Beiträge: 96
Themen: 12
Registriert seit: Jul 2004
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
Baujahr: 03 / 2008
Hubraum (CCM): 3200
Motorkennbuchstabe: AUK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 13
4 Danke aus 4 posts
Hallo,
Habe zwei Dichtungsätze auf ETOS gefunden.
8A1 498 020 Dichtungssatz für Servolenkung 23,40 + Mst.
895 498 020 Dichtungssatz für Servolenkung (Servotronic) 40,10 +Mst.
die Sollten für alle Lenkgetriebe gleich sein.
MfG. DIDI
Audi A8 4E 2007 4.2 FSI Autom. Quattro mit LPG Direckteinspritzung.
Audi S4 B7 Cabrio 2008 4.2 Autom. Quattro
Audi A4 B7 Cabrio 2008 3.2 FSI Autom. Quattro
Audi Typ 89 Cabrio 1993 2,8 Autom. der kleine wird jetzt gepflegt
Beiträge: 14
Themen: 4
Registriert seit: Sep 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo,
laut meinem original Audi Reparaturleitfaden gibt es wirklich einen Reparatursatz bzw. Dichtringe (sogenannte Zahnstangenabdichtung und versch. "Rundschnurringe"), die man allerdings wohl nur in ausgebautem Zustand (Lenkgetriebe) tauschen kann.
Aber es gibt ein ganzes Kapitel "Servolenkgetriebe instandsetzen" !!
Das ist wieder typisch Wegwerfgesellschaft, daß die einem gleich ein komplett neues Lenkgetriebe aufdrücken wollen, nur wegen Undichtigkeit...und das obwohl es sogar im hauseigenen Reparaturleitfaden dargestellt ist, das Ding zu reparieren!?!
Bei mir war neulich die Lenkgetriebemanschette defekt. Diese schützt die Zahnstange des Lenkgetriebes. Wenn man diese Manschette durch lösen der lenkgetriebeseitigen Klemme mal etwas "beiseiteschiebt", kann man sehen (oder fühlen), ob z.B. dieser Dichtring (Zahnstangenabdichtung) zwischen Lenkgetriebe und eben der Zahnstange undicht ist und Öl austritt. Diese Zahnstangenabdichtung hat bei mir auch etwas "geschwitzt", so daß die Zahnstange unter der zu tauschenden Manschette etwas ölverschmiert war- aber nur leicht, hat auch nicht zu merklichem Ölverlust geführt. Wechsel nur der gerissenen Manschette ohne Ausbau des Lenkgetriebes hat übrigens 40 Euro gekostet (freie Werkstatt).
Aber der Ölverlust muß ja nicht vom Lenkgetriebe kommen. Bei mir war mal die Servopumpe undicht. Hätte neu ca. 500 Euro gekostet. Gebraucht vom "Auditeileverwerter" (über Internet) 50 Euro. Einbau selbstgemacht, war einfach.
Im Zweifel muß man auch lieber zu zwei drei Werkstätten mehr fahren und nicht immer gleich alles akzeptieren und gutgläubig zustimmen. Je mehr Meinungen und Informationen desto besser! Manchmal kommt es dann vor, daß man sich dann scheinbar besser auskennt als mancher Kfzler und erst merkt, was manchmal für eine Sch..... verzapft wird. Naja, nur so nebenbei.
Übrigens bin ich auch der Meinung, daß es kein Audi Cabrio ohne Sportfahrwerk gab. Die hatten doch alle eine Tieferlegung von 20mm!? Zumindest in den ersten Jahren. Oder haben die später dann welche OHNE Tieferlegung/Sportfahrwerk gebaut??
Ich wünsche dir jedenfalls viel Glück, Kai!
Gruß, Christoph
Sommer: Cabrio 2,3 (5-Zylinder ;-) ), EZ. 1/92, Euro2 durch KLR von Twintec, pantherometallic, Leder anthrazit beheizt, Klima, Azev A 7,5x16 ET 20 mit 225/45 ZR16 Dunlop SP Sport9000, Sachs Sporting Set 35mm mit Performance-Dämpfern, rot lackierte Bremssättel, RS2 Stoßstange, Windschott, Remus Endschalldämpfer
Beiträge: 590
Themen: 92
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 02/1996
Hubraum (CCM): 2598 ccm
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
3 Danke aus 3 posts
Hallo,
also mich interessiert die Frage was das mit dem Sportfahrwerk auf sich hat auch
brennend...
Erstmal @ Olly,
Zitat:Achja, wenn du das knacken weg hast, sag mir deine lösung, bei mir hat es nach dem tausch vom lenkgetriebe 2 wochen aufgehört und ist jetzt wieder da....
Ich hatte auch so ein knacken.... Hat der TÜV dann auch bemängelt.... War bei mir der Spurstangenkopf auf der Beifahrerseite (Kosten ~ 30 Euro)... Der war ausgeschlagen... Danach war das knacken weg, und kam auch nichtmehr...
Wenn der Spurstangenkopf ausgeschlagen ist, müsstest du das allerdings beim fahren schon merken, das das Lenkradverhalten recht "schwammig" ist/wird...
War bei mir jedenfalls so....
Hab gerade mal zum Thema Lenkgetriebe im ETKA gesucht....
Da macht Audi tatsächlich einen Unterschied zwischen Standard- und Sportfahrwerk... Sportfahrwerk defninieren die mit 17"... Was ja eigentlich absuluter Schwachsinn ist, da ich Serienmäßig 16" oben hatte, aber trotzdem ein Sportfahrwerk verbaut ist (alles von Werk aus)...
Das Standard-Lenkgetriebe für den 6-Zylinder:
8A1 422 065 BX und 8A1 422 065 DX kosten beide 692,52 uro
Dann Gibts da noch zwei Lenkgetriebe für den V6 mit Sportfahrwerk:
8G1 422 065 C kostet 1059,08 uro
8G1 422 065 CX kostet 686,72 uro
Da soll jetzt einer Schlau werden, denn die sind beide für Fahrzeuge mit Sportfahrwerk....
Die beiden Angebotenen Dichtsätze 8A1 498 020 und 895 498 020 ( = für Servotronik) stehen ja bereits schon oben im Beitrag von DIDI ...
kennt jemand den Unterschieb zwischen den Beiden Teilen für das Sportfahrwerk...
Dachte ja bis heute auch das alles Cabrios die 20mm Tieferlegung in Form des Audi Sportfahrwerks haben....
Laut Audi gibts es ja auch keine Unterschiede bei den Stossdämpfern und den Federn... Da Gibts für die Cabrios nur Unterschiede bezüglich der
Motorisierung / Achslasten, aber nicht ob Sport- oder Standardfahrwerk..
Wenn man also kein anderes als Ersatz kaufen kann, dann ist doch auch kein anderes drinne (zumindest nicht original)
Hoffe mal ein schlauer Cab-Fahrer und klärt uns auf...
mfg
Christopher
AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in tropicgrün-metallic
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV, JALT-Blinkermodul + progr. Wischerrelais vom Passat,
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
Spritverbrauch: ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ...
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz
Beiträge: 107
Themen: 43
Registriert seit: Jan 2003
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Nun, vielleicht wurde das Coupé ja auch ohne Sportfahrwerk angeboten. Der Hinweis mit den 17" kommt mir auch spanisch vor. Die gab es doch in den ersten Baujahren gar nicht als Option, oder?
Gruß, Dirk
97er 2,6 Kaktusgr?n-Metallic, Schalter, Leder, Klima, man. Verdeck gr?n, gute Mucke, BC nachger?stet, Walde VA-Teile, S2-Bremse mit gelochten Zimmermann-Scheiben rundum, Regensensor, Waeco 350 und Audi Klappschl?ssel, Ausstiegsleuchten, 2000er Front.<br><br>it's not the fall that hurts - it's the sudden stop!
Beiträge: 590
Themen: 92
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 02/1996
Hubraum (CCM): 2598 ccm
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
3 Danke aus 3 posts
Zitat:Der Hinweis mit den 17" kommt mir auch spanisch vor. Die gab es doch in den ersten Baujahren gar nicht als Option, oder?
Ich glaub da hast du recht...
Die gabs doch erst später....
Ich hab in meinem Cab auf jedenfall orignial das Sportfahrwerk drin, und 16" Alufelgen ab Werk...... (Sportfahrwerk war übrigens bei 120.000km im Eimer)...
Da ich in letzter Zeit sehr intensiv nach Dämpfern und Federn für mein Cab gesucht hab, bin ich mir ziemlich sicher das ich nicht einmal gelesen habe das es einen Unterschied bei dem Fahrwerk für unsere Cabrio gibt... Einzig und allein die Achslasten (Motor usw.) werden ggf. differenziert... Aber ansonsten
Christopher
AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in tropicgrün-metallic
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV, JALT-Blinkermodul + progr. Wischerrelais vom Passat,
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
Spritverbrauch: ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ...
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz
Beiträge: 1.924
Themen: 59
Registriert seit: Jun 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 15
17 Danke aus 14 posts
Hi Geeks,
[klugscheissermodusan]
die Boardsuche bringt mal wieder das Gewünschte hervor.....
Zitat Lord: "der Wagen ist ab Werk 1379 mm hoch, das sind 30 mm weniger als die B4 Limousine" und "1379 ist die Hoehe fuer das Cab mit Sportfahrwerk" und "Alle Cabs haben das Sportfahrwerk serienmaessig."
[klugscheissermodusaus]
Danke Lord....
Schaut einfach mal in euren Schein rein, Ziffer 13, Feld H.
H ![[Bild: grins.gif]](http://www.lad-dir-was.de/img/cab/smilies/grins.gif) lli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.
Beiträge: 590
Themen: 92
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 02/1996
Hubraum (CCM): 2598 ccm
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
3 Danke aus 3 posts
Tja H;o)lli,
schön und gut, aber warum kann man dann ein Lenkgetriebe für Cabrios ohne Sportfahrwerk kaufen, und warum behaupten dann sogar die "Super-Brain's" aus Ingolstadt  das das Cab von kai-hawaii kein Sportfahrwerk hat...
Ich will hier auf keinen Fall die Kompetenz von unserem "Lord" anzweifeln, mich wundert nur, das die Hersteller dieses Fahrzeugs dann oft so einen Mist verzapfen wenn man die Leute danach fragt....
Zudem ist der Preisunterschied von knapp 400uro bei den Lenkgetreiben ja auch nicht gerade klein....
Ich versteh das nicht  ,
Christopher
AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in tropicgrün-metallic
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV, JALT-Blinkermodul + progr. Wischerrelais vom Passat,
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
Spritverbrauch: ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ...
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz
Beiträge: 1.924
Themen: 59
Registriert seit: Jun 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 15
17 Danke aus 14 posts
Hi Chris,
ich denk da einfach praktisch: In den Schein reinschauen, feststellen, welches Fahrwerk man - offensichtlich - hat, und Lenkgetriebe schon mal zumindest eingrenzen.
Was der Unterschied zwischen dem C und CX Getriebe ist und wozu das gut ist, kann ich Dir natürlich auch nicht sagen, dafür gibt's ja aber nun wirklich den Freundlichen...
Und warum soll's kein "normales" Fahrwerk für's Cab geben?!?
Ist doch schliesslich ansonsten ein ganz normer Audi...
Betrachte es einfach als Hersteller-Höherlegungs-Kit
@kai-hawaii
Und - was für ein Wert steht denn in Deinem Schein unter Ziffer 13, Feld H??
H  lli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.
Beiträge: 590
Themen: 92
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 02/1996
Hubraum (CCM): 2598 ccm
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
3 Danke aus 3 posts
Hallöle,
bei mir steht auch unter H 1379mm Fahrzeughöhe...
Das ist dann auch die Höhe der Sportfahrwerks...
Was mich ja irritiert ist die Tatsache das Audi beim Lenkgetreibe zwischen dei beiden Fahrwerksversionen unterscheidet, aber beim Fahrwerk selbst nicht... Das wiederspricht sich doch ganz gewaltig...
Das soll mal einer verstehen was die da in Ihre Teilekataloge reinknallen...
Christopher
AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in tropicgrün-metallic
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV, JALT-Blinkermodul + progr. Wischerrelais vom Passat,
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
Spritverbrauch: ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ...
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz
Beiträge: 23
Themen: 4
Registriert seit: Oct 2004
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 06/2018
Hubraum (CCM): 3
Verdeckart: stahldach
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
also defintiv gibt es unterschiedliche Fahrwerke, denn laut Audi-Händler gab es ja das Cabrio in verschiedenen Ausführungen. Außerdem gibt es ja massenweise Sonderausstattung.
Wenn er meine Fahrzeugnummer in das schlaue Programm von Audi ein gibt steht da als Sonderausstattung: 17" Fahrwerk.
Was auch immer ein 17" Fahrwerk ist?!?!
Weiterhin hat mir der Freundlich nur das passende Lenkgetriebe verbaut, sonst bekommt der Ärger, wenn was schief läuft. Also habe ich das teuere Lenkgetribe bekommen....
In meinem Fahrzeugschein steht unter H 1379mm Fahrzeughöhe.
Das 17" Zoll-Fahrwerk musste also bei Bestellung extra gekauft werden, außer es ist ein Sondermodell wie z.B. Sunline.
Baujahr ist meiner 1997.
Aber wie gesagt, ob das günstige Lenkgetriebe tastächlich anders gebaut ist wie das Lenkgetriebe für das 17" Fahrwerk weiß ich nicht.
Könnte mir vorstellen, dass beide Teile genau gleich sind. 100% identisch!
gruß olly
<span style='font-family:Arial'><span style='font-size:9pt;line-height:100%'><span style='color:blue'><b>[---AUDI - Vorsprung durch Technik!!!---]<br></span></span></span></b><a href='http://www.spritmonitor.de/detail.php?vid=118507' target='_blank'> <img src='http://www.spritmonitor.de/image_118507_1.png' border='0' alt='user posted image' /></a>
|