![]() |
Drehzahlmesser spinnt - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Tacho und Co (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=17) +--- Thema: Drehzahlmesser spinnt (/showthread.php?tid=34968) Seiten:
1
2
|
Drehzahlmesser spinnt - terex75 - 06.03.2018 Hallo, mein Drehzahlmesser spinnt leider. Ich habe bislang herausgefunden, dass es höchstwahrscheinlich an den Kondensatoren liegt, die gerne eintrocknen mit der Zeit. Nun kommts: Gibts hier jemanden, der das für mich reparieren kann? Ich kann es jedenfalls leider nicht. Das KI auszubauen werde ich wohl noch schaffen, aber der Rest ![]() Ich würde mich freuen, wenn mir jemand seine Hilfe anbietet. Viele Grüße Thomas RE: Drehzahlmesser spinnt - Tux - 07.03.2018 Hallo Thomas Ich kann wohl ein KI fehlerfrei zerlegen und wieder zusammen setzten und löten. Auf der Platine des KI sind keine Kondensatoren. Da gibt es: 1x FestSpannungsregler, Widerstände, Dioden, Steckkontakte. Ich denke Du meinst die Kondensatoren im DZM. Den habe ich noch nicht zerlegt und mache es deswegen auch bei einem "fremden" nicht. Du kannst aber auf dieses Video referenzieren: Gruß Tux RE: Drehzahlmesser spinnt - terex75 - 07.03.2018 Hallo Tux, genau das Video habe ich mir auch angesehen und dabei festgestellt, dass das über meine Schrauberqualitäten hinausgeht. Danke für Deinen Tipp! Kennt jemand eine Firma im Ruhrgebiet, bei der man den Drehzahlmesser reparieren lassen kann? Beste Grüße Thomas RE: Drehzahlmesser spinnt - Audi-Driver - 07.03.2018 Moin, ich würde mir ein gebrauchtes KI aus einem 4/5 Zylinder besorgen und den Drehzahlmesser tauschen. Man(n) wächst mit seinen Aufgaben.... Gruß Ralf RE: Drehzahlmesser spinnt - terex75 - 07.03.2018 Hi Ralf, das ist auch eine Idee... Ich habe nur Sorge, die ganzen Miniteile wieder korrekt zusammenzusetzen. Was anlöten kann ich zwar, aber nur wenn mir einer sagt WAS und WO. Bei dem "WAS" fängts schon an. Ich habe keilen blassen Dunst, von diesen Kondensatoren, also, was man besorgen muss geschweige, wie ich so etwas anlöte. Vorhin habe ich ein unverbindliches Angebot für eine Reparatur von einer Tacho-Werkstatt bekommen. Mit 200 € NETTO müsste ich rechnen. das finde ich happig, weiß aber auch nicht, wie viel Mühe da drin steckt alles zu reparieren... RE: Drehzahlmesser spinnt - Audi-Driver - 07.03.2018 Hallo Thomas, 200€ netto ist schon eine Hausnummer. Manchmal bekommt man schon ein KI für 30€ in den Kleinanzeigen. Kaufen und dran üben.... Trau dich. Ich schaue gleich mal ob ich noch eines hier liegen habe... Gruß Ralf RE: Drehzahlmesser spinnt - BärABC - 08.03.2018 Hallo, @ Ralf. Ja, man kann einen gebrauchten kaufen, nur hat man dann vermutlich wieder das Problem mit den alten Kondensatoren. Der Wechsel der Kondensatoren sollte kein Hexenwerk sein, wenn das KI aus dem Armaturenbrett ausgebaut ist, denn die Fummellei das KI auszubauen find ich am unangenehmsten. Ich würde dann Kondensatoren mit 25V einsetzen und bitte auf die Polung achten. Grüße Wolfgang RE: Drehzahlmesser spinnt - SommerImRevier - 08.03.2018 Ein KI zerlegen und den DZM oder andere Teile wechseln kann ich, mehrfach gemacht. Mein Standort ist Dortmund, wenn Du magst machen wir sowas gemeinsam bei nem Kaffee. Axel RE: Drehzahlmesser spinnt - cabriodealer - 09.03.2018 Guten Morgen, ich hätte noch ein komplettes, funktionstüchtiges KI liegen. Das hat original unter 100000 km drauf und wurde noch nie geöffnet. ist allerdings zu schade zum üben !! Ich würde in dem Fall eher tauschen. Bei Interesse einfach PN. Gruß Jörg RE: Drehzahlmesser spinnt - Käptn Haddock - 09.03.2018 Also wenn einem der liebe Gott Finger gegeben hat sollte man so eine einfache Aufgabe schon lösen (löten) können, nur Mut! Neulich bin ich in ähnlicher Angelegenheit in ein Radio- und Fernsehgeschäft gegangen (sowas gibt es noch!), um einen Elektrolytkondensator zu kaufen, 5 µF oder so. Die übliche Gegenfrage lautet: Wozu brauchen Sie den denn? Antwort: Zur Reparatur eines Blinkerrelais', Antwort: Nein, Autoersatzteile haben wir nicht, - OK- danke! ![]() Achtung, wichtig, von einer anderen Website zitiert: Vor dem Auslöten der Elektrolytkondensatoren muss man sich deren Polarität ansehen und merken, wo deren Plus- und Minus-Anschlüsse in der Platine sitzen. Bei Kondensatoren dieser Art befindet sich üblicherweise seitlich am (isolierten) Gehäuse eine deutlich erkennbare Markierung des Minuspoles. Die Markierung ist ein "-" Zeichen, bzw. mehrere "-" Zeichen in Folge. http://www.strichacht-forum.de/knowhow-v2/index.php?title=Datei:Elko-minus.png Gruß - Christoph |