04.06.2019, 23:05
Ich hab den Leitfaden und wie Du oben lesen kannst habe ich fast alle Komponenten inzwischen geprüft (s.o.).
Wie gesagt: auskuppeln, Drehzahl sackt ab auf ca. 200. Manchmal fängt der Motor sich, stottert und geht hoch auf ca. 700, stabilisiert sich. Meistens geht er aber einfach aus.
Der Klopfsensor und das Steuergerät regeln den Zündzeitpunkt, das was bei alten Systemen die Fliehkraftverstellung erledigt. Zündfunke scheint da zu sein, keine Fehlzündungen im Abgastrakt, also kein unverbranntes Benzin. Evtl. kommt der Funke zu einem nicht idealen Zeitpunkt? Das könnte auch den Durst des Wagens erklären: Im Mix ca 8km Stadtverkehr, 40km Autobahn, 15km Landstraße kostet mich immer 11 Liter.
Da ich die allermeisten Fehlerquellen meiner Meinung nach ausschliessen konnte, ist eben dieser Punkt noch offen. Gemeinsam mit der Position des Leerlaufschalters an der Drosselklappe.
Wäre cool wenn Du einfach meine Ausführungen auch mal lesen würdest und nicht gleich in den "Der Axel wieder" Modus verfällst.
Die Unterlagen zur KE bieten bei dem Problem nicht viel mehr als das LLRVentil als Verdächtigen. Und DAS Ding tuts definitiv. Das Steuersignal kommt dort offenbar nicht zuverlässig an wenn der KLR NICHT eingeschleift ist. Der KLR scheint das Signal, also die anliegen V-Spannung zu erhöhen, so dass das Ventil öffnet und den Motor bei 1100 UpM laufen lässt.
Nevertheless: ich werde die Leitungen zum/vom MSG auch nochmal auf Durchgang und Widerstand messen. Dennoch hätte ich als letztes Bauteil das "Zündsteuergerät" als Ersatz im Regal liegen.
Daher meine Frage.
Comprende?
Axel
Wie gesagt: auskuppeln, Drehzahl sackt ab auf ca. 200. Manchmal fängt der Motor sich, stottert und geht hoch auf ca. 700, stabilisiert sich. Meistens geht er aber einfach aus.
Der Klopfsensor und das Steuergerät regeln den Zündzeitpunkt, das was bei alten Systemen die Fliehkraftverstellung erledigt. Zündfunke scheint da zu sein, keine Fehlzündungen im Abgastrakt, also kein unverbranntes Benzin. Evtl. kommt der Funke zu einem nicht idealen Zeitpunkt? Das könnte auch den Durst des Wagens erklären: Im Mix ca 8km Stadtverkehr, 40km Autobahn, 15km Landstraße kostet mich immer 11 Liter.
Da ich die allermeisten Fehlerquellen meiner Meinung nach ausschliessen konnte, ist eben dieser Punkt noch offen. Gemeinsam mit der Position des Leerlaufschalters an der Drosselklappe.
Wäre cool wenn Du einfach meine Ausführungen auch mal lesen würdest und nicht gleich in den "Der Axel wieder" Modus verfällst.
Die Unterlagen zur KE bieten bei dem Problem nicht viel mehr als das LLRVentil als Verdächtigen. Und DAS Ding tuts definitiv. Das Steuersignal kommt dort offenbar nicht zuverlässig an wenn der KLR NICHT eingeschleift ist. Der KLR scheint das Signal, also die anliegen V-Spannung zu erhöhen, so dass das Ventil öffnet und den Motor bei 1100 UpM laufen lässt.
Nevertheless: ich werde die Leitungen zum/vom MSG auch nochmal auf Durchgang und Widerstand messen. Dennoch hätte ich als letztes Bauteil das "Zündsteuergerät" als Ersatz im Regal liegen.
Daher meine Frage.
Comprende?
Axel