Hi,
sorry, ich kann's mir nicht verkneifen. Irgentwie hatte ich gehofft, es kommt von Euch noch einer drauf - ich halte die ganzen Problemlösungen mit Reifen
fülldruck (vorallem im Reservereifen -> tze, tze, tze), Airodynamik und Windrichtung sowie -stärke für völligen Quatsch. 
Meine Favoriten zur "Standverbrauchsmessung" sind als Komponenten der 
 Luftdruck  (vorzugsweise in "hPa") und die 
Temperatur  (vorzugsweise in  "°C") der Umgebung (nicht der im Reifen) in Abhängigkeit des realen Verbrauches auf 100 km bei konstanten Tempo 100 km/h um 12.00 Uhr mittags interessant. Daraus würde sich bei mir ein Standverbrauch von 0,5l bis 1,0l ergeben - bin nur noch nicht dahinter gekommen ob in Stunden (h), Tagen (t) oder Wochen (w). 
