![]() |
Einbau Wegelicht - "Flatwing" Modul - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Elektrik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=28) +--- Thema: Einbau Wegelicht - "Flatwing" Modul (/showthread.php?tid=4933) |
- Sunadorer - 14.02.2006 Guten Abend Zusammen, So, nachdem ich eben erst gesehn hab das der Beitrag zur Sammelbestellung Wegelicht Modul geschlossen ist, ich aber noch heute Mittag nen Beitrag gepostet habe ![]() Habt ihr nun noch ein paar wichtige Tips die ihr im Nachhinein weitergeben könnt bezüglich dem Einbau? Ähm, welche Sperrdioden habt ihr denn verbaut? Wer euch für Hinweise ala: C..... Electronic? Artikel Nr.....? sehr dankbar! Hoffe das Frühjahr lässt nicht mehr lange auf sich warten, hab bereits Entzugserscheinungen ohne das offen Fahren bei Sonnenschein.... ![]() Besten Dank im Voraus für eure Tipps, Andreas - Grappa - 15.02.2006 Hi Sunadorer, gerade gestern habe ich bei flatwingmodule eine technische Nachfrage gestellt. Dabei geht es auch um die Dioden. Er hat auch schon geantwortet und zwei Schaltpläne angehängt. Die Schaltpläne kann ich Dir gerne schicken. Am besten, Du schreibst mir ne PN mit Deiner Emailadresse. Noch ein Kommentar zu der Diodengeschichte: Ich persönlich finde das überhaupt nicht so doll, denn ich trau den Biestern nicht über den Weg. Auf besagten Leitungen ist ne Menge Dampf... Die E-Techniker unter Euch können mich ja gerne eines besseren belehren... ![]() Was den Ausgang des Moduls betrifft, habe ich aber schon eine eigene Lösung: Mit dem Ausgang des Moduls wird einfach eine Parallelschaltung von Relais angesteuert. Damit sind 1. beliebig viele Relais und damit beliebig viele Verbraucher gleichzeitig ansteuerbar, 2. die Ausgänge der Relais alle unabhängig voneinander und 3. man kommt mit dem kleinsten der Module aus, weil man kein "dickes" Relais im Modul braucht. Die Sperrdioden im Eingang des Moduls sind unproblematisch, weil dort quasi nichts dramatisches anliegt. Das würde ich dann -wie vorgeschlagen- mit den Dioden regeln. So, viel Input, vielleicht auch viel Verwirrung... Meld Dich einfach... Gruß, Lorenz Ach ja, hier noch als Anhang meine Anfrage und die Antwort von flatwingmodule... Zitat: - Sunadorer - 15.02.2006 Hi Grappa, danke für deine Antwort. Ich schicke dir gleich ne PM hierzu... Habe ebenfalls mal bei Flatwing nach den Dioden gefragt. Er hat mir folgendes empfohlen: "nehmen wir mal an, dass jede der vier Birnchen 10 Watt hat, dann sind das zusammen 3, 4 Ampère Strom, die da fließen. Ganz normale Dioden halten für gewöhnlich 1 A aus. Wenn du einen Elektroladen in der Nähe hast, dann hol dir eine "P 600 A" Diode. Die verkaftet bis zu 6 A." Wäre also dieses Teil hier: Typ P 600 A = R 250 A Spg. 50 V DIODE P 600 A=B Artikel-Nr.: 162442 - 62 Da ich Standlichter und Nebelschw. vorne anschließen möchte, werde ich mir wohl bei Conrad oder so eine Handvoll von diesen Dioden bestellen. Bin aber mal gespannt auf deine Lösung! Besten Dank noch mal und Grüße, Andreas - warren T - 15.02.2006 ich hab das modul seit etwa oktober/november. kabel liegt schon,und modul liegt in der schublade <_< mal sehen wann ichs einbaue - Sunadorer - 15.02.2006 Hei Warren T, wo hast du denn die Leitungen angezapft? Was wirst du anschließen? Grüße, Andreas - warren T - 15.02.2006 angeschlossen hab ich bislang noch gar nichts,hab nur plus und verbraucherleitungen unter den rücksitz gelegt-also kabel lenkrad(evtl wollt ich scheinwerfer auch anschließen) und das kabel von nebelleuchten. ehrlich gesagt hab ich aber keine ahnung wie ich das realisieren soll,muss mir das nochmal durchn kopf gehen lassen - Sunadorer - 19.02.2006 Hallo Leute, so, das Modul ist eingebaut. Habe wie beschrieben die Neblers und das Standlicht angeschlossen. Funktioniert prima mit den bereits genannten Sperrdioden! Nach ausgiebigen Tests ist mir allerdings aufgefallen das bei abgezogenem Zündschlüssel, sobald ich den Warnblinker anmache, die Schaltung auch mit anspringt. Vermutlich weil ich die Signale der Nachrüst FFB (Waeco) angezapft habe und sich hier wohl irgendwelche Signale der Blinkeransteuerung "verlaufen". ![]() Wenn die Zündung an ist, funktioniert der Warnblinker ganz normal! Hat den ganzen Nachmittag gedauert bis alles verkabelt und die Sperrdioden eingelötet waren...jetzt bleibt erst mal so, wenn ich wieder Lust habe werde ich versuchen auch diesen Fehler noch zu beheben. Grüße aus dem sonnigen Kochertal, Andreas |