V6, Motorausrichtung und Stellung/Winkel Seitenwellen bei Handschalter
#1
Moin Freunde,

im Nachgang zu meinem hier (teilweise) beschriebenen Austausch der Motorlager möchte ich meine Arbeit noch weiter überprüfen.

Kurz zum konkreten Anlass meines Themas hier (wer das nicht lesen will scrollt bitte runter zu den drei Shaun ):
Mein schon etwas betagtes Fahrzeug - ein V6, 2.6L aus '97 mit nun etwa 212tkm auf der Uhr hat sich den Vibrationslevel betreffend deutlich gesteigert. Der Auspuff ist lauter, knackt und rappelt, die Vorder- und Hinterachse haben so diverse Poltergeräusche (und das obwohl das Fahrwerk recht neu ist) und zu guter Letzt habe ich schon seit längerem eine Vibration bei bestimmten Teillast-Fahrsituationen, deren Ursache mir bislang verborgen bleibt. Ohne jetzt bei allem ins Detail zu gehen...: Als eine der Maßnahmen, die Motorvibrationen in den Griff zu bekommen habe ich kürzlich alle Motorlager getauscht. Das bedeutet beim ABC (und beim AAH): Zwei Hydrolager vorn links und rechts, zwei Getriebelager (Gummi-Metall-Elemente) hinten links und rechts, sowie eine Art Pendelstütze / Anschlagpuffer vorne (Gummi).

Wie habe ich es gemacht? Ein Lager nach dem anderen. (Pendelstütze ist aussen vor, die muss zuerst ganz ab und am Schluss erst wieder dran) D.h. immer drei Lager blieben fest, eins wurde gelöst. Motor etwas anheben, Motorlager tauschen, Motor ablassen und Lager festziehen. Aus praktischen Überlegungen heraus habe ich die Reihenfolge gewählt: hinten links, vorne links, vorne rechts, hinten rechts. Ob's taktisch klug war?

Jedenfalls ist das Endergebnis nach Tausch der Lager: Superspontane Gasannahme des Fahrzeugs. Das gummibandartige, leicht "eiernde" Beschleunigen hat nun ein Ende. Statt dessen gibt es beim Gasgeben jetzt einen kurzen Ruck, gefolgt von nur noch minimalem Nachschwingen und im Prinzip somit prompten, sehr schön agilen Reagieren des Fahrzeugs auf den Fahrwunsch. Genauso beim Gaswegnehmen: Ruckartiges In-Schub-gehen des Aggregats bei wenig Nachschwingen.
Eigentlich gut würde man meinen und eigentlich auch erwartungsgemäß, denn die schlabbrigen, alten Lager wurden ja jetzt frisch gemacht.

Aber: Mittlerweile fällt mir immer stärker auf, dass ich z.B. im Bereich der Pedale viel mehr Vibrationen als vorher habe. Teilweise ist das so eine Art Klopfen / rythmisches Schlagen, so als hätte irgendetwas Unwucht. Teilweise denke ich, jede kleinste Änderung des Straßenbelags oder Unebenheit wird mir auf direktem Weg über die Bodengruppe mitgeteilt. Da muss jetzt ja nicht zwingend mit den Motorlagern zu tun haben. Ggf. habe ich ja auch nur momentan etwas mehr Aufmerksamkeit diesbezüglich oder andere (bislang verdeckte) Phänomene treten jetzt hervor, nachdem die Motorlagerung wieder gut ist.

Nun, so kann es nicht bleiben. Deshalb begebe ich mich auf die Suche nach möglichen Ursachen:
Eine der Thesen: Unwuchtartig anmutende Schwingungsanregung kommt von Seitenwellen oder sogar aus Getriebe / Kupplung / Zweimassenschwungrad.

Shaun Shaun Shaun

Also habe ich nochmal schön alles im Motorraum abgeleuchtet, hauptsächlich um zu sehen, ob die neu verbauten Motorlager auch schön brav fest sind und alles an seinem Platz ist. Und dann habe ich mich doch sehr gewundert, dass bei geradestehenden Vorderrädern meine Seitenwellen offensichtlich nicht senkrecht aus dem Getriebe herausgehen... Waaat?
Die Räder stehen mittig im Radhaus - weshalb ich das Fahrwerk mal hintanstellen würde...
Hier ein Foto vom rechten Rad (das linke steht genau so perfekt):
[Bild: Rad_tn.JPG]

Und hier ein Bild vom rechten Tripodegelenk, nahe Getriebe in fast senkrechter Aufsicht. Die linke Seitenwelle kann man kaum erkennen ohne was abzubauen, daher hier nur Foto von rechts:
[Bild: SW-R-TG_tn.JPG]
Das steht doch unter Winkel, oder täusche ich mich? Soll das in Geradeausposition nicht gerade sein?
Oder ist das richtig / normal so? Wer von Euch hat einen V6 (bestenfalls einen ABC) mit Handschaltgetriebe und kann das mal bitte nachschauen?

Meine erste Vermutung war / ist, dass ich durch die Motorlageraktion den Motor versehentlich nach hinten verschoben habe, denn ein wenig Platz ist in den Lagern dafür.
An sich habe ich mich beim Lagertausch an alle soweit verfügbaren Reparatur- und Montagevorschriften in den Reparaturhandbüchern gehalten. Von spezieller Positionierung des Motors war da allerdings auch keine Rede...

Gegen eine Verschiebung bei meiner Aktion spricht eigentlich auch, dass die Zentralschrauben des rechten Lagers (auch hier ist es links kaum zu überprüfen) und, soweit ich sehen kann, die der Getriebelager in etwa wieder am selben Platz sind - die Unterlegscheibe liegt wieder genau auf der sauberen Stelle des Trägers, also da wo die "Vorgängerin" saß. Das müsste dann aber auch bedeuten, dass der Motor wieder in der vorherigen Position ist, oder? ...
[Bild: ML-R_tn.JPG]

Was auch gegen Fehlpositionierung spricht ist die Tatsache, das der Motor anscheinend in Längsrichtung relativ genau ausgerichtet ist - Zufall?.
Hier Messungen mit einem Bandmaß (zum Zoomen Bilder klicken):
Abstand Domstrebe - Vorderkante Trägerplatte Zündspulen:
[Bild: 1-1_tn.JPG]
Delta sind ca. 4 mm - vorausgesetzt, man kann das überhaupt so präzise messen... Also eher unbedeutend, oder?

Weitere Messungen (wer kann die Maße bitte mal abgleichen?):
1.2. Abstand Domstrebe zu jeweils vorderer Schraube der Benzinringleitung
[Bild: 1-2_tn.JPG]

1.3. Abstand Vorderkante Riemenabdeckung zu Kante Lüfterkassette (Gummileiste vorher abziehen):
[Bild: 1-3_tn.JPG]

Abstand rechts, vordere Schraube Benzinringleitung zu Innenkante Kotflügel
& Abstand links, vordere Schraube Benzinringleitung zu Innenkante Kotflügel
[Bild: 2-1_tn.JPG]

Wer von Euch ist bitte so nett und misst die angegebenen Maße an seinem ABC mal für mich nach - möglichst unter Anwendung der selben Stützpunkte? Ja Massa

...falls also mein Motor im Vergleich zu anderen ABCs / AAHs etwas zu weit nach hinten gerückt sein sollte - warum auch immer - würde ich mir wohl gönnen, ihn etwas nach vorne zu ziehen. Platz ist noch genug soweit ich sehen kann...
Das kann den Seitenwellen jedenfalls nur gut tun, wenn sie nicht immer unter Winkel laufen müssen, oder?

Danke im Voraus für sachdienliche Hinweise aller Art.
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
V6, Motorausrichtung und Stellung/Winkel Seitenwellen bei Handschalter - von Grappa - 03.05.2011, 22:57



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste