11.11.2007, 11:17
Moin sagen!
Die Argumentation mit der kleinen Maschine und der hohen Laufleistung ist durchaus nicht von der Hand zu weisen...der Blick in die Oldtimerzeitschriften belegt ganz deutlich, dass die echten Klassiker mit den hohen Werten immer die Topmodelle einer Baureihe oder ganz spezielle Raritäten waren - also die größte Maschine und die beste Ausstattung der jeweiligen Baureihe oder eine winzigkleine Serie, die nicht richtig angenommen wurde.
Ich denke da mal speziell an den Opel Diplomat...die "normalen" Maschinen waren zwar schon immer ganz kultig, aber wenn unter dem Blechkleid der originale V8 steckt...
...mein lieber Herr Gesangsverein...
...da würd' ich auch schwach werden!
![[Bild: Opel%20Diplomat%20B%20V8%20(1975)_01.jpg]](http://norwegen.piranho.de/Deutschland/Oldtimer/Jpg/Opel%20Diplomat%20B%20V8%20(1975)_01.jpg)
Oder wir schauen zu den Ford Mustangs...auch da denkt jeder sofort an das Achtzylinder-Blubbern, obwohl viele von den Wagen auch mit 'nem V6 übern Ladentisch gingen. Wer sich mal den Spaß macht, bei Google "Mustang V6" einzugeben, wird erst nach acht oder neun Seiten auf ein altes Modell stoßen...alle anderen Fotos zeigen Modellreihen ab 2005. Insofern dürfte der 2.8-V6 bei unseren Cabs die erste Wahl für den geneigten Sammler sein.
![[Bild: Ford_Mustang_Mustang.jpg]](http://www.meinekarre.de/cars/Ford_Mustang_Mustang.jpg)
Oder wir schauen die Raritäten an: Erinnert sich noch einer an den Porsche 912? Die "Sparversion" für den amerikanischen Markt mit 1,6- und 2,0-Liter Maschine?
![[Bild: Porsche912_6.JPG]](http://www.lupo224.de/uploads/Bitburg_Oktober_2006/Porsche912_6.JPG)
Jepp, sowas gab's auch mal...mittlerweile sind diese Modelle wieder recht gefragt, weil die Dinger eben den "Hoppla, das ist ja gar kein..."-Effekt bieten. Ich denke mal, da der Fünfzylinder in unseren Cabs nicht soo lange verbaut wurde, dürfte da auch der Raritätenfaktor greifen (vorausgesetzt, die Fünfender überleben nicht alle anderen Motoren...
...aber dann wird halt der 2,8'er die Rarität...
...!)
Und, nochmal ein Schwenk in die andere Richtung: Wer Probleme mit neuzeitlichen Autoradios hat (ich verwende einfach mal die alte Bezeichnung...ich kann mit "Receiver", "Tuner", ect. immer nichts anfangen), darf sich gern mal bei Becker umschauen...die hatten schon immer den Blick fürs Wesentliche und das klassische Modell "Mexico" als niegelnagelneue High-End-Version in der alten Optik wieder aufleben lassen...bitteschööön...the return of the legend:
![[Bild: 460px-becker-mexico-old.jpg]](http://www.carburetti.com/files/460px/460px-becker-mexico-old.jpg)
Wer weiß? Vielleicht lässt sich Blaupunkt im Jahr 2020 ja auch mal dazu herab, die alten Modelle für Fans wieder nachzubauen? Dann vielleicht mit vorbereitetem 8.1-Sound, 3D-Straßenkarte mit holographischer Darstellung auf der Windschutzscheibe und Direktsteuerung des Dreifach-Hybridmotors (Wasserstoff/Elektro/Kernfusion)?
Schönen Gruß aus Hang Over!
D
n Krypt
n
Die Argumentation mit der kleinen Maschine und der hohen Laufleistung ist durchaus nicht von der Hand zu weisen...der Blick in die Oldtimerzeitschriften belegt ganz deutlich, dass die echten Klassiker mit den hohen Werten immer die Topmodelle einer Baureihe oder ganz spezielle Raritäten waren - also die größte Maschine und die beste Ausstattung der jeweiligen Baureihe oder eine winzigkleine Serie, die nicht richtig angenommen wurde.
Ich denke da mal speziell an den Opel Diplomat...die "normalen" Maschinen waren zwar schon immer ganz kultig, aber wenn unter dem Blechkleid der originale V8 steckt...


![[Bild: Opel%20Diplomat%20B%20V8%20(1975)_01.jpg]](http://norwegen.piranho.de/Deutschland/Oldtimer/Jpg/Opel%20Diplomat%20B%20V8%20(1975)_01.jpg)
Oder wir schauen zu den Ford Mustangs...auch da denkt jeder sofort an das Achtzylinder-Blubbern, obwohl viele von den Wagen auch mit 'nem V6 übern Ladentisch gingen. Wer sich mal den Spaß macht, bei Google "Mustang V6" einzugeben, wird erst nach acht oder neun Seiten auf ein altes Modell stoßen...alle anderen Fotos zeigen Modellreihen ab 2005. Insofern dürfte der 2.8-V6 bei unseren Cabs die erste Wahl für den geneigten Sammler sein.
![[Bild: Ford_Mustang_Mustang.jpg]](http://www.meinekarre.de/cars/Ford_Mustang_Mustang.jpg)
Oder wir schauen die Raritäten an: Erinnert sich noch einer an den Porsche 912? Die "Sparversion" für den amerikanischen Markt mit 1,6- und 2,0-Liter Maschine?
Jepp, sowas gab's auch mal...mittlerweile sind diese Modelle wieder recht gefragt, weil die Dinger eben den "Hoppla, das ist ja gar kein..."-Effekt bieten. Ich denke mal, da der Fünfzylinder in unseren Cabs nicht soo lange verbaut wurde, dürfte da auch der Raritätenfaktor greifen (vorausgesetzt, die Fünfender überleben nicht alle anderen Motoren...


Und, nochmal ein Schwenk in die andere Richtung: Wer Probleme mit neuzeitlichen Autoradios hat (ich verwende einfach mal die alte Bezeichnung...ich kann mit "Receiver", "Tuner", ect. immer nichts anfangen), darf sich gern mal bei Becker umschauen...die hatten schon immer den Blick fürs Wesentliche und das klassische Modell "Mexico" als niegelnagelneue High-End-Version in der alten Optik wieder aufleben lassen...bitteschööön...the return of the legend:
![[Bild: 460px-becker-mexico-old.jpg]](http://www.carburetti.com/files/460px/460px-becker-mexico-old.jpg)
Wer weiß? Vielleicht lässt sich Blaupunkt im Jahr 2020 ja auch mal dazu herab, die alten Modelle für Fans wieder nachzubauen? Dann vielleicht mit vorbereitetem 8.1-Sound, 3D-Straßenkarte mit holographischer Darstellung auf der Windschutzscheibe und Direktsteuerung des Dreifach-Hybridmotors (Wasserstoff/Elektro/Kernfusion)?
Schönen Gruß aus Hang Over!
D


Audi 300, Bj. 1965, 15'' Stahlfelgen, sonst alles original, hier mit Hardtop...pssst, vielleicht merkt's ja keiner!