Habe mein Fahrwerk verbessert
#2
gut das dieser Thread aus der Versenkung geholt wurde, ein sehr interessantes Thema. Der Walter aus Wien hat mir schon von der Geschichte mit dem RS2 Stabi und den Koppelstangen erzählt, jetzt sehe ich das zum ersten Mal

zu der Frage mit dem Durchmesser kann ich nichts beitragen. Logisch wäre es aber schon dass der Sportstabi dicker ist um mehr Torsion aufnehmen zu können. Es gibt aber auch Tricks zwischen Hohlstabi und geschmiedeten Vollstabi

Mein Posting geht aber eher in Richtung der Koppelstangen. Wenn ich Lord richtig verstanden habe, ist der Kunststoffstabi sogar eher die modernere Lösung. Wobei - meiner bescheidenen Ansicht nach - nicht das Material der Koppelstange wirklich das Problem ist (bzw über "gut" oder "schlecht" entscheidet), sondern das Zapfengelenk oben und unten der Koppelstange. Je weicher dieses Gelenk ausgelegt ist, um so mehr Spiel bleibt für (unerwünschte) Bewegungen bis der Stabi voll wirkt. Sorry wenn ich wieder mal vom Passat erzähle, aber auch dort haben wir ein ähnliches Problem. Dieses Zapfengelenk wurde mit der Zeit immer weicher und hat sich ausgeschlagen, die Koppelstangen waren dann für polternedes Geräusch verantwortlich. Es gab beim Passat bis Baujahr 2001 diese Zapfengelenke (ähnlich wie hier beim Cabrio), dann hat man offensichtlich eingesehen sich damit nur Schwierigkeiten einzuhandeln. Daraufhin wurde die neue 3BG Serie sowie die alte 3B Serie im Austausch auf eine Koppelstange mit durchgehenden Verbindungsbolzen ausgetauscht. Also eine feste Verbindung zwischen Stabi und Koppelstange. Das wirkte Wunder, das Auto war viel direkter und straffer zu fahren. Geräusche waren verschwunden.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn das Zapfengelenk des neuen Stabis ähnlich weich ausgelegt ist wie beim Kunststoffstabi muss man meiner Ansicht nach diesen Wechsel nicht unbedingt machen. Interessant wäre es gewesen wenn der RS2 Stabi durchgehend mit der Koppelstange verschraubt ist. Das Material der Koppelstange ist dabei völlig egal.

Da jedoch dieses Zapfengelenk einem Verschleiss unterliegt macht es natürlich schon Sinn die Koppelstange zu kaufen. Wenn jemand wirklich Mumm hat nimmt er jedoch die alte Koppelstange, presst das Zapfengelenk aus und baut sich durchgehende Bolzen ein.

Vielleicht kann ja jemand was mit diesen Gedanken anfangen.

Grüße aus Wien,
Geri

Zitieren
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Stoßdämpfer erneuern bzw. komplettes Fahrwerk tom-106 2 199 07.11.2025, 20:36
Letzter Beitrag: tom-106
  [Stossdämpfer] Welches Stoßdämpfer bzw Fahrwerk TH_Classic 2 1.040 03.09.2025, 18:28
Letzter Beitrag: TH_Classic
  Make my Fahrwerk great again SteveDachlos 0 1.440 30.11.2024, 09:06
Letzter Beitrag: SteveDachlos
  Revision Fahrwerk Maddin-x 23 15.158 07.06.2024, 06:42
Letzter Beitrag: Maddin-x
  [Stossdämpfer] H&R Cupkit Fahrwerk My audi 6 8.136 18.06.2022, 17:07
Letzter Beitrag: 0aX
  Schrauben Fahrwerk 5Zylinder2 1 2.865 07.04.2022, 23:59
Letzter Beitrag: Tux
  [Federn] Es muss ein neues Fahrwerk her joe.do 14 10.346 13.05.2020, 21:23
Letzter Beitrag: Meschi
  Neues Fahrwerk für die neue Saison DocHolliday71 16 13.269 22.04.2020, 15:41
Letzter Beitrag: DKW1000S delux
  Federn Standard-Fahrwerk beim 1.8er Alsandair 6 5.753 08.06.2019, 12:32
Letzter Beitrag: Alsandair
  Christine hat endlich ihr neues Fahrwerk Grisu1965 7 6.291 28.05.2019, 13:52
Letzter Beitrag: Grisu1965



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste