21.06.2016, 08:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.06.2016, 08:04 von frischeluft.)
Guten Morgen, CabrioMarkus!
Mit einem Ölkühler kommt der Motor schneller auf Betriebstemperatur, also mit einem erstmals wassererwärmten Ölwärmetauscher in der Erwärmungsphase, und später wird ja normalerweise das Öl eine höhere Temperatur aufweisen, als das Kühlwasser. Die Wärme fliesst immer von wärm nach kalt, und jeder hat wohl beobachtet, dass es eine gewisse Zeit dauert, bis das Öl um die 80 Grad sind. Unter 80 Grad sind die Schmiereigenschaften des Öls eher schlecht, wurde mir mal gesagt...
Die Öltemperatur sollte Meinung nach immer zwischen 80 und 110 Grad liegen.
Viele Grüsse!
Mit einem Ölkühler kommt der Motor schneller auf Betriebstemperatur, also mit einem erstmals wassererwärmten Ölwärmetauscher in der Erwärmungsphase, und später wird ja normalerweise das Öl eine höhere Temperatur aufweisen, als das Kühlwasser. Die Wärme fliesst immer von wärm nach kalt, und jeder hat wohl beobachtet, dass es eine gewisse Zeit dauert, bis das Öl um die 80 Grad sind. Unter 80 Grad sind die Schmiereigenschaften des Öls eher schlecht, wurde mir mal gesagt...
Die Öltemperatur sollte Meinung nach immer zwischen 80 und 110 Grad liegen.
Viele Grüsse!
![[Bild: 678570.png]](http://images.spritmonitor.de/678570.png)
"Der Klang des Fünfzylindermotors sollte keinen Vergleich fürchten!"
Sommerauto: 1992er Audi Cabriolet 2.3E NG, Handschaltung, Laserrot, Leder Anthrazit, Girling 60, 225/45-17 auf 7Jx17".
Daily Driver: 2018 BMW i3s 94 Ah, schwarz
Winterauto: 2009er BMW 320dat xDrive mit M Performance Power Kit