Beiträge: 29
	Themen: 8
	Registriert seit: Sep 2009
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 93
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 1
	0 Danke aus 0 posts
	 
	
	
		Hatt mir jemand einen Link oder ne Seite auf der Detailiert beschrieben wird wie man beim Audi Cabrio BJ91 2.3 NG die Hydrostössel wechselt ?
Meiner rasselt sehr im kalten zustand, im warmen wird es zwar etwas besser ist aber immer noch vorhanden und drehzahlabhängig. Pumpe bzw. Stößel habe ich schon ausgebaut, das ist es also nicht. Ölwechsel habe ich auch gemacht incl. Filter vor 3 Monaten (10W40). Denke schwer das es die Hydros sind, es kommt hinten vom block richtung Batterieabdeckung.
Was denkt iht ? Hydros ?
Und was ist es für nen Zeitaufwand für für nichtleien.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.874
	Themen: 31
	Registriert seit: May 2006
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 20.06.1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 266
	358 Danke aus 289 posts
	 
	
	
		Hallo  Wolfen,
willkommen im bBdW.
 
 
Hast Du schon unsere Suchfunktion bzw. FAQ probiert?
audicab23 schrieb:wir pflegen hier eine entsprechende umgangsform
Manch einer nutzt sogar seine shift-Taste... 
 
	
Grüße von der Ems,
Andreas
Saison 04-09: Typ89 Cabriolet ABK EZ 20.06.1994
Daily Driver:    A4 B6 Cabriolet BFB EZ 16.06.2004
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 690
	Themen: 86
	Registriert seit: Aug 2009
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 1
	8 Danke aus 8 posts
	 
	
	
		Hi Andreas
ien Reschtscheipprogram wehre manschmahl auch fohn Fotteil jawoll-
	
	
	
Grüße @us M@nnheim
M@x 
 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 416
	Themen: 47
	Registriert seit: Jul 2007
	
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 0000
Hubraum (CCM): 0000
Verdeckart: stahldach
Danke: 0
	1 Danke aus 1 posts
	 
	
	
		Hallo 
ums hier mal kurz zu machen und mal was pruduktives zu posten. 
-Saugbrückenoberteil ab
-Zahnriemen runter 
-Ventildeckel ab
-Nockenwelle raus
-Dann kannst mit einem Magneten die Hydros rausziehen
-Neue vorher eine Nachtlang in Öl einlegen
-Ohne verkanten sauber reinschieben 
-Alles wiederzusammenbauen
-Motor ohne Zündung und Benzin kurz orgeln bis öldruck da ist Anzeige zuckt und steigt    dann leicht 
-Dann Motor starten und die Stille genießen
MfG Stefan
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 416
	Themen: 47
	Registriert seit: Jul 2007
	
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 0000
Hubraum (CCM): 0000
Verdeckart: stahldach
Danke: 0
	1 Danke aus 1 posts
	 
	
	
		Wenn du eienn Lagerschaden hast dann sollte sich schon leicht goldene Späne im Öl befinden. Und das 10W40 passt schon und kann bleiben. Aber beim Wechsel der Hydros empfiehlt sich gleich ein ölwechsel also kannst das mit der Späne schon gleich beim ablassen des öls kontrollieren. 
MfG Stefan
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29
	Themen: 8
	Registriert seit: Sep 2009
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 93
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 1
	0 Danke aus 0 posts
	 
	
	
		Da ich das Öl vor ca. 4 Monaten beim Krümmerwechsel grad mit gewechselt habe und damals dieses geräusch schon vorhanden war, denke ich mal kann ich einen Lagerschaden ausschliessen. Denn im Öl waren keine Späne vorhanden soweit ich gesehen habe.