Beiträge: 303
Themen: 71
Registriert seit: Apr 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/98
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 75
11 Danke aus 11 posts
Hallo,
nach verschiedenen Überlegungen geht nun der Ausbau so langsam los. Ich werde die Endstufe in die Ablage unterhalb des Lenkrades unterbringen.
Hat jemand einen Tip für einen Erdungspunkt (25mm²) im Fußraum o.Ä.?
Vielen Dank
Grüße
Helge
Blaupunkt Frankfurt DAB, Splitter Dietz 41111, Audi Aktivanlage, Vorne Audio Sound 100 , ETON 6.2 USB, Steinmusic Klangtuning.
2.8 Orinocogrün 03.08.2018 R.I.P.
Beiträge: 190
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/97
Hubraum (CCM): 1781
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 25
18 Danke aus 18 posts
da ist doch gleich einer bei der Motorhaubenentrieglung
Grüße coupe110
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
Cabrio BJ97 1.8 mit DHW Getriebe, Aktionsmodell für Audizentren
Audi A4 b6 Avant 3.0 Multitronic, Sport Plus
Multitronic Reparatur und Ölwechsel
Beiträge: 365
Themen: 20
Registriert seit: Nov 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 11
59 Danke aus 47 posts
Hallo Helge,
meiner Meinung nach ein sehr gewagter Ort  .
1. Viel Platz ist da ja nicht! Alleine schon wegen der Temperatur der Endstufen.
2. Befestigungsmöglichkeiten sehr bescheiden.
3. Dort ist einiges an Elektronik untergebracht, Steuergeräte, Sicherungskasten, Relaisträger usw.(Störungsquelle)
4. Bei mir hat genau da ein VAG Mensch ne Wegfahrsperre hintransplantiert und die bzw. die Kabel nerven mich jedesmal wenn ich da ran muss, was bei den Endstufen nicht anders sein wird.
Aber das ist deine Entscheidung.
Ich würde auch auf keinen Fall einen originalen Massenpunkt vom Fahrzeug nehmen, sondern mir selbst einen
setzen, z.B. eine Verschraubungsmöglichkeit suchen d.H. eine Schraube raus z.B. SW13 und ne Doppelgewindeschraube rein
also sowas zum Beispiel: Doppelgewindeschraube
und dann da mit den Massenkabel ran gehen und mit ner Mutter festziehen.
Gruß
Heiko
Beiträge: 378
Themen: 22
Registriert seit: Apr 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 02/1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 63
93 Danke aus 64 posts
Servus,
wie mein damaliger Chef im Hifi Laden immer sagte: Masse holt man da, wo Masse ist, also am Längs- oder Querträger. Ich habe beispielsweise im Coupé die Verschraubung der hinteren Gurtschlösser genutzt und das Kabel in den Kofferraum gelegt.
Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren - das Beste aus den 70ern, 80ern und den 90ern:
Opel GT BJ 72 (seit 10/72 in Familienbesitz) - Audi Coupé GT 5E BJ '83 - Audi Cabrio 5E BJ '93
![[Bild: GT.jpg]](https://blog.joraschky.de/wp-uploads/2022/04/GT.jpg) ![[Bild: signatur-coupe.jpg]](http://www.joraschky.de/bilder/allgemein/signatur-coupe.jpg)
Alles zum Cabrio: blog.joraschky.de
Beiträge: 213
Themen: 22
Registriert seit: Jun 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/97
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 75
86 Danke aus 50 posts
03.03.2016, 21:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.03.2016, 21:44 von Detlef Jungherz.)
Hallo.
Also mich wundern momentan deine Dimensionen.
25mm2 bei kurzer Entfernung zur Batterie
und einer Endstufe die da unten hin passen soll  .
Also ich verbaue demnächst zwei Endstufen
im Kofferaum. Und die werden dann aufgrund der Entfernung und Leistung mit 35mm2 versorgt.
Schöne Grüße
MAX
Audi 80 Cabrio 1,8 in Nogaroblau ( RS blau )
el. Verdeck mit beiden "Reinhold Verdeckmodulen"
Recaro Lederausstattung in blau/schwarz ,
Interieur in Carbon, RS2 Front
RS2 Spiegel
dreit. ACT Ronal Felgen,vorne 8J 17" 215 und hinten 9J 17" 245
"Jungherz 2.0 " Endtopf
prof. Carhifi Ausbau mit beeindruckendem Klang durch ein
"Audio System" Sound System, angesteuert von Audi Concert2 Radio
Beiträge: 378
Themen: 22
Registriert seit: Apr 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 02/1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 63
93 Danke aus 64 posts
Servus,
auch wenn ich ggf. eine endlose Diskussion zum Thema Kabelquerschnitte lostrete ...
Ich wundere mich ebenfalls ... was baust du denn ein, dass du 35mm² Kabel ziehen möchtest? Das hat nicht mal ein Anlasser im Auto, und der zieht weiß Gott am deutlichsten Strom von allen elektrischen Verbrauchern  Selbstverständlich ist es sinnvoll, nicht mit 1,5mm² eine 200W Endstufe ansteuern zu wollen. Aber mehr als 16mm² ist meines Erachtens vollkommen übertrieben, dann lieber in einen zusätzlichen Kondensator investieren und diesen dann in der Nähe der Bassbetreibenden Endstufe platzieren.
Ich habe in meinem Coupé eine 6x40W und eine 4x60W Endstufe verbaut (Werte jeweils Sinus, weil das das einzige ist, was interessiert) und betreibe das System vollaktiv mit zwei DSPs. Als Zuleitung verwende ich 1x 16mm² zu einem Verteiler, von da aus mit je 1x10mm² zu den Endstufen und zum Kondensator. Bislang hatte ich noch nie den Eindruck, dass Strom fehlt
Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren - das Beste aus den 70ern, 80ern und den 90ern:
Opel GT BJ 72 (seit 10/72 in Familienbesitz) - Audi Coupé GT 5E BJ '83 - Audi Cabrio 5E BJ '93
![[Bild: GT.jpg]](https://blog.joraschky.de/wp-uploads/2022/04/GT.jpg) ![[Bild: signatur-coupe.jpg]](http://www.joraschky.de/bilder/allgemein/signatur-coupe.jpg)
Alles zum Cabrio: blog.joraschky.de
Beiträge: 303
Themen: 71
Registriert seit: Apr 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/98
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 75
11 Danke aus 11 posts
Hallo,
dort kommt eine Digital-Bass-Endstufe mit einer Leistung von 300W (Herstellerangabe - wahrscheinlich leicht übertrieben) hin. Es sollen die unten genannten Komponenten anständig verkabelt werden.
Das Kabel habe ich bereits (von einem anderen Projekt). Ein Kondensator wird ebenfalls verbaut (auch schon da).
Ich wollte keine Diskussion zu Thema Kabelquerschnitte anzetteln. Ich weiß, dass das üppig ist. Zu groß kann ja kein Fehler sein - oder seht Ihr das anders?
Gibt es z.B. im Fußraum einen geeigneten Massepunkt an den man problemlos hinkommt?
Grüße
Helge
Blaupunkt Frankfurt DAB, Splitter Dietz 41111, Audi Aktivanlage, Vorne Audio Sound 100 , ETON 6.2 USB, Steinmusic Klangtuning.
2.8 Orinocogrün 03.08.2018 R.I.P.
Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1998
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
9 Danke aus 3 posts
Hallo Helge,
auf deine Frage
(05.03.2016, 12:02)tubesmahler schrieb: Gibt es z.B. im Fußraum einen geeigneten Massepunkt an den man problemlos hinkommt?
würde ich mal folgende Gegenfrage stellen:
Warum legst du die Masse-Leitung nicht direkt zum Minus-Pol der Batterie? Der Kabelweg sollte vom Fußraum aus ja relativ kurz sein.
Viele Grüße
Sebastian
Beiträge: 317
Themen: 13
Registriert seit: Aug 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1993
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 23
32 Danke aus 30 posts
13.04.2016, 18:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.2016, 18:58 von luckyheiko.)
Hallo Bo.
Deine Anlage hat 480Watt, da ist denke ich sogar das 16mm² überdimensioniert  ..
480W/12V = 40A
Aber wenn ich mir die Seite anschaue O.o
http://www.carhifi-ratgeber.de/sites/strom.htm
dann muß ich dennächst wohl 50mm²+ verlegen o.O
aber die Anlage die ich einbauen möchte hat schon einige Jahre in nem A6 Avant mit 35mm² durchgehalten .. also verleg ich das auch wieder
MfG Heiko W.
Für die Sonne -> 2.8er Cab mit ein paar Extras (28erRaid+Nardi HL, GIS in Leder, eVerdeck, Sitzheizung, Klima, H&R 50mm, Rieger Verspoilerung, FOX-AGA, 120A LiMa, Boleros usw.)
Hifi: Doppel DIN: Vorne: Hertz DCX 100.3 Hinten: Hertz DCX 165.3, Tür 5* Hertz 16er und auf der Bank JL 2*30er 
Altagswagen -> Hyundai Kona Elektro 64kWh
Aufbau: 2.0 ABK -> ANB
--> VCDS (Hex-Net) Support im Raum SW <--
|