Hey Jungs!!!super sache euer forum hier!!!
ok ich komme gleich zum punkt:
fahre ein cab 2.0 bj.june 1996!!!
frage: welches getriebeöl könnt ihr mir empfehlen????
vielen dank
G-Funk
Beiträge: 437
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 18
98 Danke aus 69 posts
Hi G-Funk.
Ich habe im Frühjahr umgestellt auf VOLLSYNTHETISCHES GETRIEBEÖL (GL5) SAE 75W-90 von Liqui Moly.
Nach 10 Jahren ist das auch mal nötig, denke ich.
Das Öl kann ich empfehlen gerade bei kaltem Motor lässt es sich leichter Schalten.
Gruß
Ciwa
 cool danke ciwa!!!
was sagen die anderen???
ist vollsynthetisches die erste wahl???
was haltet ihr von SLICK 50 für schaltgetriebe???
GREETZ
G-Funk
Beiträge: 1.855
Themen: 141
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1. Juli 1994
Hubraum (CCM): 2771 cm²
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
196 Danke aus 138 posts
Zitat:Originally posted by G-Funk@8 September 2005, 13:34:37
was haltet ihr von SLICK 50 für schaltgetriebe???
Ich halte davon Abstand.
Laut Herstellerangaben sollen und brauchen keine Zustatzmittel verwendet werden.
In dem Slick 50 sind schichtbildende Zusätze enthalten, die eine Verschleißschicht aufbauen und die die Reibung veringern.
Nun frage ich mich, woher weiß Slick 50 wann die Schicht dick genug ist und hört auf zu wachsen????
Lord
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu  , Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
Chears lord!!!!!!!!
ist warscheinlich ein sehr umstrittenes thema!
bekanter fährt es seit 8 jahren und ist begeistert bei ca200000km laufleistung und schnurren wie bei ner jungen katze......
wie siehts denn deiner meinung nach aus mit dem öl welches empfohlen wurde???
geht das gut klar???
...G-Funk...
Beiträge: 1.855
Themen: 141
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1. Juli 1994
Hubraum (CCM): 2771 cm²
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
196 Danke aus 138 posts
Moin,
das angegebene Gertiebeöl kannst du verwenden, ich würde es allerdings nicht nehmen.
Es handelt sich um ein Liqui Moly Produkt und denen wird ein gewisser Anteil Molybdän-Disulfid als Zusatzschmierstoff beigefügt.
Ich verwende grundsätzlich nur Öle ohne Zusätze: Mineralisches Motoröl, naja mein Getriebe ist ein Automatik, da kann nur ATF rein, aber auch dazu verwende ich keine Zusatzmittel, wie sie von STP oder Liqui Moly angeboten werden.
Audi empfiehlt natürlich das eigene Getriebeöl, G 052 911 A1 oder G 052 911 A2
kosten beide so um 16 pro Liter und du kannst damit nichts falsch machen.
Die Füllmenge beträgt übrigens 2,25 Liter.
N.B. Ein Getriebe, das Geräusche macht kann auch mit Zusatzmittel nur für eine begrenzte Zeit am Leben erhalten werden, der Tod kommt auch für dieses Getriebe unausweichlich. Die beste Massnahme bei Geräusche ist die schnelle Reparatur in einer Getriebfachwerkstatt.
Lord - a.k.a. der Ölscheich
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu  , Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
Beiträge: 437
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 18
98 Danke aus 69 posts
Hi Lord
Zitat:ich würde es allerdings nicht nehmen.
Es handelt sich um ein Liqui Moly Produkt und denen wird ein gewisser Anteil Molybdän-Disulfit als Zusatzschmierstoff beigefügt.
Kann ich nicht bestätigen Liqui Moly hat ein 10W40 Motoröl im Programm mit Mos² Anteil. Das Getriebeöl (GL5) SAE 75W-90 ist definitiv frei davon.
PS: Der Name Liqui Moly hat nichts mit genereller Beimischung von Mos² in den Produkten zu tun.
Gruß
Ciwa
Beiträge: 1.855
Themen: 141
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1. Juli 1994
Hubraum (CCM): 2771 cm²
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
196 Danke aus 138 posts
Moin,
Ciwa hat recht:
Das von Ihm genannte Getriebeöl ist frei von MoS² Zusätzen:
VOLLSYNTHETISCHES GETRIEBEÖL (GL5) SAE 75W-90
Mehrbereichs-Getriebeöl mit weitgespanntem Viskositätsbereich. Sorgt für leichteres Schalten und größere Laufruhe. Für Schaltgetriebe, moderne Transaxle und Achsantriebe. Mit hervorragendem Verschleiß- und Korrosionsschutz. Sorgt für eine deutliche Geräuschminderung.
Einsatz: Für hochbelastete Schalt- und Nebengetriebe, speziell für moderne Transaxle-Systeme sowie Achsantriebe.
Allerdings ist das unten genannte Öl mit Zusatz
VOLLSYNTHTHETISCHES HYPOID-GETRIEBEÖL (GL5)LS SAE 75W-140
Vollsynth. Hypoidgetriebeöl mit LS-Zusatz in PKW, vorzugsweise BMW-Fahrzeugen mit gesperrten Achssystemen und verlängertem Ölwechselintervall, sowie für zahlreiche japanische Getriebetypen. Für höchste Beanspruchungen.
Einsatz: Höchstbelastete Fahrzeug-Hypoidgetriebe. Vorwiegend BMW-Fahrzeuge mit und ohne Sperrdifferential in Achssystemen, Schaltgetrieben und Nebenaggregaten. Die Betriebsvorschriften der Hersteller sind zu beachten.
API GL 5 Performance Level: BMW Hinterachsgetriebeöl, Scania STO 1:0, ZF TE-ML 05D, 12D
Allerdings hat keines der Liqui Moly Produkte eine VW Freigabe für Getriebeöle, was im Schadenfalkl schnell zu einem Streitfall werden kann.
Ich möchte damit nicht sagen, dass die Liqui Moly Produkte ungeeignet sind. Die API GL5 Klassifizierung und die Mercedes Freigabe, sowie die MIL Freigabe sind sicherlich Zeichen einer hohen Qualität der Öle, aber im Ernstfall wid Audi immer darauf hinweisen können, dass ein nicht freigegebenes Öl verwendet wurde.
Lord
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu  , Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
Beiträge: 437
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 18
98 Danke aus 69 posts
Hi Lord,
Zitat:Allerdings hat keines der Liqui Moly Produkte eine VW Freigabe für Getriebeöle, was im Schadenfalkl schnell zu einem Streitfall werden kann.
Ich möchte damit nicht sagen, dass die Liqui Moly Produkte ungeeignet sind. Die API GL5 Klassifizierung und die Mercedes Freigabe, sowie die MIL Freigabe sind sicherlich Zeichen einer hohen Qualität der Öle, aber im Ernstfall wid Audi immer darauf hinweisen können, dass ein nicht freigegebenes Öl verwendet wurde
Damit hast scho recht. Wenn bei meinem Audi jedoch das Getriebe vereckt ist das VAG ziemlich wurscht, egal was für ein Getriebeöl drinnen ist  Da mein Cab jenseits aller Garantie und Kulanzzeiten ist.
Ich verwende LM Produkte seit Jahren in den verschiedensten Fahrzeugen und Anwendungen. Ich hatte noch nie Probleme. Natürlich ist es eine Glaubensfrage was für Öl man verwendet. Siehe auch den berühmten Motor Talk Öl Thread.
Gruß
Ciwa
Beiträge: 135
Themen: 10
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2,0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Hallo Leute!
Ich bin auch der Meinung das nach 10 Jahren und 100000km ein Getriebeölwechsel nicht verkehrt ist! Ich habe das Vollsynthetische Getriebeöl von Castrol genommen da es Audi nach Schaltproblemen in seinen Fahrzeuge nun serienmäßig einfüllt! Ich bin auch voll zufriedenmit mit dem Öl, auch wenn man sich da schnell was einbildet!
Castrol
Gruß Micha!
Audi Cabrio mit 50mm KAW Federn, Nuvolari Nachbau in 18 Zoll mit 225/35/18 Reifen
Alltagsauto Mercedes GLA (noch  )
|