![]() |
1.8 125 PS ADR Problem unterer Drehzahlbereich - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: 1.8 125 PS ADR Problem unterer Drehzahlbereich (/showthread.php?tid=6671) |
1.8 125 PS ADR Problem unterer Drehzahlbereich - sledgehammer - 27.07.2006 Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem 1.8 ADR Cabrio Bj. 1999. Im unteren Drehzahlbereich (bis ca. 2.200 u/min) nimmt er nur sehr schwer Gas an. Mann kommt an der Ampel kaum weg und wenn mann untertourig fährt verschluckt er sich auch ab und zu (leichtes ruckeln). Auto war heute in der Werkstatt zur Inspektion. Die konnten aber auch nicht feststellen, woran es lag. Folgendes wurde zum testen aus einem anderen Fahrzeug eingebaut: Lamdasonde, LMM, Drosselklappe. Zusätzlich wurde die Funktion des Schaltsaugrohres getestet (unter der Klappe an der Ansaugbrücke konnte mann gut sehen, dass sich die Welle dreht). Im Fehlerspeicher steht nichts drin. Irgendwelche Ideen, woran es noch liegen könnte ? Im Voraus vielen Dank. Gruss Falk RE: 1.8 125 PS ADR Problem unterer Drehzahlbereich - Basti - 27.07.2006 Hallo, woher willst du wissen ob die Teile aus dem anderen Auto heil sind? Also beim 1.8 würde ich folgendes machen: Batterie abklemmen mindesten 1h wieder anklemmen Zündung an 10min ( Drosselklappe müsste sich justieren hört man auch im Motorraum summen) Starten, wichtig ohne Gas!!! 10 min im Stand laufen lassen Danach Testfahrt machen mindestens 50km dabei alle Fahrzustände durchfahren (untertourig und mal bis zur Höchstdrehzah ausdrehen lassen...) Falls danach keine Besserung: Drosselklappe reinigen Und Grundeinstellung wie oben beschrieben durchführen oder vom Freundlichen machen lassen wenn dies nicht klappt. So noch ein Paar Fragen die geklärt werden müssen: Luftfilter sauber? Kat Ok? Lamdasonde? Zündkerzen Kabel? Nicht vergessen sollte man falls eine Klima in Fahrzeug ist das die bei den jetzigen Temperaturen auch ordentlich Motorleistung kostet! Ach ja falls es der LMM sein soll dann würd er mit abgesteckten LMM besser laufen! Vorsicht bei abgestecktem LMM und Zündung an gibt es einen Fehler im Speicher. MfG Basti RE: 1.8 125 PS ADR Problem unterer Drehzahlbereich - Lord of the Rings - 28.07.2006 Moin, gut der Basti. Einen noch: Temperaturfühler für Motortemperatur Wenn das Steuergerät nicht weiß, dass der Motor warm ist, wird das Gemisch angereichert und er stottert wenn er warm ist. Lord RE: 1.8 125 PS ADR Problem unterer Drehzahlbereich - sledgehammer - 28.07.2006 @Basti: Erst mal danke für die Tips. Folgendes: Der andere 1.8 ADR läuft ohne Probleme, also sollten die Teile doch in Ordnung sein. Drosselklappenjustierung habe ich so schon durchgeführt, allerdings ohne Verbesserung. Gereinigt wurde sie letztes Jahr auch schon mal (incl. Adaption durch den Freundlichen), brachte aber so gut wie nichts. Luftfilter ist sauber, KAT ok (AU neu), Lamdasonde wie beschrieben auch mal auf Verdacht getauscht, war es aber nicht und wie geschrieben Au neu und ohne jegliche Probleme. Zündkerzenkabel ? Dann müsste es doch merkliche Fehlzündungen geben, oder ? Kann mann da was messen ? Oder einfach gegen Neue tauschen ? @Lord of the Rings: Temperaturgeber habe ich auch schon erneuert, auch keine Besserung ... Aussage der Werkstatt: "Da habe ich mit 3 Meistern um das Auto gestanden und keiner weiss eigentlich, warum der nicht richtig läuft. Das kann eine lange Sache werden, das Auto müsste mal länger hier bleiben ...". Langsam krieg' ich einen dicken Hals wenn ich solche Sprüche von einer Werkstatt höre, mein 2. Auto (S3) war dieses Jahr schon 17 Wochen in 2 Werkstätten, bis jetzt endlich raus kam das der Turbo einen Riss im Abgasgehäuse hat. Das kann mann doch niemandem zumuten, der auf sein Auto angewiesen ist ... Nochmals danke, abgesehen von den Zündkabeln (bitte dazu nochmal kurzes Feedback) noch weitere Ideen ? RE: 1.8 125 PS ADR Problem unterer Drehzahlbereich - locke703 - 29.07.2006 Hi, hatte selber das Problem. Das Unterdrucksystem war undicht. Ein Schlauchstück an der Drosselklappe und ein "Dreiwegeventil". Ist ein schwarz-gelbes Teil ungefähr zwischen Drosselklappe und Scheibenwischer Fahrerseite (schwierig zu erklären, mach bei Bedarf ein Photo). Ebenfalls bestand ne leichte Undichtigkeit an der Verschraubung nach dem Krümmer. Laut meinem Mechaniker gehts da um Staudruck wegen Zylinderfüllung und Lamdareglung. zur Drosselklappenjustierung wurde mir gesagt, um diese zu provozieren muß der Kühlerlüfter 2X anspringen und der Drehzahlbegrenzer 2X einsetzen (kostet etwas Überwindung). Dann abkühlen lassen (über Nacht). Bei kaltem Motor ohne Gas Zündung ein und nach ca. 10 Sekunden hört man das Surren. Den Effekt empfinde ich aber im subjektiven Bereich ebenso wie die Justierung der Drosselklappe beim Freundlichen. Habe den ultimativen Motortest - 6 Alpenpässe mit u.A. 2330 Meter Höhe - absolviert. Macht auch mit nem ADR richtig Laune. edit: Gruß vom Bodensee Armin RE: 1.8 125 PS ADR Problem unterer Drehzahlbereich - botzie - 29.07.2006 Hallo zusammen Habe das gleiche Problem. Der Freundliche sagt - alles Bestens. Da ich nicht bereit bin 100´te von Euros in die völlig unkoordinierte Suche der dortigen Handwerker zu bezahlen, bleibt das jetzt so. Wäre natürlich super dankbar für ne Fehlerbeschreibung/ Anleitung der Fehlerbehebung. Werde die hier genannten Dinge mal überprüfen, soweit möglich. Dank schon mal an die Fleißigen hier! Boris RE: 1.8 125 PS ADR Problem unterer Drehzahlbereich - sledgehammer - 03.08.2006 Hallo, erst mal danke für die Infos, habe bisher noch nicht geschafft, das Unterdrucksystem zu prüfen. Er läuft aber wieder wesentlich besser, obwohl die Werkstatt gesagt hat, sie habe nichts gefunden. Mal schauen ob es so bleibt. Melde mich dann wieder. Gruss Sledgehammer RE: 1.8 125 PS ADR Problem unterer Drehzahlbereich - Tom - 03.08.2006 Zu Deiner defekten Temperaturanzeige! Die Anschlußstellen von der Verschraubung der Anzeige haben vermutlich einen Lötfehler. Verlötung auf der Platine nachlöten und das Problem sollte vergessen sein. Das gleiche hatte ich bei meinem Fahrzeug auch. |