03.04.2016, 14:34
(03.04.2016, 11:28)tom29 schrieb: 1) Die Lambdasondenspannung pendelt zwischen 0,6 und 0,8 V? Bist du dir sicher? Das würde ja für ein zu fettes Gemisch sprechen. Das Steuergerät arbeitet dagegen, ohne dass eine Änderung eintritt und verharrt bei -15 mA (eigentlich ist bei -10 mA schon Schluss)... Dann kann - wenn du weitere Faktoren wie Falschluft usw. ausschließen kannst - die Einstellung der CO-Schraube so nicht richtig sein.Hallo Tom,
2)Wieviel Volt zeigt die Sonde, wenn du in die Schubabschaltung gehst? Dann müsste die in den Bereich 0,2 V kommen.
danke für dein ein denken und die möglichen Ansätze.
Ich habe keinen Gasumbau und auch ansonsten ist mir nicht bekannt das noch was einregelt.

Ausser das Leerlaufstabilisierungsventil das regelt immer mal wieder im Leerlauf(Tacker geräusch) aber das soll ja auch so sein

zu 1) ja da bin ich mir absolut sicher, zu fettes Gemisch denke ich auch ( wenn Mototrentlüftung abgeklemmt läuft er um einiges besser)denke damit hat das was zu tun, Falschluft kann ich ausschließen, wüsste nicht wo er die noch ziehen sollte
habe alles (Ansaug und Motorentlüftunsbereiche) mit Bremseinreiniger bei laufenden Motor abgesprüht er reagiert überhaubt nicht darauf, Ölmessstab gezogen reagiert er mit unrunden Leerlauf kurzfristig fängt sich aber dann (man könnte denken er regelt dagegen, aber am DSS ändert sich dabei aber nix

Öleinfülldeckel öffnen und er fällt zusammen und geht aus!
Die Abgasanlage ist Dicht vor und nach dem Kat.
Werde mal am Stauscheibenpodi noch die Spannung in der Grundstellung(mechanisch stimmt die Grundstellung) messen sollte ja um die 200mV sein hab ich gelesen. Hmmm, Stauscheibenpodi


zu2) habe ich noch nicht drauf geachtet werde ich ebenfalls überprüfen und mich wieder melden.
Genauso werde ich die Spannung der Lamdasonde beim Ziehen des Ölmessstabes mal messen!
Gruß
Heiko