Problem nach Standzeit von einigen Tagen!
#22
...sooo, dann klärt sich doch alles langsam auf....Cool

Wie sollten also erstmal die Unterschiede zwischen Dichtring und Manschette erläutern, denn der ist imens.

@geri : Du hast dir ja mit der gezeigten Darstellung insofern widersprochen, das hier ganz klar steht, das der Dichtring primär für ein Lösen des Belages von der Scheibe zuständig ist ( ...schöne Erklärung übrigens, nach so einem Buch suche ich schon länger...kannst du mir bei Gelegenheit mal den Titel zukommen lassen...?Rolleyes) Ich gehe mal davon aus, das du das meintest, als du von Manschette sprachst, oder ?Rolleyes
Allerdings hat auch Lord Michael insofern recht, das die Beläge durch den Schlag der Scheibe natürlich auch gelöst werden.
Die Manschette wiederum stellt einzig und allein einen Staubschutz dar.

Auf deinem zweiten gezeigten Bild kann man erahnen, das vor der Nut für den Dichtring noch eine für die Manschette sitzt, die dafür sorgt, das sich diese nicht beim Bremsen mit herausdrückt.

Die gezeigte Darstellung mit dem Dichtring stellt natürlich den optimalen Fall dar. Wenn der Bremssattel schon einige Jahre auf dem Buckel hat, wird die Funktion des Ringes sicherlich nicht nehr so stark vorhanden sein, so daß der Scheibenschlag in gewissem Maß förderlich ist.

Zum Thema Belagabdruck Da bin ich aber traurig! ...gut kopiert...Zwinker)

[Bild: 400_6164346531396466.jpg]

Nach längerer Standzeit eines Fahrzeuges und insbesondere unter Feuchtigkeit- und/oder Salzeinwirkung können die Scheibenbremsbeläge auf der Scheibe festkorrodieren oder es kann auf der dem Belag gegenüberliegenden Scheibenfläche zu derart ausgeprägter Korrosionsbildung kommen, dass dies zu deutlichem Rubbeln führt. Im Falle des Festkorrodierens kann eventuell durch eine leichte, ruckartige Anfahrbelastung die Verbindung gelöst werden. Bei stärkerer Haftung muss die Bremsanlage demontiert werden und die Bremsscheibe ist zu überschleifen oder auszuwechseln. Die Scheibenbremsbeläge müssen bei Schädigung ebenfalls ausgewechselt werden. Tritt nach der Standzeit lediglich ein leichtes Rubbeln auf, so kann sich diese Erscheinung nach einer gewissen Fahrstrecke normalisieren. Ist das Rubbeln jedoch zu intensiv und störend, bzw. der Effekt reduziert sich aufgrund der betriebsbedingten Bremsungen nicht, so müssen die Bremsscheiben nachgearbeitet oder ausgetauscht werden.

So, nun sollte alles klar sein denke ich. Kai weiß jetzt, auf was er zu achten hat und wir haben alle wieder etwas dazugelernt. Es ist doch immer wieder schön zu sehen,wie toll so ein Board funktionieren kann, auch wenn hier und da mal der Ton etwas rauher wird.....beim nächsten Treffen trinken wir dann mal was Sinnvolles und fertig..Wub

Gruß Dirk

.....in dieser Signatur könnte etwas sinnvolles stehen.........zum Beispiel ein Bier !!!!??Wub
Zitieren
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Problem nach Standzeit von einigen Tagen! - von Dirk - 06.03.2007, 18:58

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Question Problem nach Fahrwerkseinbau + need help+ thomsen 12 12.313 10.06.2012, 06:55
Letzter Beitrag: Typ-44



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste