13.05.2013, 20:18
Hallo Robbi,
nichts ist unmöglich. Ich habe noch die Betriebsanleitung von meinem alten Karmann-Ghia (hatte nur das Coupe). Beim Cabrio musste man auch erst die Scheibe entriegeln und ablegen, anschließend konnte man das Verdeck öffnen und zusammenlegen.
Ich habe den Umbau von Cabriotec nicht wirklich gesehen, kenne nur die Videos, auf denen man kaum Details sieht. Das Problem, das ich sehe, besteht in der Halterung der Scheibe. Beim Karmann Ghia sitzt ein Holzrahmen im Verdeck, der gelenkig geklappt werden kann. Gegen diesen Holzrahmen drückt die verriegelte Schiebe mit ihrer Dichtung. Nur reden wir beim alten Karmann von einem gefütterten Verdeck und entsprechender Dicke. Unsere Außenhülle ist einen ganzen Millimeter dick, da ist nicht viel Platz für einen gelenkigen Rahmen.
Aber für hat sich das Thema erledigt, meine Scheibe war nach über 19 Jahren noch durchsichtig, wenn auch mittlerweile stellenweise getrübt und vom häufigen Polieren leicht riffelig. Die neue Scheibe wird wohl mindestens so lange wie das Verdeck selbst halten und danach muss ich erst mal in natura sehen, wie ein eventueller Glasumbau aussieht.
Ich bin ja das Thema ohnehin völlig falsch angegangen: Erst eine unbrauchbare ebay-Scheibe kaufen, nach Monaten die alte Scheibe rausgerissen und die unbrauchbare nicht hineinbekommen. Dann habe ich in großer Not einen Sattler gefunden, der mir auf die Schnelle mein Dach wieder zu macht, anschließend Wind von einer Glasscheibe bekommen.
Irgendwas stimmt an dieser Reihenfolge nicht ...
nichts ist unmöglich. Ich habe noch die Betriebsanleitung von meinem alten Karmann-Ghia (hatte nur das Coupe). Beim Cabrio musste man auch erst die Scheibe entriegeln und ablegen, anschließend konnte man das Verdeck öffnen und zusammenlegen.
Ich habe den Umbau von Cabriotec nicht wirklich gesehen, kenne nur die Videos, auf denen man kaum Details sieht. Das Problem, das ich sehe, besteht in der Halterung der Scheibe. Beim Karmann Ghia sitzt ein Holzrahmen im Verdeck, der gelenkig geklappt werden kann. Gegen diesen Holzrahmen drückt die verriegelte Schiebe mit ihrer Dichtung. Nur reden wir beim alten Karmann von einem gefütterten Verdeck und entsprechender Dicke. Unsere Außenhülle ist einen ganzen Millimeter dick, da ist nicht viel Platz für einen gelenkigen Rahmen.
Aber für hat sich das Thema erledigt, meine Scheibe war nach über 19 Jahren noch durchsichtig, wenn auch mittlerweile stellenweise getrübt und vom häufigen Polieren leicht riffelig. Die neue Scheibe wird wohl mindestens so lange wie das Verdeck selbst halten und danach muss ich erst mal in natura sehen, wie ein eventueller Glasumbau aussieht.
Ich bin ja das Thema ohnehin völlig falsch angegangen: Erst eine unbrauchbare ebay-Scheibe kaufen, nach Monaten die alte Scheibe rausgerissen und die unbrauchbare nicht hineinbekommen. Dann habe ich in großer Not einen Sattler gefunden, der mir auf die Schnelle mein Dach wieder zu macht, anschließend Wind von einer Glasscheibe bekommen.
Irgendwas stimmt an dieser Reihenfolge nicht ...
Mit luftigen Grüßen
Andreas 'XoTZIL' Bockelmann
Bj. 1993, 2 Liter "Bauernmotor" aber D3. Das werksseitige Gamma musste Radio mit DAB weichen.
Der Auspuff wurde durch Edelstahl ersetzt. Der Rest ist original.
Andreas 'XoTZIL' Bockelmann
Bj. 1993, 2 Liter "Bauernmotor" aber D3. Das werksseitige Gamma musste Radio mit DAB weichen.
Der Auspuff wurde durch Edelstahl ersetzt. Der Rest ist original.