12.07.2006, 09:20
speed2006 schrieb:Zum Thema der Materialwahl hier eine kleine Erklärung, damit keiner das falsche kauft :
1. Plexiglas = Acrylglas ( Plexiglas ist der Markenname des Herstellers Degussa / Röhm ) ( www.plexiglas.de )
2. Lexan = Polycarbonat ( Lexan ist der Markenname des Herstellers GE General Electrics ) (www.general-electrics.com)
3. Makrolon = Polycarbonat ( Makrolon ist der Markenname des Herstellers Bayer ) (www.makrolon.de)
Generell ist Plexiglas das einzige Material das absolut witterungsbeständig ist, und somit nicht vergilbt und auch nicht versprödet. Plexiglas ist auch härter, und auch kratzunempfindlicher als Polycarbonat. Ausser man nimmt speziell kratzfest beschichtetes Polycarbonat, das man dann aber kaum noch zuschneiden oder sägen kann. Beim Polycarbonat hat man den entscheidenen Vorteil, das es unzerbrechlich ist, und weicher, sich also leichter sägen und bearbeiten lässt. Optisch sind beide Materialien gleich durchsichtig, ausser an der Schnittkante, die ist beim Plexiglas weiss, oder man poliert, dann wird die auch ganz durchsichtig, beim Polycarbonat ist die Schnittkante graublau.
Vorsicht : kauft euch keine Kunstglas oder Polyglas Platten aus dem Baumarkt. Dabei handelt es sich um Polystyrol, das wesentlich schneller bricht als Plexiglas oder Makrolon, und auch ganz schnell vergilbt.
Plexiglas kann man beim Hersteller direkt zugeschnitten bestellen : www.plexiglas-shop.com ( zu guten Preisen, wie ich finde )
So wie ich das sehe hat Wiegald Plexiglas für sein Windschott genommen.
Gruss
Hermann
Sehr gut der Mann,
hinzufügen möchte ich noch, dass PC (Polycarbonat) spannungsrissempfindlich ist. Dies bedeutet, dass wenn ein Teil aus PC ständig einer Spannung (mechanische Spannung, nicht elektrische) ausgesetzt ist, was sich an den Haltepunkten nicht vermeiden lässt, esleicht einreissen kann.
Diese Spannungsrissempfindlichkeit wird durch organische Lösemittel noch erhöht.
Wenn mich jemand nach meiner Meinung zu dem Glas-/Plexiglas-/PC-Windschott fragt, würde ich antworten:
Lass es sein, denn im Falle eines Unfalles sehen die hinteren Mitfahrer die Scheibe recht schnell auf sich zukommen und sie werden erhebliche Verletzungen davon tragen. Die Sitzrückseite ist einfach weicher und nachgiebiger und trägt insgesamt ein geringeres Verletzungsrisiko.
Das original Windschott kann nur eingesetzt werden, wenn hinten keiner sitzt und daher ist hier auch kein erhötes Verletzungsrisiko.
Audi wird sich genau dies bei der Auslegung des Windschotts gedacht haben.
Lord
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu
, Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu

BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht