51)Muminvater schrieb: Brauchen tut man so was nicht. Hallo das würde ich aber nicht so sagen/schreiben. Ich hätte schon Interesse. RE: elektrisches Windschott für unser Cabrio - Muminvater - 25.10.2015 (25.10.2015, 14:50)Bo schrieb: ich geh' tot! DAFÜR wolltest du den im Schalter eingebauten Taster haben? Respekt! Jo, dafür. lol. ![]() (25.10.2015, 14:50)Bo. schrieb: Wo liegt dein Problem mit dem elektrische Anschluss? Welche Informationen brauchst du? Was hast du dir vorgestellt? Wie schon in dem anderen thread geschrieben, weiss ich von Srom, dass es ihn gibt. Also lass ich die Finger von Dingen die ich nicht verstehe. Aber ich habe das Thema ja nicht ohne Grund eingestellt: gibt ja hier genug pfiffige Köpfe die sich damit auskennen, Vielleicht hat ja jemand Lust den fehlenden elektrischen part zu ergänzen. Gruss Tobias RE: elektrisches Windschott für unser Cabrio - Bo. - 28.10.2015 Aha, Ok, ich bin nur Kaufmann, aber Zwangsautodidakt was rudimentäre Autoelektrik angeht ![]() Mir fallen spontan folgende Fragen ein: Wie wird der Motor angesteuert? Einfach Plus und Minus? 12V? Wie stellt man die Endpunkte ein, also Windschott voll ein- bzw. ausgefahren? Grundsätzlich ist ein abgesicherter Anschluss für +12V kein Problem, da gibt's jede Menge Anschlüsse an der Zentralelektrik. Minus (oder Masse) gibt's überall, die Belegung vom Schalter haben wir ja schon geklärt - also noch sehe ich keine großen Probleme ![]() Gruß Bo. RE: elektrisches Windschott für unser Cabrio - M-A-X - 29.10.2015 Hey. Die Endstellung wird wohl das Problem. Entweder du musst einen Unterbrechungsschalter einbauen, der am Anschlag gedrückt wird und dadurch den Strom unterbricht, oder eine Art Rutschkupplung (wie in der Motorantenne). Ansonsten braucht ein Motor wohl nur 12V und Masse ![]() Grüße Max RE: elektrisches Windschott für unser Cabrio - Carrera-Racer - 29.10.2015 Tach, man kann auch mit dem Faktor Zeit arbeiten. So, wie unsere Fensterheber. Wenn der Vorgang in 3 Sekunden erledigt ist. Stellt man den Stromfluß mittels Relais auf 4 Sekunden. Ansonsten müsste man über einen Nockenschalter arbeiten. RE: elektrisches Windschott für unser Cabrio - M-A-X - 29.10.2015 Hey. Richtig. Zeit und dann Rutschkupplung oder so. Denn den Elektromotor gegen einen Widerstand jedesmal auch nur 1 Sekunde arbeiten zu lassen wäre extrem schädlich ![]() Grüße, Max RE: elektrisches Windschott für unser Cabrio - Muminvater - 29.10.2015 (28.10.2015, 22:25)Bo. schrieb: Mir fallen spontan folgende Fragen ein:moin moin, ja Motor ist das zentrale Problem wenn du erstmal günstig was haben möchtest. Habe auch lange gesucht und eine Auswahl und eine entsprechende Bewertung auf og website vorgenommen. Optimal wäre ein Antrieb von Sito-Motors (China). Lt. deren website extrem günstig, nur leider kam kein Kontakt zustande. Technisch ist ATM eine gute Alternative, schlägt aber mit satten 300,- Flocken ins Kontor. Diese Motoren haben Endabschaltungen per Hallsensoren. Ich hab dann in Bucht nach Schnäppchen gesucht, und hab eben den in der Konstruktion verbauten Linak LA28 gefunden. 2 Kabel-Anschluss über 6,3 Klinkenstecker, ohne Endabschaltung. Steuerung durch Polumkehrung. Technische Daten auf der Linak website. Ach so, alle Motoren auf meiner Liste sind 12V Motoren. Gibt noch massenhaft Linearantriebe im Netz, sind aber zu 95% zu gross und zu schwer. Gruss Tobias RE: elektrisches Windschott für unser Cabrio - Porsche-Doc - 29.10.2015 Hi.... genial Umsetzung ![]() |