09.10.2010, 09:29
Hallo zusammen.
Nun weiß ich natürlich nicht was für Erfahrungen Ihr mit Lautsprechern gesammelt habt.
Sicherlich sind die "heutigen" Lautsprecher(10er) nicht unbedingt als Breitbänder zu verwenden. Jedenfalls nicht die, die ich bsiher hören konnte(durfte). Ich verwende ca. 20 Jahre alte Mitteltöner, die nicht nur akustisch, sondern auch technisch(Frequenzgangmessung) den "hörbaren" Bereich des Hochtons "mitspielen". Gerade im Klassik-Bereich wird es deutlich.
Bei einer nicht zu weit oben gewählten Trennfrequenz für den 10er und der richtigen Verzögerung des Subs entsteht der Eindruck der Sub würde vorne spielen. Sicherlich stelle ich dafür auch den EQ ein. So ein 10er ist doch schnell an seiner Grenze. In diesem Sinne arbeite ich natürlich auch irgendwie mit "aktiven" Soundverbiegern. Aber trotzdem gibt es nur 2 Lautsprecher vorn, 2 hinten für den Raum, ebenfalls ohne HT und den Sub.
Damals, vor ca. 20 Jahren, ca.!, als die ersten DSP's rauskamen, hab ich mir noch die Mühe gemacht sowas alles mit passiven Bauteilen zu schaffen. So manch ein Juror war doch erstaunt, als er die Lautsprecher nicht orten konnte..... hatte Spaß gemacht......
Damals hatte ich zwar noch einen HT verwendet, jedoch auch nur oberhalb von 17k. Und die 16er in den Türen waren aus meiner Sicht notwendig, weil es damals recht schwer war den Bass "hörbar" nach vorne zu bringen. Da war eben alles noch richtig passiv.
Wenn ich hier so Sitze und Schreibe, und drüber Nachdenke..... würd ja schon gerne wieder richtig dabei sein.......
Wo kommt Ihr "Hifi-Freaks" eigentlich her? Evtl. kann man sich ja mal unter vier Ohren austauschen....
VG Holger
Nun weiß ich natürlich nicht was für Erfahrungen Ihr mit Lautsprechern gesammelt habt.
Sicherlich sind die "heutigen" Lautsprecher(10er) nicht unbedingt als Breitbänder zu verwenden. Jedenfalls nicht die, die ich bsiher hören konnte(durfte). Ich verwende ca. 20 Jahre alte Mitteltöner, die nicht nur akustisch, sondern auch technisch(Frequenzgangmessung) den "hörbaren" Bereich des Hochtons "mitspielen". Gerade im Klassik-Bereich wird es deutlich.
Bei einer nicht zu weit oben gewählten Trennfrequenz für den 10er und der richtigen Verzögerung des Subs entsteht der Eindruck der Sub würde vorne spielen. Sicherlich stelle ich dafür auch den EQ ein. So ein 10er ist doch schnell an seiner Grenze. In diesem Sinne arbeite ich natürlich auch irgendwie mit "aktiven" Soundverbiegern. Aber trotzdem gibt es nur 2 Lautsprecher vorn, 2 hinten für den Raum, ebenfalls ohne HT und den Sub.
Damals, vor ca. 20 Jahren, ca.!, als die ersten DSP's rauskamen, hab ich mir noch die Mühe gemacht sowas alles mit passiven Bauteilen zu schaffen. So manch ein Juror war doch erstaunt, als er die Lautsprecher nicht orten konnte..... hatte Spaß gemacht......
Damals hatte ich zwar noch einen HT verwendet, jedoch auch nur oberhalb von 17k. Und die 16er in den Türen waren aus meiner Sicht notwendig, weil es damals recht schwer war den Bass "hörbar" nach vorne zu bringen. Da war eben alles noch richtig passiv.
Wenn ich hier so Sitze und Schreibe, und drüber Nachdenke..... würd ja schon gerne wieder richtig dabei sein.......
Wo kommt Ihr "Hifi-Freaks" eigentlich her? Evtl. kann man sich ja mal unter vier Ohren austauschen....
VG Holger