Probleme Kühlkreislauf
#1
Ein Hallo an die geschätzte Cabriogemeinde,

Thema Kühlkreislauf wurde zwar schon x-mal diskutiert, mach es aber nochmal auf, da ich noch nicht so richtig schlau geworden bin. Also: kurze Vorgeschichte: Ich hatte bei meinem Cab (Bj 96, 2.0 ABK, 115 PS, keine Klima) im Herbst letzten Jahres ordentlich Kühlmittelverlust festgestellt. Der Flansch am Motorblock hinten unterm Batteriekasten, wo man so ausgezeichnet dran kommt, war das Problem. Der Klassiker also. Hab es eine freie Werkstatt meines Vertrauens machen lassen. Die haben auch noch ein Leck am Kühler festgestellt (war noch der erste!) und ihn gleich gegen einen Nagelneuen getauscht. Kein Leck mehr, alles trocken.
Nun zeigte danach allerdings meine Temperaturanzeige im KI bei Fahrt immer Temperaturen mindestens zwischen ca. 95 und knapp über 100 Grad an. Vor dem Kühlerwechsel lag die Temperatur laut Anzeige selten über 90 Grad und die Öltemperatur laut Anzeige so zwischen 70 und 80 Grad. Jetzt liegt die Öltemperatur lt. Anzeige auch bei 90 Grad. Nun ist mir aufgefallen, dass trotz der Anzeige über 100 Grad keine der 2 Lüfterstufen anspringt. Also Stecker vom Thermoschalter ab, überbrückt- beide Lüfterstufen laufen an. Dachte nun, der Thermoschalter sei defekt. Getauscht gegen einen Neuen. Problem nicht gelöst. Immer noch hohe Temperaturen. Habe dann den alten ausgebauten Schalter wieder an den Stecker geklemmt und an Heißluftfön gehalten -die Lüfter sind auf Stufe 1 u. 2 problemlos angesprungen. Habe dann den Motor im Stand laufen lassen und geschaut was passiert. Nach ca. 20 Minuten (ganz schön lange..) und Temperaturanzeige von mehr als 105 Grad sind dann die Lüfter auf Stufe 1 kurz angesprungen. Habe das ganze Schlauchsystem befummelt und es hat ne gefühlte Ewigkeit gedauert, bis alle Schläuche in etwa so heiß waren, wie der dicke Schlauch, der vom Motorblock (dort wo auch die Geber für die Temperaturanzeige vom KI verbaut sind) zum Kühler führt. Habe jetzt noch nicht die realen Temperaturen der einzelnen Abschnitte des Kühlsystems messen können, aber ich habe den leisen Verdacht, dass die Wasserpumpe nicht richtig fördert. Geräusche macht sie zwar keine und ist auch erst ein Jahr alt, dass muss allerdings nix heißen, die Vorgängerin hat auch nur ein Jahr gehalten...
Ich dachte auch bisher, dass bei Motor auf Betriebstemperatur bzw. heißem Motor die Kühlflüssigkeit in den Nachfüllbehälter bzw Ausdehnungsgefäß sprudelt oder lieg ich da falsch? Bei mir sprudelt da nix.
Hoffe, es ist nicht zu nervig, dass ich das Thema noch mal aufgemacht habe aber vielleicht hat ja trotzdem jemand ein paar gute Hinweise für mich.

Beste Grüße
Zitieren }
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
Probleme Kühlkreislauf - von D0kt0r - 17.03.2024, 19:08
Probleme Kühlkreislauf - von Tux - 17.03.2024, 19:38
RE: Probleme Kühlkreislauf - von D0kt0r - 17.03.2024, 20:39
RE: Probleme Kühlkreislauf - von Jörg Ho. - 18.03.2024, 08:53
RE: Probleme Kühlkreislauf - von D0kt0r - 20.03.2024, 11:23
RE: Probleme Kühlkreislauf - von Käfertönni - 27.03.2024, 15:36
RE: Probleme Kühlkreislauf - von D0kt0r - 28.03.2024, 08:28

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Rohrstutzen Kühlkreislauf wechseln D0kt0r 0 916 26.11.2023, 12:56
Letzter Beitrag: D0kt0r
  Kühlkreislauf spülen / reinigen TH aus W 5 5.467 15.04.2019, 13:04
Letzter Beitrag: Peter_Pan
  Kühlkreislauf normal oder liegt Defekt vor? semu 39 46.660 12.07.2014, 23:07
Letzter Beitrag: Audi-Driver
  Kunststoffteil im Kühlkreislauf gefunden (was ist das und woher?) haluzubu 4 6.018 13.05.2013, 21:15
Letzter Beitrag: Audi Fred
  Kühlkreislauf mehrere Sorgen beim NG Audicabby 9 8.435 25.08.2012, 22:35
Letzter Beitrag: Audicabby
  NG Unterer Kühlkreislauf nicht warm RealDeal 11 16.687 03.09.2010, 19:09
Letzter Beitrag: semu



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste