Beiträge: 1.287
Themen: 46
Registriert seit: Feb 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997 (-VN-)
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 8
31 Danke aus 18 posts
Hi Ralph,
schon recht. Wasserflecken habe ich auch hin und wieder. Nach dem Auswaschen mit "meiner" Lösung ist jedoch alles immer wieder im Lot.
Die Flecken kommen imho zustande, wenn Wasser auf den im Stoff befindlichen Dreck kommt. Ist der Dreck weg, ist auch der Fleck weg... reimt sich
Gruß
L  renz
sonnige Grüße
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Beiträge: 2.659
Themen: 175
Registriert seit: Aug 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
43 Danke aus 33 posts
Ok, na dann will ich mal schauen wie dreckig mein Schott ist, habe es seit ichd en Wagen habe noch nicht einmal gereinigt, und das sind jetzt 8,5 Jahre!
Gruß
Ralph
Jedem Raudi seinen Audi
Beiträge: 571
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2007
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 2002
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: TT 8N
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Wasserflecken gibts nur wenn man das Schott eben nicht wäscht und mal etwas Wasser hinkommt, ob jetzt vom vor Neid sabbernden Fahrer oder weinenden Vorausfahrer :-P
Ich hab das Shampoo vorsichtig mit der Hand eingearbeitet und bißchen drübergebürstet bis es aufschäumt, dann einziehen lassen.
In der Hinsicht lobe ich mir das Glaswindschott an unserem TTR, einfach abwischen, fertig. Nur leider schottet das den Wind nicht wirklich :-/
Diesmal werde ich es mit Teppichreiniger probieren, hab da noch Reste von der Sitzreinigung über.
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto)
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!)
verkauft:  Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
Beiträge: 226
Themen: 6
Registriert seit: Sep 2006
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
Baujahr: 10/2003
Hubraum (CCM): 1.8
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Leute,
empehle nach der Reinigung einen sparsamen Kunstoffpflegedurchgang.
Natürlich nur was feines und nicht dieses glänzige Zeugs.
Das Schott sieht danach aus wie neu - auch Wasserflecken werden durch die Behandlung unsichtbar.
Viele Grüße
Thomas
Beiträge: 199
Themen: 30
Registriert seit: Jul 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1781
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: manuell
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
ok, das habe ich dann mal gemacht, und habe dabei festgestellt, dass ich ein kleines Löchlein nun habe. Wie löse ich diese Problem? Mit Nagellack, genauso wie bei den Damenstrümpfen? Oder geht das nicht weiter auf (also keine Laufmaschen)?
Grüßle, der Richy
Gib jedem Tag die Chance, der Schönste Deines Lebens zu werden
LPG an bord
Cabrio ist allzeit bereit
![[Bild: 1280_3331666364623064.jpg]](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/5135397/1280_3331666364623064.jpg)
Kassenwart des 1.ACAHKC (Audi Cabrio Anhängerkupplung Clubs)
Beiträge: 209
Themen: 16
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: manuell
Danke: 9
3 Danke aus 2 posts
Hallo zusammen,
auch ich reinige mein Windschott einmal jährlich in der Badewanne mit Vanish Oxy.
Ich kann euch nur sagen das Windschott wird wieder wie neu.
Peter kann dies sicherlich bestätigen!
Er war ganz begeistert von dem Mittelchen.
Hier mal ein Foto von dem Produkt:
Gruß aus Landshut  der Hauptstadt Niederbayerns.
Manfred
Nichts finde ich schöner, als unter dem weiß-blauen Himmel Bayerns zu cruisen.
2,6 l, 110 KW, 150 PS, Bj. 04/1997, Sunline Style, mingblau perleffekt, schwarzes Verdeck, Handschaltung,
graue Volllederausstattung, Wurzelholzeinlage, Leder Sportlenkrad, Sitzheizung vorne, dritte Bremsleuchte,
DE-Linsenscheinwerfer, Nebelscheinwerfer, Zusatzinstrumente, elektrische Fensterheber, originales Windschott, Skisack,
beheizbare Spiegel, Aerotwins vom A6, Spurverbreiterung hinten um je 15 mm, Tachoringe, Seitenblinker in Klarglas und
ich liebe mein Cab über alles!
Beiträge: 2.788
Themen: 34
Registriert seit: Jun 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 5
45 Danke aus 29 posts
Moin Manfred,
du vertreibst das aber nicht zufällig oder bist am Gewinn von dem Zeug beteiligt?
sonnige Grüße
Torsten
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Beiträge: 319
Themen: 24
Registriert seit: Mar 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: manuell
Danke: 1
0 Danke aus 0 posts
wieviel grad sollte das wasser denn haben, wenn ich mein schott abdusche ??
Beiträge: 1.287
Themen: 46
Registriert seit: Feb 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997 (-VN-)
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 8
31 Danke aus 18 posts
Moin Dalle,
oh, das ist ne komplizierte Frage.
Nach langen Tests haben sich für Audi Windschotts folgende Konditionen als am besten rausgestellt: - Wasserhärte: 2
- Temperatur: exakt 35,3756°C (Darunter wird es spröde und darüber fängt es an zu schmelzen)
- Wasserdruck: max 1,56 bar
- Auftreffwinkel (zur Flächennormalen): 2°
...Scherz beiseite. Nimm einfach das, was aus der Dusche rauskommt. Das Windschott hält doch in Natura auch Sonnenbestrahlung aus. Das kann schon mächtig heiß werden...
...wie gesagt. Das ist keine "Rocket-Science", sondern simples Reinigen.
Grappa, der sich fragt, was man beim Windschott Reingen noch beachten könnte
sonnige Grüße
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Beiträge: 102
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2003
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
Baujahr: 2003
Hubraum (CCM): 2,4
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hihi, ich lach' mich wech... Ich würd's etwas wärmer nehmen, das ist doch noch nicht mal Körpertemperatur...
Ich hab' da auch 'ne nette Story. Kürzlich war ich in männlicher Begleitung in der Show der Blue Man Group. Als wir nach 'nem Streifzug durch Stuttgart's City dann im Parkhaus des SI-Zentrum waren, hat sich mein Begleiter im Parkhaus nackich gemacht - um sein mitgebrachtes Ersatzhemd anzuziehen. Hat die beiden (vorher) schön in einem Kleidersack verpackten Hemden rausgenommen und auf's Windschott gelegt. Und ich sagte noch "Nicht auf das..." - zu spät - uiuiui, da war aber einer sauer. 
Das kommt davon, wenn man sich nicht gleich richtig anziehen kann.
Dachte mir dann auch, ich würde das Windschott einfach mal mit in die Dusche nehmen - Badewanne ist ja aber noch eine viel bessere Idee, kam ich noch gar nicht drauf. 
Im Moment ist der Stoff auch eher braun als schwarz...
Viele Grüße,
Tanja
PS: Mich würde auch interessieren, wohin der Link im 2. Posting ging...?
|