19.07.2018, 14:43
Hi Doc,
das klingt alles soweit vernünftig, wenn du das Geld über hast und damit leben kannst, eventuell unnötig Teile getauscht zu haben.
Gerade Verteilerkappe und -finger kann man sich erstmal in Ruhe anschauen und ggf. noch lassen.
Gleiches gilt eingeschränkt für den Zahnriemen und Wasserpumpe. Da käme es mir persönlich aber sehr auf die Art und Zuverlässigkeit der Dokumentation an.
Im Zweifel lieber erneuern und die Zentralschraube selbst korrekt wieder festschrauben. Das wäre nicht der erste Motor, der deswegen unnötig in die ewigen Jagdgründe eingeht.
Da du ja für das Thermostat den Kühlwasserkreislauf öffnest:entlüfte den Motor danach bitte korrekt. Auch das hat schon Motoren gehimmelt, die heute noch fahren könnten....
Was die Leistungsentfaltung angeht: fahre den Motor erstmal vorsichtig über längere Zeit frei. Falls danach immer noch Leistung fehlen sollte, kann man sich die KE3 etwas intensiver anschauen. Das würde ich aber zum jetzigen Zeitpunkt für überfrüht halten.
Gruß
Manuel
das klingt alles soweit vernünftig, wenn du das Geld über hast und damit leben kannst, eventuell unnötig Teile getauscht zu haben.
Gerade Verteilerkappe und -finger kann man sich erstmal in Ruhe anschauen und ggf. noch lassen.
Gleiches gilt eingeschränkt für den Zahnriemen und Wasserpumpe. Da käme es mir persönlich aber sehr auf die Art und Zuverlässigkeit der Dokumentation an.
Im Zweifel lieber erneuern und die Zentralschraube selbst korrekt wieder festschrauben. Das wäre nicht der erste Motor, der deswegen unnötig in die ewigen Jagdgründe eingeht.
Da du ja für das Thermostat den Kühlwasserkreislauf öffnest:entlüfte den Motor danach bitte korrekt. Auch das hat schon Motoren gehimmelt, die heute noch fahren könnten....
Was die Leistungsentfaltung angeht: fahre den Motor erstmal vorsichtig über längere Zeit frei. Falls danach immer noch Leistung fehlen sollte, kann man sich die KE3 etwas intensiver anschauen. Das würde ich aber zum jetzigen Zeitpunkt für überfrüht halten.
Gruß
Manuel