Audi Cabriolet Forum
Hydraulikpumpe testen - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Verdecktechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=33)
+--- Thema: Hydraulikpumpe testen (/showthread.php?tid=8534)



Hydraulikpumpe testen - =LX= - 26.03.2007

Hallo zusammen,

wie in einem anderen Threat zu lesen ist, doktor ich jetzt schon eine Weile an meinem defekten Verdeck herum ( Link ).

Das Gute daran - ich lerne zwangsweise sehr viel über mein Auto.
Das Schlechte daran - das Dach ist immer noch defekt.

Der Fehlerbericht und meine Diagnose bisher:
1. Verdeck entriegeln ( Microschalter in Handbremse scheint zu funktionieren, denn sonst würde das Verdeck ja verriegelt bleiben )
2. Fenster gehen runter ( Microschalter am Frontrahmen scheint ok zu sein, sonst wüsste das STGT ja nicht wissen, dass das Dach offen ist )
3. Wenn ich jetzt den Schalter zum Öffnen betätige, dann blinkt die Leuchte im Kombiinstrument ( Schalter ok ), aber weiter passiert nichts

4a. Bei manueller Öffnung schliesst und öffnet sich das Kofferraumschloss bei Ver- und Entriegeln des Verdeckkastendeckels ( zumindest 2 der 6 Microschalter in den Verdeckkastenschlössern sind also ok )

Das Audi-Autohaus behauptete, die Kabelbäume durchgemessen zu haben ( ohne Ergebnis ) ... das nehm ich momentan mal als gegeben, da ich nicht weiß, wie ich das selbst überprüfen könnte.
Das STGT hab ich durch Ersatz mehr oder weniger geprüft ( ErsatzSTGT ging auch nicht ). Alternativ werde ich noch einmal versuchen, einen anderen Cab-Driver aufzutreiben, in dessen Auto ich mein STGT endgültig testen kann. Gehe aber mal davon aus, dass das ok ist.

Meine momentan letzten Ansatzpunkte sind die fehlenden Microschalter und die Hydraulik.
Den Flüssigkeitsstand hab ich überprüft - sieht gut aus ( also is das System wohl dicht ). Aber wie kann ich die Funktion der Hydraulikpumpe prüfen??? Wenn ich den Kofferraum offen lasse, dann kann ich das Dach nicht entriegeln und ohne Entriegelung andererseits wird die Pumpe wohl nicht anspringen.

Also was muss ich machen? Ich bin schon am Verzweifeln!

... und hat Jemand von Euch noch einen Tip???

Gruß
Alex


RE: Hydraulikpumpe testen - Lord of the Rings - 27.03.2007

Moin moin,

auch wenn du es nicht wahrhaben willst: Es werden die Kabelbäume sein!
Man kann die nicht "durchmessen", denn es kommt darauf an, dass die Kabel immer Kontakt haben und wenn einige Adern gebrochen sind, so können sie schon gelegentlcih Kontakt haben, denn die Ummantelung hält alles noch schön zusammen.


Die Pumpe muss Hydrauliköl bis auf max haben: Hierzu gibt es einen Beitrag im Forum.

Ob die Pumpe läuft, kann man ganz einfach hören, Verkleidung abbauen und durch Helfer, den Verdeck-auf-Schalter bedienen lassen. Wenn allerdings die Lampe "Verdeck" aufleuchtet, dann kannst du den Schalter stundenlang betätigen und es wird nichts passieren.

Sollte aus nach der Reparatur - siehe FAQ - drr Kaelbäume immer noch nicht klappen, dann können es nur noch die Micro-Schalter sein. Auch hierzu gibt es Hilfe: Technik Sektion.

Lord





RE: Hydraulikpumpe testen - audi88 - 27.03.2007

hallo habe auch diesen problem manuell läuft alles nur elektrisch geht garnicht mehr geräusche kommen zwar wenn ich den verdeck knopf betätige aber es tut sich nix
kabeln sind es nicht habe schon alle nachgeguckt weiss auch nicht was es sein kann

möchte es auch nicht immer manuell öffnen

mfg


RE: Hydraulikpumpe testen - macco_play - 27.03.2007

hallo,

deinen beitrag musst ich ja 3 mal lesen bis ich dein problem verstanden habe.
ich bin ja auch faul was gross- kleinschreibung und satzzeichen betrifft, aber ein paar punkte und kommas sollten schon sein.


zu deinem problem

als erstes würde ich mal checken ob genug hydraulikflüssigkeit vorhanden ist. wo deine pumpe mit ausgleichbehälter sitz findest auch in diesem forum falls du es nicht sogar schon weisst.


grüsse sandro


RE: Hydraulikpumpe testen - =LX= - 29.01.2008

So Freunde der Nacht,

als erstes Mal ein großes Lob an den Lord. Ja Massa
Ich werd seinen Rat in Zukunft (noch) ernster nehmen. Mein letzter (verzweifelter) Eintrag datiert Ende März letzten Jahres und hier eine kurze Zusammenfassung, wie man sich 10 Monate mit so'nem Dach befassen kann.

Nach diversen getesteten Steuergeräten bin ich einfach davon ausgegangen, dass es das nicht ist.
Mein Vatter is so'n Elektroniker - allerdings selten in Deutschland. Irgendwann bekam ich ihn im Frühsommer aber doch zu fassen und er hat die Hydralikpumpe getestet. Sehr professionell einfach den Finger in's Relai gesteckt unter Inkaufnahme eines gewaltigen Stromschlags. Verrückte Leute, diese Strippenzieher. Big Grin Ergebnis: Punpe geht = Freude und Ratlosigkeit zugleich. Die Suche ging also weiter.

Kabelbäume durchgemessen - links und rechts. Hat auch der Profi (Vatter) gemacht. Schien alles iO zu sein = noch mehr Ratlosigkeit.

Dann gingen die Monate in's Land und ich wusste nich mehr weiter und eines Tages dachte ich: ich hab ja den ganzen Silikonkabelkram daheim und schlechter wird das Cab auch net, wenn ich das jetzt umbau.

Was soll ich sagen: DER GEHT! VERDAMMTE AXT!!

Hätt ich ma bloß auf den Lord ein paar Monate früher gehorcht. Es hat sich alles bewahrheitet. Man kann den gebrochenen Kabelbaum einfach nicht richtig diagnostizieren außer an den Symptomen. Wenn man das Kabel nämlich testet, dann is der Kofferraumdeckel höchstwahrscheinlich offen und das Kabel gestreckt. Jetzt hab ich's auch (endlich) begriffen. Zwinker Hat ja nicht mal ein Jahr gedauert. Uuups

Ich wollte nur nochmal diesen Thread beenden und Feedback geben. Irgendwer muss meine Freude über die geglückte Reparatur ja abbekommen (Freundin schläft schon).

In diesem Sinne - der Sommer kann kommen.

Übrigens. In der Reparaturanleitung dieses Forums steht, dass jeder Kabelbaum im Kofferraum (links und rechts) 8 Adern hat und dass man die Knickbereiche durch ein Silikonkabel ersetzen soll, dass man Online bestellen kann. Das funktioniert alles auch gut, hat aber formal 2 Fehler.

1. es sind 7 Adern und
2. das hier im Forum angepriesene Silikonkabel hat 0,25 mm Querschnitt und das Originalkabel ist 7 x 0,5 mm. Die Silikonstrippen werden schon nicht abfackeln, aber wer es genau machen will, müsste eigentlich auch wieder einen 0,5 mm Querschnitt als Ersatz verbauen.
3. die Originalkabel kosten beim Händler übrigens 144,50 EUR PRO Seite - also schlappe 299 EUR für 2 Strippen. Die sind echt wahnsinnig. Für 299 EUR kauf ich den halben Conrad leer und nen 400 EUR Jobber dazu, der mir das Kabel von Hand zusammenhäkelt.


RE: Hydraulikpumpe testen - Owe - 29.01.2008

Na dann Glückwunsch und auf zu den German Open!


RE: Hydraulikpumpe testen - Mech© - 29.01.2008

Schön zu hören, dass es wieder funktioniert! Das hättest du tatsächlich
auch schneller haben können! Zwinker

Zitat:1. es sind 7 Adern und
....das ist baujahrabhängig!
Zitat:2. das hier im Forum angepriesene Silikonkabel hat 0,25 mm Querschnitt...
Hier werden eigentlich Reparatursätze angepriesen! Dry
Zitat:3. die Originalkabel kosten beim Händler übrigens 144,50 EUR PRO
Seite - also schlappe 299 EUR für 2 Strippen. Die sind echt wahnsinnig.
Da hast du natürlich Recht. Deshalb werden ja die Reparatursätze angepriesen! Big Grin


RE: Hydraulikpumpe testen - Maveric - 29.01.2008

=LX= schrieb:3. die Originalkabel kosten beim Händler übrigens 144,50 EUR PRO Seite - also schlappe 299 EUR für 2 Strippen. Die sind echt wahnsinnig. Für 299 EUR kauf ich den halben Conrad leer und nen 400 EUR Jobber dazu, der mir das Kabel von Hand zusammenhäkelt.

Genau das ist das Problem. So'n Kabelbaum ist Handarbeit und Handarbeit ist nunmal teuer und das muss bzw. sollte einer machen der was vom Fach versteht, also nix 400Euro Jobber. Du willst ja nicht das dir die Kiste abfackelt weil da ein paar Drähte falsch zusammengefrickelt sind, oder?
Und für 299 Euro kommst du bei Conrad auch nicht wirklich weit, so schweineteuer wie der Laden ist... Zwinker
Übrigens so'n strammer Motorkabelbaum bzw. andere Hauptkabelbäume kosten schon mal locker um die 1000 Glocken und das eben nicht ohne Grund...

Grüße
Torsten
(mit 8.Adern links und rechts (im Heckklappenkabelbaum wohlgemerkt, bin ja kein Mutant Smile)