17.04.2020, 08:19
@Bastian
Also, bei mir war das damals so:
Starterbatterie -> Sicherung im Motorraum -> 35 oder 50 mm2 Kabel (glaub eher 50 mm2) in den Kofferraum (am linken Schweller und über linken Radlauf hinten entlang) -> Trennrelais (über Zündung) -> Zusatzbatterie Exide Maxxima 900 in Reserveradmulde -> 35 mm2 Kabel zu Stromverteiler auf Brett in Kofferraummulde und von dort über Sicherungen und 16 mm2 zur jeweiligen Endstufe bzw. wieder entlang des linken Schweller ein 4mm2 zum Radio (Stromversorgung autark vom Bordnetz)
3 Endstufen in Kofferraummulde (2 übereinander, eine schräg davor): Audio System F2-500 / Audio System F4-280 / Audio System F6-360 (glaub, dass die Bezeichnung so war, ist mittlerweile 10 Jahre her)
Darüber dann eine 4 mm Aluplatte an Kofferraumkontur angepasst (max. 5 mm Spiel zu org. Seitenverkleidungen) knapp über den beiden Längsträgern (diente auch als Halter für die Batterie). Darüber dann über den gesamten Kofferraum nochmals eine ca. 5 cm "Aufständerung" in die ein kleiner "Schaukasten" mit Audimodellen unter Glas eingelassen war.
Chinch-Kabel vom Radio über Mitteltunnel und dann ab Rückbank über linken Radlauf in Kofferraummulde
Lautsprecherkabel 2,5 mm2 von Endstufen über rechten Radlauf am rechten Schweller entlang ins Amaturenbrett bzw. die Türen
Lautsprecher (jeder einzeln an ner Endstufe dran, was ein Kabelstrang im Bereich hintere Seitenscheibe/Radlauf hinten):
- Amaturenbrett Mitteltöner Kove 100er
- Hochtöner Kove in A-Säulenverkleidung ganz oben am Scheibenrahmen
- Eigenbau-Doorboards in Türen mit je 2 AudioSystem AX160
- AudioSystem HX08 in Skisack-Gehäuse
Als Radio diente damals ein 1DIN JVC AVXirgendwas
Das ganze System war zuvor in ähnlicher Form in meinem Audi Coupe Typ89 verbaut, nur da statt dem HX08 ein Bandpassgehäuse mit 2 AudioSystem X-Ion 12". Waren dann ca. 135 dB
Bilder davon gibts auch ein paar, aber a) grad nicht zur Hand und b) hier zu kompliziert zum hochladen
Also, bei mir war das damals so:
Starterbatterie -> Sicherung im Motorraum -> 35 oder 50 mm2 Kabel (glaub eher 50 mm2) in den Kofferraum (am linken Schweller und über linken Radlauf hinten entlang) -> Trennrelais (über Zündung) -> Zusatzbatterie Exide Maxxima 900 in Reserveradmulde -> 35 mm2 Kabel zu Stromverteiler auf Brett in Kofferraummulde und von dort über Sicherungen und 16 mm2 zur jeweiligen Endstufe bzw. wieder entlang des linken Schweller ein 4mm2 zum Radio (Stromversorgung autark vom Bordnetz)
3 Endstufen in Kofferraummulde (2 übereinander, eine schräg davor): Audio System F2-500 / Audio System F4-280 / Audio System F6-360 (glaub, dass die Bezeichnung so war, ist mittlerweile 10 Jahre her)
Darüber dann eine 4 mm Aluplatte an Kofferraumkontur angepasst (max. 5 mm Spiel zu org. Seitenverkleidungen) knapp über den beiden Längsträgern (diente auch als Halter für die Batterie). Darüber dann über den gesamten Kofferraum nochmals eine ca. 5 cm "Aufständerung" in die ein kleiner "Schaukasten" mit Audimodellen unter Glas eingelassen war.
Chinch-Kabel vom Radio über Mitteltunnel und dann ab Rückbank über linken Radlauf in Kofferraummulde
Lautsprecherkabel 2,5 mm2 von Endstufen über rechten Radlauf am rechten Schweller entlang ins Amaturenbrett bzw. die Türen
Lautsprecher (jeder einzeln an ner Endstufe dran, was ein Kabelstrang im Bereich hintere Seitenscheibe/Radlauf hinten):
- Amaturenbrett Mitteltöner Kove 100er
- Hochtöner Kove in A-Säulenverkleidung ganz oben am Scheibenrahmen
- Eigenbau-Doorboards in Türen mit je 2 AudioSystem AX160
- AudioSystem HX08 in Skisack-Gehäuse
Als Radio diente damals ein 1DIN JVC AVXirgendwas
Das ganze System war zuvor in ähnlicher Form in meinem Audi Coupe Typ89 verbaut, nur da statt dem HX08 ein Bandpassgehäuse mit 2 AudioSystem X-Ion 12". Waren dann ca. 135 dB

Bilder davon gibts auch ein paar, aber a) grad nicht zur Hand und b) hier zu kompliziert zum hochladen
