02.12.2008, 23:10
Hallo und danke für die Antworten.
Auf das Licht der Leuchten hab ich nicht geachtet. Zumal ich nen 500 Watt Strahler an der Garage habe und die Nebelsuppe an dem Tag extrem dicht war. Außerdem war ich in Gedanken.
Ob nun eine Kontrollleuchte mir die schwache Batterie angezeigt hat kann ich auch nicht sagen, da ich nicht groß gewartet hatte beim Anlassen. Danach war die zu schwach um irgendwas anzuzeigen.
War übrigens nicht am Audi. Der steht wohl behütet in der Garage neben Frauchens Auto.
Das eine Batterie 12V liefern kann, trotz eines Zellentotes hatte ich schon einmal am Benz. Da ging auch alles, nur starten ließ er sich nicht. Herausgefunden hatten wir das nur über das Laden mittels einstellbaren Ladestrom. Dadurch "köchelte" die volle Batterie, was man durch die offenen Einfülllöcher sah, bis auf eine Zelle wo sich gar nix tat.
Also reichte die volle Batterie um etwas über 12V in Ruhe zu haben, jedoch unter Last zusammenbrach durch die defekte Zelle.
Daher vermute ich auch, das die jetzige lediglich grad so an der "Kotzgrenze" war und nicht wirklich durch die kurzen Strecken zum aufladen gekommen ist.
Werd die aber lieber einem Belastungstest unterziehen, bevor ich die wieder (aufgeladen) einbaue. Noch einmal hab ich bestimmt nicht das Glück in dieser Situation vor der eigenen Garage zu stehen.
Grüße Wiegald
Auf das Licht der Leuchten hab ich nicht geachtet. Zumal ich nen 500 Watt Strahler an der Garage habe und die Nebelsuppe an dem Tag extrem dicht war. Außerdem war ich in Gedanken.
Ob nun eine Kontrollleuchte mir die schwache Batterie angezeigt hat kann ich auch nicht sagen, da ich nicht groß gewartet hatte beim Anlassen. Danach war die zu schwach um irgendwas anzuzeigen.
War übrigens nicht am Audi. Der steht wohl behütet in der Garage neben Frauchens Auto.
Das eine Batterie 12V liefern kann, trotz eines Zellentotes hatte ich schon einmal am Benz. Da ging auch alles, nur starten ließ er sich nicht. Herausgefunden hatten wir das nur über das Laden mittels einstellbaren Ladestrom. Dadurch "köchelte" die volle Batterie, was man durch die offenen Einfülllöcher sah, bis auf eine Zelle wo sich gar nix tat.
Also reichte die volle Batterie um etwas über 12V in Ruhe zu haben, jedoch unter Last zusammenbrach durch die defekte Zelle.
Daher vermute ich auch, das die jetzige lediglich grad so an der "Kotzgrenze" war und nicht wirklich durch die kurzen Strecken zum aufladen gekommen ist.
Werd die aber lieber einem Belastungstest unterziehen, bevor ich die wieder (aufgeladen) einbaue. Noch einmal hab ich bestimmt nicht das Glück in dieser Situation vor der eigenen Garage zu stehen.
Grüße Wiegald
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ...
![[Bild: 156482.png]](http://images.spritmonitor.de/156482.png)
Westsachsen-Chapter
![[Bild: 156482.png]](http://images.spritmonitor.de/156482.png)
Westsachsen-Chapter
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,
TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"
TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"