02.04.2012, 11:22
Hallo Gemeinde,
es ist vollbracht
Habe das Wochenende genutzt und meine Sachen verbaut. Ich hatte anfangs ja schon geschrieben, dass ich auf dem Hifi-Gebiet absoluter Laie bin und einfach nur besseren Klang im Auto haben wollte.
(Das Orginalradio mit dem Audi-Aktivsystem hat einfach keine Lautstärke gebracht)
Deshalb hatte ich das Forum genutzt und echt viel gelesen. Mein Problem war danach nur, dass hier echte Hifi-Junkies unterwegs sind. Deren Ansprüche sind meiner Meinung nach so hoch, dass ich das Gefühl hatte, man kann nur deren Weg gehen. Alles andere macht keinen Sinn und führt zu keiner Klangverbesserung.
Deshalb war ich zunächst abgeschreckt und hatte mich nichts mehr getraut. Eine Aussage ist halt i´mmer wieder: "Doorboards sind ein muss".
Das habe ich mir einfach nicht zugetraut und hätte es meiner Regierung auch nicht abringen können
Da ich aber unbedingt etwas verbauen wollte, habe ich es doch getan.
Hifonics ts 42 vorne im Armaturenbrett
Sinus live sl 165 w in den hinteren seitlichen Einbauplätzen,
Aktivsubwoofer Pioneer Ts-wx 110a unterm Handschuhfach im Beifahrerfußraum.
Normalhörer ich kann euch sagen: geil
Der Kommentar meiner Frau war nur. "Hört sich ja wirklich gut an, aber so fahre ich mit dir nicht rum. So kannst du alleine in der Garage sitzen. Ist viel zu laut und zuviel Bass.
Ich möchte hier jetzt auch mal mein Wissen für die Umbauwütigen mit wenig Mut und noch weniger Ahnung weiter geben:
Für die Lautsprecher hinten müssen unbedingt neue Kabel gezogen werden. Die alten vom Aktivsiystem passen nicht.
Dazu gemäß den hier vorhandenen sehr guten Anleitungen Rücksitzbank und Seitenteile und Seitenverkleidungen ausbauen.
Die neuen Lautsprecher passen so nicht in die Löcher. Entweder Blech wegschneiden (meine Frau hätte mich umgebracht) oder Abstandshalter bauen.
So habe ich es dann aus 16er Holzfaserplatte gemacht. Etwas größer als die alte Grundplatte der Orginallautsprecher schneiden, Lautsprecherloch einschneiden und fast fertig. Ich habe die Holzplatte rings herum mit einem Bandschleifer abgeflacht. Dadurch passt die Seitenverkleidung einfacher wieder rauf.
Die Holzplatte habe ich dann aufgeschraubt und dabei nur die Orginallöcher
der Schrauben benutzt.
In die Holzplatte kommen dann die Lautsprecher -fertig.
Zur Lautsprecherkabellänge. Man braucht pro Seite ungefähr 350 cm. Ich hatte mich auf die Aussage von anderen verlassen und hatte nur 300 cm
Zum Radioanschließen: alles ganz einfach. Der Stromversorgungsstecker passt zum Radioanschluss, nur einstecken, fertig. Der braune Stecker vom Audi passt auch. Da sind die vorderen Lautsprecher angeschlossen. In den Stecker könnt ihr die neuen Kabel von hinten einspeisen. ihr braucht euch nur aus dem Hifi-Laden 4 sog. pins besorgen, an die neuen Kabel klemmen und in den Stecker schieben, fast fertig. Der braune Stecker hat eine ganz kleine gelbe Sperre. Die müsst ihr erst rausziehen, sonst passen die Pins nicht rein. Dann ist das auch erledigt. Stecker passt in den neuen Radioanschluss- fertig.
Den Sub habe ich unter dem Hanschuhfach verbaut. Der hat nur zwei Halterungen.
Also Handschuhfach ausbauen und von unten ein Loch bohren. Wenn man vorher den im Handschufach eingeklebten Teppich beiseite nimmt, sieht man hinterher auch keine Löcher.
Hinten ist das Hanschuhfach zu wabbelig. Da habe ich einen Blechwinkel von hinten an das Handschuhfach geschraubt und daran die zweite Halterung des Sub. -auch fertig.
Das 10 A Kabel des Sub habe ich an die Batterie angeschlossen. Das Massekabel des Sub ist nicht so lang. Das habe ich dann quasi unten an der A-Säule im Fußraum an ein vorhandenes Loch in der Karosserie eingeschraubt.- fertig.
Alles hat zwar fast das ganze Wochenende benötigt, aber ich bin super zufrieden.
PS: Dies ist keine Kritik an den Hifi-Leuten, sondern nur die Erfahrung eines Musikfreunds mit weniger Ansprüchen.
So nun reicht es auch...
Gruß Stefan
es ist vollbracht

Habe das Wochenende genutzt und meine Sachen verbaut. Ich hatte anfangs ja schon geschrieben, dass ich auf dem Hifi-Gebiet absoluter Laie bin und einfach nur besseren Klang im Auto haben wollte.
(Das Orginalradio mit dem Audi-Aktivsystem hat einfach keine Lautstärke gebracht)

Deshalb hatte ich das Forum genutzt und echt viel gelesen. Mein Problem war danach nur, dass hier echte Hifi-Junkies unterwegs sind. Deren Ansprüche sind meiner Meinung nach so hoch, dass ich das Gefühl hatte, man kann nur deren Weg gehen. Alles andere macht keinen Sinn und führt zu keiner Klangverbesserung.
Deshalb war ich zunächst abgeschreckt und hatte mich nichts mehr getraut. Eine Aussage ist halt i´mmer wieder: "Doorboards sind ein muss".
Das habe ich mir einfach nicht zugetraut und hätte es meiner Regierung auch nicht abringen können

Da ich aber unbedingt etwas verbauen wollte, habe ich es doch getan.
Hifonics ts 42 vorne im Armaturenbrett
Sinus live sl 165 w in den hinteren seitlichen Einbauplätzen,
Aktivsubwoofer Pioneer Ts-wx 110a unterm Handschuhfach im Beifahrerfußraum.
Normalhörer ich kann euch sagen: geil

Der Kommentar meiner Frau war nur. "Hört sich ja wirklich gut an, aber so fahre ich mit dir nicht rum. So kannst du alleine in der Garage sitzen. Ist viel zu laut und zuviel Bass.
Ich möchte hier jetzt auch mal mein Wissen für die Umbauwütigen mit wenig Mut und noch weniger Ahnung weiter geben:
Für die Lautsprecher hinten müssen unbedingt neue Kabel gezogen werden. Die alten vom Aktivsiystem passen nicht.
Dazu gemäß den hier vorhandenen sehr guten Anleitungen Rücksitzbank und Seitenteile und Seitenverkleidungen ausbauen.
Die neuen Lautsprecher passen so nicht in die Löcher. Entweder Blech wegschneiden (meine Frau hätte mich umgebracht) oder Abstandshalter bauen.
So habe ich es dann aus 16er Holzfaserplatte gemacht. Etwas größer als die alte Grundplatte der Orginallautsprecher schneiden, Lautsprecherloch einschneiden und fast fertig. Ich habe die Holzplatte rings herum mit einem Bandschleifer abgeflacht. Dadurch passt die Seitenverkleidung einfacher wieder rauf.
Die Holzplatte habe ich dann aufgeschraubt und dabei nur die Orginallöcher
der Schrauben benutzt.
In die Holzplatte kommen dann die Lautsprecher -fertig.
Zur Lautsprecherkabellänge. Man braucht pro Seite ungefähr 350 cm. Ich hatte mich auf die Aussage von anderen verlassen und hatte nur 300 cm

Zum Radioanschließen: alles ganz einfach. Der Stromversorgungsstecker passt zum Radioanschluss, nur einstecken, fertig. Der braune Stecker vom Audi passt auch. Da sind die vorderen Lautsprecher angeschlossen. In den Stecker könnt ihr die neuen Kabel von hinten einspeisen. ihr braucht euch nur aus dem Hifi-Laden 4 sog. pins besorgen, an die neuen Kabel klemmen und in den Stecker schieben, fast fertig. Der braune Stecker hat eine ganz kleine gelbe Sperre. Die müsst ihr erst rausziehen, sonst passen die Pins nicht rein. Dann ist das auch erledigt. Stecker passt in den neuen Radioanschluss- fertig.
Den Sub habe ich unter dem Hanschuhfach verbaut. Der hat nur zwei Halterungen.
Also Handschuhfach ausbauen und von unten ein Loch bohren. Wenn man vorher den im Handschufach eingeklebten Teppich beiseite nimmt, sieht man hinterher auch keine Löcher.
Hinten ist das Hanschuhfach zu wabbelig. Da habe ich einen Blechwinkel von hinten an das Handschuhfach geschraubt und daran die zweite Halterung des Sub. -auch fertig.
Das 10 A Kabel des Sub habe ich an die Batterie angeschlossen. Das Massekabel des Sub ist nicht so lang. Das habe ich dann quasi unten an der A-Säule im Fußraum an ein vorhandenes Loch in der Karosserie eingeschraubt.- fertig.
Alles hat zwar fast das ganze Wochenende benötigt, aber ich bin super zufrieden.
PS: Dies ist keine Kritik an den Hifi-Leuten, sondern nur die Erfahrung eines Musikfreunds mit weniger Ansprüchen.

So nun reicht es auch...
Gruß Stefan