28.01.2009, 20:26
Hi Moe,
ich habe einen 89er Typ89 mit dem 4-Zylinder von Automatik- auf Schaltgetriebe umgebaut.
Im Groben brauchst Du:
_Getriebe
- Anlasser
- Schwungrad
- Kupplungskit komplett
- mehrere Antriebswellen (ich musste jede aus drei verschiedenen Antriebswellen zusammen setzen)
- Röhrchen, um den Getriebeölkühler zu überbrücken
- Pedalblock
- Schaltgestänge
Das alles war noch kein Problem, aber die Karosserie war beim Typ89 und beim 4-Zylinder zwischen dem Automatik- und Schaltwagen:
- Getriebehalter an der Karosserie anders (ich habe den von einem Unfallauto rausgebohrt)
- Der Getriebetunnel für das Automatikgetriebe war breiter, so dass das Gaspedal und der Getriebehalter nicht passten. Abhilfe war ein dicker Hammer und viel Anpassungsarbeit. Besonders knifflig war die Ausrichtung des Getriebes und den Halters im Freien mit dem anschliessenden Anschweissen. Hat aber super geklappt: keine Vibrationen und ich bin mit dem Auto 40 tkm gefahren.
Steuergerät oder Kabelbäume habe ich nicht gebraucht, lediglich den Anschluss für das Rückfahrlicht müsste ich anders verlegen.
Es kann bei dem 5-Zylinder und insbesondere beim B4 anders sein, weil der Getriebehalter beim Typ89 anders sitzt. Es hilft nur ein direkter Vergleich, was auf einem gut sortierten Schrottplatz möglich sein sollte.
Gruss,
Andrei
ich habe einen 89er Typ89 mit dem 4-Zylinder von Automatik- auf Schaltgetriebe umgebaut.
Im Groben brauchst Du:
_Getriebe
- Anlasser
- Schwungrad
- Kupplungskit komplett
- mehrere Antriebswellen (ich musste jede aus drei verschiedenen Antriebswellen zusammen setzen)
- Röhrchen, um den Getriebeölkühler zu überbrücken
- Pedalblock
- Schaltgestänge
Das alles war noch kein Problem, aber die Karosserie war beim Typ89 und beim 4-Zylinder zwischen dem Automatik- und Schaltwagen:
- Getriebehalter an der Karosserie anders (ich habe den von einem Unfallauto rausgebohrt)
- Der Getriebetunnel für das Automatikgetriebe war breiter, so dass das Gaspedal und der Getriebehalter nicht passten. Abhilfe war ein dicker Hammer und viel Anpassungsarbeit. Besonders knifflig war die Ausrichtung des Getriebes und den Halters im Freien mit dem anschliessenden Anschweissen. Hat aber super geklappt: keine Vibrationen und ich bin mit dem Auto 40 tkm gefahren.
Steuergerät oder Kabelbäume habe ich nicht gebraucht, lediglich den Anschluss für das Rückfahrlicht müsste ich anders verlegen.
Es kann bei dem 5-Zylinder und insbesondere beim B4 anders sein, weil der Getriebehalter beim Typ89 anders sitzt. Es hilft nur ein direkter Vergleich, was auf einem gut sortierten Schrottplatz möglich sein sollte.
Gruss,
Andrei

FAQ
