20.01.2007, 02:01
1.8 schrieb:Leute wir reden hier von 2 verschiedenen Arten des Austausches.
1. Bei Audi wird die Scheibe nach erhitzen des Drahtes komplett mit dem ganzen Reißverschluß entfernt - deshalb wird der Spannrahmen beim Einbau benötigt.
2. Wenn die Scheibe am Reißverschluß ausgefädelt wird, und eine neue eingefädelt wird, ist die eine Reißverschlußseite noch am Verdeck. Wenn also das Reißverschlußgegenstück auf der Scheibe richtig angeklebt ist, habt ihr die "Werksspannung". Was soll man da mit einem Spannrahmen?
Tach!
Ich meine du irrst!
Auch bei Audi bleibt eine Seite vom Reißverschluß am Verdeck und die andere ist an der Scheibe...der Spannrahmen wird imho dafür verwendet das die Scheibe, durch den Schmelzkleber, dicht wird .
Ich denke das die Scheibe mit dieser Methode nicht dicht wird, da die Dichtfläche Dachseitig, durch den werksseitig vorhandenen Schmelzkleber, nicht glatt ist.
Aber probiert es ruhig aus

V-SIX

zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG => ![[Bild: Verbrauch.png]](http://zibdibib.zi.funpic.de/Audi/Verbrauch.png)
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG
zum heizen: Yamaha YZF-R1
![[Bild: Verbrauch.png]](http://zibdibib.zi.funpic.de/Audi/Verbrauch.png)
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG
zum heizen: Yamaha YZF-R1
![[Bild: wub2.gif]](http://www.my-smileys.de/smileys3/wub2.gif)