Beiträge: 2.406
	Themen: 132
	Registriert seit: Jan 2003
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 26
	310 Danke aus 120 posts
	 
 
	
	
		Hallo zusammen,
wenn mein Cabrio einige Tage unbewegt steht, habe ich folgendes Problem:
Beim ersten Rangieren muss eine richtige "Blockade" überwunden werden. Es knackt dann auch richtig - als wenn etwas "festgebacken" war. Das ist schwer zu beschreiben.
Das Geräusch kommt meines Erachtens aus dem Bereich der Hinterachse. Ich habe schon an die Bremssättel und/oder die Handbremse gedacht, aber diese ist während der Standzeit nicht angezogen. Auch wird die Handbremse regelmäßig (auch im Winter) benutzt. Das Problem der festgegammelten Handbremssteller am Bremssattel kenne ich von meinem V8.
Gibt es andere Möglichkeiten, was das sein könnte? Hat jemand Ideen? Wenn ja, wie kann ich das Problem beseitigen?
Danke für Eure Hilfe ...
	
	
	
Gruß Kai
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 198
	Themen: 42
	Registriert seit: Mar 2006
	
Danke: 0
	0 Danke aus 0 posts
	 
 
	
	
		Hallo
Das ist deine Bremse auch wenn du diese nicht anziehst liegen sie extrem nah an der scheibe an und können festgammeln, das geht sehr schnell, leider!!! Und dann beim Losfahren gibt es ein heftiges knack!
	 
	
	
Dieser Eintrag ist maschinell erstellt und ohne Unterschrift gültig!!!<br>2,3er  mit schönem Auspuff und xenon und das übliche lalala
<embed src="http://img256.imageshack.us/slideshow/smilplayer.swf" width="426" height="320" name="smilplayer" id="smilplayer" bgcolor="FFFFFF" menu="false" type="application/x-shockwave-flash" pluginspage="http://www.macromedia.com/go/getflashplayer" flashvars="id=img256/1188/1173987654w2z.smil"/>
<br/><a 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.343
	Themen: 145
	Registriert seit: Mar 2006
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 9/99
Hubraum (CCM): 2,8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 245
	831 Danke aus 418 posts
	 
 
	
	
		Hallo Kai
ich habe dieses Phänomen auch wenn ich meine Handbremse nicht anziehe.
Steht er einige Tage macht es erstmal *KLONG*
Gruss
Thilo
	
	
	
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.406
	Themen: 132
	Registriert seit: Jan 2003
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 26
	310 Danke aus 120 posts
	 
 
	
	
		Hallo,
danke für Eure schnellen Antworten.
Ist das "Festgammeln" ein Problem? Kann man tätig werden und sollte man auch tätig werden?
Oder ist das ganze ein eher akustisches Problem und zu vernachlässigen?
	
	
	
Gruß Kai
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 79
	Themen: 7
	Registriert seit: Apr 2006
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2509
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
	0 Danke aus 0 posts
	 
 
	
	
		Hallo kai,
Am besten probierst du bremsscheiben zu entrosten.Z.B ein schruabendreher nehmen und das zwischen bremssatel und bremssatel träger stecken bis an bremscheibe,dann drehst du bremsscheibe bis das rost schicht weg geht dann hast du das gerausch zu 80% weg.
	
	
	
MfG cüneyt     
winter Audi s2 Avant Quattro______sommer Audi cabrio v6_______
                                         
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.406
	Themen: 132
	Registriert seit: Jan 2003
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 26
	310 Danke aus 120 posts
	 
 
	
	
		Hallo,
die Bremsscheiben sind komplett rostfrei. Der Wagen wird ja auch regelmäßig gefahren (im Moment ganzjährig).
Auch beim Bremsen ist mir weder vom Geräusch noch von der Wirkung (Bremsleistung oder Rubbeln) etwas Negatives aufgefallen.
Ich werde dann mal damit leben, wenn es ansonsten keine negativen Auswirkungen hat!
Danke an alle ...
	
	
	
Gruß Kai
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.874
	Themen: 31
	Registriert seit: May 2006
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 20.06.1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 266
	358 Danke aus 289 posts
	 
 
	
	
		Hallo Kai,
mein B4 Avant zeigt nach Standzeiten von mehreren Tagen ähnliche Symptome, obwohl die Bremssättel gängig sind. Scheiben und Beläge sind auch in Ordnung. 
Manchmal kommt es mir auch so vor, als sei das "Klonk" bei hoher Luftfeuchtigkeit stärker als bei trockener Luft. 
Vielleicht ist das sogar normal 
	 
	
	
Grüße von der Ems,
Andreas
Saison 04-09: Typ89 Cabriolet ABK EZ 20.06.1994
Daily Driver:    A4 B6 Cabriolet BFB EZ 16.06.2004
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.841
	Themen: 26
	Registriert seit: Jun 2006
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
	5 Danke aus 5 posts
	 
 
	
	
		Hallo Kai,
das ist auch nicht normal. Ich fürchte bei dir ist in einem Bremszylinder Rost drinnen, deswegen stellt er nicht zurück. Mir ist das mal beim Audi Coupe 2.8 passiert, das endete fast tragisch mit einem Dreher. Und bei einem Freund voriges Jahr auf der Autobahn wär ihm fast deswegen die Kiste abgebrannt. Also mein Rat wäre die Bremsen zu zerlegen und mal vorsichtig hinter die Manschetten zu gucken. Wenn du Glück hast fehlt nur etwas Fett (das wird mit einer Spritze eingebracht), oder aber es erwartet dich eine Rostblase unter dem Gummi.
Anstehen würde ich es nicht lassen, denn ansonst stehst du mal quer auf der Fahrbahn. 
Achja, bei Bedarf kann ich ein Bild posten von so einem vergammelten Innenleben eines Bremszylinders. Aber ich glaube es dürfte klar sein was ich meine.
Entstehen kann das auch durch zu alte Bremsflüssigkeit, die zieht mit der Zeit Wasser und dann entsteht Rost. Häufiger ist aber die defekte Maschette. Bei mir konnte man das damals auspolieren, bei meinem Freund war es total vergammelt und zum wegwerfen.