![]() |
Thermo Problem beim ABC - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: Thermo Problem beim ABC (/showthread.php?tid=34454) |
Thermo Problem beim ABC - StevenA - 04.08.2017 Guten Morgen zusammen, darf man jo noch sagen, so kurz vor zwölf ![]() Leider habe ich bei meinem Schätzchen in letzter zeit folgendes Temperatur-Problem: Die Temp Anzeige im "Schätzeisen" KI geht schneller über die sonst 90°C als es vor kurzem noch der Fall war. Und irgendwie springen die beiden Lüfter auch nicht mehr zu dem Zeitpunkt an, wie früher. Tendenziell zeigt die Anzeige im KI immer etwas über 100°C an, manchmal auch drüber. Als nächstes hatte ich gedacht, alles klar, kann ja "nur" am Thermoschalter liegen, also ausgetauscht. Ergebnis ist leider gleiches Phänomen. Beide Lüfterstufen funktionieren bei Überbrückung hervorragend. Und der neue (aber auch der alte) funktionierten bei Test's mit dem Heissluftfön. Beide Stufen. Dann hab ich doch mal den Laptop mit VAG-COM ausgegraben und eine Testfahrt mit wenigen KM gemacht. Zu Anfang ist die Temperatur im VAG-COM ausgelesen 10°C höher als im KI. Danach relativiert sich das. Beim Zwischenstopp nach ca. 3 Kilometern: KI zeigt 90°C das VAG-COM sagt 99°C. Lüfter starten deshalb nicht, weil dicker Kühlerschlauch am Kühler / am Thermoschalter kalt ist. Also grosser Kreislauf noch gar nicht geöffnet. Auto für ca. 15 Minuten ausgestellt und danach am Schlauch unten gefühlt. Vielleicht handwarm. Wieder zurück gefahren, selbe Strecke mit knapp 3 Kilometern. Start Temperatur 70°C im KI VAG-COM sagt 75°C Angekommen in der Tiefgarage, rückwärts eingeparkt (früher sprangen die Lüfter nach einem kurzen Moment auf kleiner Stufe an und liefen für ca. 1 Minute) jetzt kein Lüfter Geräusch. KI knapp 100°C / VAG-COM 102°C Motor laufen lassen. Dann bei KI 112°C / VAG-COM 108°C springen die Lüfter für gefühlte 10 Sekunden an und gehen dann wieder aus. Motor weiter laufen lassen und an den Schläuchen gefühlt: Dicker Schlauch unten zum Kühler/Temperatur-Schalter gefühlt genauso warm wie Schlauch oben am Kühler. Kühlergehäuse / Fläche dort wo der Tempschalter sitzt unten und oben gleich warm/heiss. Andere Seite oben auch. Nächsten Tag etwas längere Strecke (8 Kilometer) mit ganz kurzem Stück Autobahn mit 120km/h maximal, im Parkhaus angekommen, wieder selbes Phänomen mit etwas über 105°C im KI. Kühlmittel wurde von G11 auf G12 vor Jahren gewechselt, gründlich gespült zu dem Zeitpunkt. Zahnriemen Wasserpumpen Kit wurde 2012 von SKF verbaut. Ausgleichbehälter ist 2012 neu gekommen, die rote Kühl- Flüssigkeit hat keine Ablagerungen oder ist flockig oder sonst was. Jetzt die grosse Preisfrage an die Experten: Soll ich, bevor ich den Thermostaten wechsle, lieber erst mal nur den Kühler spülen ? Kann es sein, das er zugesetzt ist ? Beim Thermoschalter wechseln kam etwas "trübere" Flüssigkeit raus, als rein optisch verglichen mit dem was im Ausgleichsbehälter ist. Jedenfalls das, was ich für den kurzen Moment im Taschenlampen-Licht sehen konnte ;-) War etwas verwundert, das es anders aussah, hmmmm ? Kann es sein, das die Wasserpumpe gar nicht pumpt ?! Oder hätte ich da schon ganz andere Temperatur-Angaben messen müssen ? Wie kann ich prüfen, ob die Wasserpumpe fördert ? Soll ich mal die Entlüftungsschrauben aufdrehen und schauen ob Flüssigkeit raus kommt ? Wenn man das im kalten Zustand macht, währe ja der Überdruck unter normalen Betriebsbedingungen auszuschliessen, sprich das Kühlmittel würde nicht durch den Überdruck rausgedrückt werden. Ein "Bonbon" ist mir noch in den Sinn gekommen: Was ist mit dem Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter ? Das war früher zu Golf I und II Zeiten immer so ein Thema.....also ich hab jetzt mal prophylaktisch einen neuen raufgedreht, wenn's daran gelegen haben sollte, wäre das natürlich der Hammer, aber ich gaub's irgendwie nicht. Alter und neuer ist von BPO. Ich will natürlich vermeiden, das die Kopfdichtungen unnötig leiden........ Wer weiss Rat oder hat ähnliche Phänomene schon gehabt ? Doof wäre es, wenn ich jetzt das Wasser komplett ablasse und beim neu befüllen die Wasserpumpe gar nicht dreht........ Dankeschön schon mal vorab für Eure Feedbacks !! Stephan RE: Thermo Problem beim ABC - A.K. 79 - 05.08.2017 Hallo Stephan, für mich hört sich das erstmal nach Thermostat an. Die können halt auch einfach mal kaputt gehen. Meistens ist es zwar genau andersherum, also das es nicht mehr schließt und so der Motor garnicht auf Temperatur kommt, aber nicht öffnen hatte ich auch schon mal. Tausche es doch einfach, dauert mit bißchen fummeln auch nicht lange und ist erstmal da einfachste. Gruß Alex! RE: Thermo Problem beim ABC - StevenA - 05.08.2017 Moin Alex, danke für´s Feedback. Eigentlich wollte ich ja heute in der Selbsthilfe-Werkstatt den Thermostaten rausschmeissen und gegen einen Originalen tauschen. Der "Oberaufseher" fragte denn was mein Problem wäre....... Holte sein Infrarot Messgerät und hat gemessen. Seiner Meinung nach alles O.K. Er würde sich keine Sorgen machen. Ich bin da aber eher etwas skeptisch und noch nicht zu 100% überzeugt. Thema Flussrichtung: Geht das heisse Wasser oben am Kühler rein und unten am Thermostaten kühler wieder raus, oder ist es genau umgekehrt, denn an dem Stutzen unten am Kühler (wo der Thermoschalter sitzt) hängt ja auch die Leitung vom Thermostaten Gehäuse dran, oder hab ich da jetzt nicht richtig geschaut ? Was mich auch noch stutzig macht, ist das die Anzeige im KI und VAG-COM immer so um die 100°C anzeigen/auslesen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, findet die Temperatur-Messung ja an unterschiedlichen Positionen statt. Also für das KI an der einen Seite und für das Steuergerät auf der anderen Seite. Und das beide Fühler jetzt falsche Werte messen, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Oder geht die Messung und Auswertung für´s Steuergerät und KI über den berühmt berüchtigten Multifuzzi. Ich muss noch mal die FAQ´s durchforsten ;-) Vermute eher, das der Thermostat zwar öffnet, aber nicht weit genug und das dadurch die Temperatur im Betrieb eben etwas höher liegt als sonst. Und somit auch der Thermoschalter gar nicht heiss genug wird um den Kontakt für die Lüfter zu schliessen. Also so eine art "teildefekt". Vielleicht liege ich einfach dadurch um die 10°C höher als sonst. Hinterher ist man natürlich immer schlauer: Hätte ich einmal im Monat VAG-COM angeschmissen und schöööön Bestandsaufnahme gemacht, dann hätte man jetzt schön vergleichen können......hättehätte ;-) Da ich mein Auto eh noch zu einer Garantie/Kulanz Reparatur nächste Woche abgebe, sollen die das noch mal kontrollieren, bzw. ich lass den Thermostat dort gleich tauschen. Dann ist der schon mal ausgeschlossen. Den neuen hab ich natürlich heute Morgen gleich mal "getauft" bei knapp 96°C im Kochtopf um zu sehen ob er funzt. Und er lebt, er hat sich bewegt ![]() Ich werde berichten, was denn jetzt die Lösung sein soll ;-) Gruß aus Zürich nach Berlin Stephan RE: Thermo Problem beim ABC - harno - 05.08.2017 Nur so als Tip! Hatte Monatelang das Problem das die temperaturanzeige immer bis 120 ging, und die Lüfter kaum gelaufen haben. Alles kontroliert und getauscht was das Forum so hergibt! ![]() Letztendlich war der Schlauch der zum Wärmetauscher der Heizung ging zu. Hat mein Schrauber erkannt, nicht ich! Er meinte da gibt es so "etwas wie ein Ventil" und da hat er den mal kontroliert. Sieh da, alles SUPER! Wie gesagt, nur mal als Tip. PS. Ein NG ![]() RE: Thermo Problem beim ABC - StevenA - 05.08.2017 Hi harno, das hört sich auch interessant an, was Du da erlebt hast. Jetzt weiss ich leider nicht, in wie weit der Kühlkreislauf vom NG mit dem ABC identisch ist oder ob diese sich total unterscheiden. Vermutlich schon. Wie war das denn mit Deiner Heizung zu dem Zeitpunkt, die hätte ja von der Logik her nicht funktionieren können, oder mach ich da jetzt nen Denkfehler ? Also bei mir funktioniert sie jedenfalls ohne Probleme. Ich bin mal gespannt auf nächste Woche, was mein Schrauber des Vertrauens mir erzählt.... Schönen Rest Samstag Abend Stephan RE: Thermo Problem beim ABC - harno - 05.08.2017 Heizung hat funktioniert. Sehr schnell sogar! Auch wenn ich alle Schläuche abgefühlt habe war alles warm, also kein "Stau". Thermostat hatte ich 2 x getauscht. War tatsächlich kurios ![]() RE: Thermo Problem beim ABC - StevenA - 06.08.2017 Moin harno, na das hört sich in der Tat spannend an. Also das was beim ABC da in der Leitung steckt ist ja die Entlüftungsschraube die ja gerne mal abgnaddelt, so vom "hörensagen". Aber ist da auch ein Ventil drin ? Hmmmmm, ich weiss es nicht. Vermute mal, das es an dem Punkt keine Rolle spielt ob es der NG oder der ABC ist. Und zweimal Thermostat tauschen, war dann ja sicherlich auch "Spass".......Ich hab ja im ersten Schritt "nur" den Thermoschalter gewechselt, das war ja halb so schlimm. So mit Plättchen die Verschraubung zugehalten usw, damit möglichst wenig Kühlmittel rausläuft. ![]() Gruss Stephan RE: Thermo Problem beim ABC - StevenA - 17.08.2017 Guten Morgen zusammen ![]() sooooooo hier nun ein kleines Update bezügliche der erhöhten Temperatur von meinem ABC: Also um es gleich mal vorweg zu nehmen: Es lag am 5 Jahre alten Behr Thermostaten. Als ich den in der Selbsthilfe Werkstatt tauschen wollte, kam der Oberaufseher mit seinem Infrarot Thermometer an und meinte das das Temperatur-Gefüge an den Zylinderköpfen und an den Schläuchen durchaus normal sei und ich mir doch keine sorgen machen sollte. Immerhin sprangen die Lüfter ja auch an, aber irgendwie 10° später als gewohnt, meiner Meinung nach. Irgendwie kam mir das alles komisch vor und da eh keine Zeit mehr war den selber zu tauschen und ich eh noch eine Garantie Reparatur in meiner Werkstatt am nächsten Tag hatte, habe ich die dann gebeten den zu tauschen. Tja und was ist das Ergebnis: KI zeigt wieder wie gewohnt eine Maximal Temperatur von um die 90°C an und wenn ich parallel auf das VAG-COM schaue, sehe ich fast identische Werte ! Wenn ich jetzt wieder bei betriebswarmen Motor rückwärts in meine Parkbucht fahre und einen Augenblick warte, springen die Lüfter wie gewohnt für 20 Sekunden an. So bei 90° Anzeige im KI. Also soooo schlecht ist das "Schätzeisen" dann mal doch nicht. Ausserdem messen wir ja auch an zwei unterschiedlichen Positionen, darf man dabei auch nicht vergessen. Es scheint ja so, als wenn der alte Thermostat nicht ganz geöffnet hatte und somit der Thermoschalter gar nicht heiss genug wurde und dieser somit gar nicht die erste Lüfter-Stufe eingeschaltet hat. In meinem Fall wurde das Betriebs-Temperatur-Fenster mal so um die 10 bis 15°C höher gesetzt. Und deshalb lag ich laut VAG-COM auch so bei maximal 105°C. Den alten Thermostaten hab ich noch, vielleicht schmeiss ich den noch mal in den Kochtopf (mit Wasser) um zu sehen on der bei 87°C sich bewegt, falls ich den Hub überhaupt sehen kann...... Ich kann nur dazu raten bei auftretenden Temperatur-Schwankungen "auf der Hut" zu sein, bevor schlimmeres passiert. Ich hoffe jetzt mal, das meine ZDK nichts abbekommen hat ![]() Jedenfalls hab ich jetzt im Kofferraum eine kurze Kabelbrücke mit Steckern dran, die auf das Anschluss- kabel vom Thermoschalter passen. Somit könnte ich den zügig überbrücken. Hatte auch schon gedacht die drei Leitungen vom Thermoschalter "anzuzapfen" und die drei Leitungen in die Nähe des Armaturen- bretts zu führen und dann mittels Schalter hätte ich dann "die Macht" Stufe 1 oder 2 zu aktivieren ![]() Wie man den Thermoschalter mit minimalsten Kühlwasserverlust wechselt, werde ich demnächst hier im Forum posten. Dazu braucht man nur ein Plättchen womit man die Verschraubung verschliesst, nachdem man den alten rausgedreht hat ![]() Danke an Alex und Harno für die Input's ![]() Gruss Stephan RE: Thermo Problem beim ABC - Tux - 17.08.2017 Stephan, hast Du die Magie mit "Gehäuser hinter dem Zahnriemen rauswurschteln" durchgeführt, oder hast Du den abgenommen ? Das ist ja immer der Krampf bei unseren V6 wenn man(n) man den Thermostat will. Hat man ihn einmal runter ist mehr Platz und man macht die WaPu gleich mit. Jedoch hat man den Huddel mit dem Nockenwellenwerkzeug und dem Kurbelwelllen Absteckdorn (sch... location) Gruß Tux RE: Thermo Problem beim ABC - StevenA - 23.08.2017 Moin Tux, war gerade ein paar Tage auf der Romantischen Strasse von Würzburg nach Füssen unterwegs, daher das leichte Delay mit meinem Feedback. Also den Austausch des Thermostaten habe ich machen lassen, da mir die Zeit vor Reiseantritt zu knapp wurde. Aber eigentlich soll es ja laut RepLeitfaden ja kein Problem sein, den Z-Riemen draufzulassen und ihn "nur" 10 mm vom Stirnrad abzuziehen. Jedenfalls ist es dort so beschrieben. Man soll nur vorher die Kurbelwelle ein wenig hin und her drehen, damit er sich auf der Seite ein büschen entspannt...... Also wenn ich in die Verlegenheit kommen würde, dann würde ich ihn wohl mit Kabelbindern "sichern" , also auf beiden Seiten vorsichtshalber. Und den Riemen mit Folie einwickeln, damit er nicht nass wird vom Kühlmittel. Auf der anderen Seite denke ich, man sollt sich als ambitionierter Schrauber sowieso beide Werkzeuge gönnen, bei mir wenn nächstes Jahr der Riemen nach 6 Jahren wieder mal fällig wird. Gruss Stephan |